Funktionsweise einer Silentbuchse?

  • Hallo,
    es geht um das Fahrwerk eines AR 156er: der Mechaniker in der Werkstatt erklärte mir neulich, dass sich die beiden (Silent-) Buchsen des oberen, vorderen Querlenkers frei im Querlenkergehäuse drehen müssen, deshalb nimmt er vor dem Einbau des Querlenkers die Buchsen immer heraus, schmiert die Aussenseite der Buchsen mit irgendeinem Fett/Schmiermittel ein und steckt die Buchsen wieder in den Aluteil des Querlenkers.

    Ich dachte immer die Buchsen stecken unbeweglich im Querlenker, und Auf- und Abbewegung (beim Ein- und Ausfedern) des oberen Querlenkers erfolgt über den Bolzen der in der Innenseite der Buchse steckt.

    Wer hat Recht?

    Gruesse Alfons

  • Hallo,
    es geht um das Fahrwerk eines AR 156er: der Mechaniker in der Werkstatt erklärte mir neulich, dass sich die beiden (Silent-) Buchsen des oberen, vorderen Querlenkers frei im Querlenkergehäuse drehen müssen, deshalb nimmt er vor dem Einbau des Querlenkers die Buchsen immer heraus, schmiert die Aussenseite der Buchsen mit irgendeinem Fett/Schmiermittel ein und steckt die Buchsen wieder in den Aluteil des Querlenkers.

    Ich dachte immer die Buchsen stecken unbeweglich im Querlenker, und Auf- und Abbewegung (beim Ein- und Ausfedern) des oberen Querlenkers erfolgt über den Bolzen der in der Innenseite der Buchse steckt.

    Wer hat Recht?

    Gruesse Alfons


    Die Gummi-Dinger sind eingeklebt, sowohl in das Alu als auch in das innere Stahlrohr.

    Rausnehmen=auspressen.

    _________________________
    profumo di nafta

  • Die Gummi-Dinger sind eingeklebt, sowohl in das Alu als auch in das innere Stahlrohr.

    Hallo,
    ich habe mir das angesehen: die Buchsen gehen ohne grossen Kraftaufwand aus dem Aluteil raus. (Sind aber keine original Alfaquerlenker)
    Alfons

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!