Anlasser auseinandernehmen

  • Hallo Alfisti,

    Anlasser-Threads gibt es ja schon viele, ich komme aber trotzdem nicht weiter.

    Dank der anderen Berichte habe ich selbst als Schrauberneuling den Anlasser ausgebaut (ohne den Vergasser auszubauen und ohne unter den Wagen zu klettern). !thatsit!

    Nur verstehe ich nicht wie ich den Magnetschalter abbekomme oder wie ich an die Kohlen komme. Welche Schrauben muss ich lösen. Habe sorge das ich etwas kaputt mache.

    Als Anlage habe ich 3 Fotos beigefügt vielleicht kann man damit etwas anfangen.

    Gruß Dominik

  • Hallo Dominik,

    auf Bild 3 die beiden (vielleicht auch noch ne dritte?) Schlitzschrauben lösen, dann kannst Du den Magnetschalter auseinandernehmen. Die sitzen manchmal sehr fest, am besten so nen kleinen Schlagschrauber mit Hammer nehmen.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo Michael,

    da das gute Stück ja nun sauber im Keller liegt habe ich gerade mal versucht die 3 Schlitzschrauben zu lösen. Sehr fest ist gut ausgedrückt, bin fast überzeugt das die angeschweist sind.

    Was meinst du mit "nen kleinen Schlagschrauber mit Hammer" ?

    Gruß Dominik


  • Was meinst du mit "nen kleinen Schlagschrauber mit Hammer" ?


    es gibt so kleine Schlagschrauber (nicht mit dem Druckluftschlagschrauber verwechseln), da kommt vorne ein Biteinsatz rein. Wenn Du hinten fest mit dem Hammer draufhaust, macht der vorne eine halbe Umdrehung und löst die Schraube. Ohne vermurkst man nur den Schlitz.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Oder anbohren, Torx reinschlagen und drehen......


    Grüße von jemanden, der schon mehr als einen Magnetschalter qualitätsgecheckt hat..soo 2000 pro schicht...

    _________________________
    profumo di nafta

  • Hallo Arne,

    ich glaube die Version mit dem Schlagschrauber ist mir sympathischer, außerdem, wenn es nicht funktioniert ist deine Lösung Plan B.
    Werde morgen mal zum Baumarkt gehen und mir so ein Teil besorgen.

    Bitte nicht lachen, aber sind die Kohlen im Magnetschalter oder sind die im Anlasser. Den Anlasser habe ich versucht durch entfernen der 2 Schrauben im Bild 2 zu öffnen (Ziemlich lange Schrauben zum rausziehen). Er geht zwar ein Stück auseinander aber danach kommt ein Widerstand. Ist das normal? Einfach mal ein bischen fester ziehen?

    Gruß Dominik

  • Die Kohlen sind im Anlasser. Da das ganze Teil ein wenig verrottet ist, ruhig etwas mehr Gewalt.....im Werk bekommen sie die ja auch....


    Zu dem Magnetschalter: Der "Kolben" gleitet im Idealfall in einem Stück Messingrohr. Nach den Jahren ist das Fett eh verharzt und es geht dementsprechend schwer.....Das ist dann zu 99% die Ursache für "Anlasser rückt nicht ein"..usw.
    Gaanz selten brennen die Spulen durch.(sind nur aus seeehr dünnem Lackdraht...)

    Die kann man dann(sofern es ein halbwegs wertvolles Teil ist) neu wickeln. Andernfalls ab in die Tonne. BTW: Die werden heute noch von Hand gewickelt für größerer Relais (Lkw, Bus,Boot)....

    _________________________
    profumo di nafta

  • Dominik, dein Tatendrang in allen Ehren. Aber wenn Du sowenig Erfahrung hast, sollte der Gang zum Anlasserdienst der bessere Weg sein. Das ist sogar gar nichtmal so teuer - solange es nicht der Boschdienst ist

    Ciao


    Rainer

  • Jeder fängt halt mal klein an.

    Und der Anlasser ist als nicht sicherheitsrelevantes und preisgünstig erhältliches Teil doch gut geeignet?


    Besser als Bremse oder Lenkung....

    _________________________
    profumo di nafta

  • Hola!

    Ich habe die gleiche Prozedur ja vor vier Wochen hinter mich gebracht! Ich habe mich für einen Tauschanlasser entschieden, nachdem mir mehrere Anlasserdienste Angebote gemacht haben, die teilweise deutlich über den 170 Euro lagen, die ich jetzt für einen neuen Anlasser inklusive zwei Jahre Garantie bezahlt habe.
    Da weiß ich was ich habe und das alles kontrolliert wurde.
    Der gute Service in Bönen hatte das Ding auf Lager, hin fahren, alten abgeben, neuen mitnehmen, einbauen, fertig!

    Nur so als Anregung...

    Gruß,

    Stefan


  • Die kann man dann(sofern es ein halbwegs wertvolles Teil ist) neu wickeln. Andernfalls ab in die Tonne. BTW: Die werden heute noch von Hand gewickelt für größerer Relais (Lkw, Bus,Boot)....

    Auch grosse oder seltene Motoren werden oft per Hand neu gewickelt,
    wenn das ordentlich gemacht wird sind sie oft besser als vorher :-]

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo Dominik,

    klar, learning by doing, aber vielleicht solltest du den Anlasser wirklich dem Profi überlassen. Bei uns im Rhein-Main-Gebiet gibt es Firmen, da kostet der Spaß etwa 75 Taler inkl. Rechnung und Garantie und guter Referenzen. Vielleicht kann dir jemand eine Adresse bei dir in der Nähe nennen (PLZ 4.... , oder?). Es ist ja nicht nur der Preis für den Schlagschrauber, du mußt dir Kohlen besorgen, der Kollektor muß überdreht werden, evtl. neue Lager usw..
    Bei dem Aufwand sind 100 Euro 'ne gute Investition, finde ich.
    Ich will dir nicht den Schneid abkaufen, sondern zum Nachdenken anregen. Es muß auch nicht immer gleich der Tauschanlasser vom Teilehökerer sein, da kriegst du auch nichts anderes, als wenn du deinen vom Profi überholen läßt.

    Viel Spaß beim Basteln, Gruß, Ingo

  • Hallo Dominik,

    hier mal ein paar nützliche Seiten :

    Anlasser (Reparaturanleitung)

    Autokohlen - Ersatzteile (Kohlen)

    Kommt eigentlich drauf an: Was für ein Problem Dich dazu veranlaßt hat
    den Anlasser zu demontieren ?
    Falls sich beim Umdrehen Zündschlüssel kein Geräusch tat bzw. der Motor/Anlasser im kalten Zustand anspringt/funktioniert - danach z.B. nach kurzem abstellen, aber nicht mehr. > ist es i. d. R. der Magnetschalter.
    Den tauscht man eigentlich durch ein Neuteil (ca. 40 €) aus, da er Innen nicht (so einfach) zugänglich ist.

    Der Elektromotor des Anlassers hält sehr, sehr lange - weil er ja immer nur wenige Umdrehungen beim Anlassen macht. Bis sich also die Schleifkohlen so abgenutzt haben, das sie ersetzt werden müssen - sind mehere 100.000 km runter.
    Reinigen aller Teile und Fetten der Lager reicht da eigentlich ...

    Grüsse und Viel Glück & Spaß beim Schrauben

    Olli

    Olli
    Spider Serie 4, 1992
    Wiesbaden, D


  • Werde morgen mal zum Baumarkt gehen und mir so ein Teil besorgen.

    geh lieber zum fachmann! das werkzeug für derlei arbeiten taugt meistens nichts. wenn der baumarkt sowas wie einen schlagschrauber überhaupt führt. :)

  • Salve Domenico,

    laß Dir nicht den Mut nehmen. Ich habe den Anlasser ebenfalls augebaut, Kohlen gewechselt etc. Macht viel mehr Spass es selbst geschafft zu haben, als es fremd zu vergeben ( neudeutsch: out-ge-sourced). Wenn Du den Anlasser ohne Vergaserausbau ausgebaut hast , bist Du eh schon besser als ich. Du schaffst das! Corragio! http://www.alfisti.net/alfa-forum/old…g-anlasser.html
    Wenn man nichts mehr selbst machen möchte, dann kann man sich ja einen Neuwagen mit Gewährleistung zulegen...

    Tanti saluti

    Barista

  • geh lieber zum fachmann! das werkzeug für derlei arbeiten taugt meistens nichts. wenn der baumarkt sowas wie einen schlagschrauber überhaupt führt. :)

    das hat der und der Baumarktschlagschrauber reicht für derlei Tätigkeit locker aus.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • N'abend zusammen,

    habe mich soeben durch die Antworten gelesen. Danke erst einmal für eure Tipps.

    Ich habe lange überlegt ob ich mich an den Anlasser wagen sollte, aber nach dem ich über die SuFu vieles gefunden/gelesen habe, hörte sich das machbar an. Ich bin zwar noch Schrauberneuling aber ich möchte es ja nicht immer bleiben. Ich glaube schon das man mit Hilfe der SuFu und ein paar gezielten Fragen vieles schaffen kann. Meiner Ansicht nach ist es nur wichtig erst lesen, dann probieren, dann Fragen und danach machen. (Beispiel die Aussage von Oliviero ....der geht auch nach oben ohne Ausbau des Vergasers raus.)

    Danke auch für die Links.

    So nun zu meinem Fortschritt. Der Anlasser ist geöffnet die Kohlen sehen meiner Meinung nach noch recht gut aus(lang genug). Alles wieder sauber gemacht. Einzig den Magnetschalter habe ich noch nicht offen. War bei zwei Baumärkten, die führen so was nicht. Da der Werkzeugfachhandel immer schon um 17:00 zu macht, muss der Schlagschrauber bis zum Freitag warten.

    Ausgebaut habe ich ihn weil er kein Ton mehr von sich gab und die Kabel und der Rest zeimlich schmuddelig waren.

    Anbei noch zwei Bilder vom Innenleben des Anlassers.

    Dominik

  • Hallo Dominik,

    angefangen haben ja alle irgendwann einmal ... Und ohne selber Schrauben
    wird man mit der Diva wohl schwer so richtig glücklich.

    Kreuzschlitzschrauben am Magnetschalter lösen:
    Du könntest es noch mit "Setzschlägen" (Schraubenzieher ansetzen und mehere richtig kräftige Hammerschläge > Hat mal an einer Schraube Hinterachse funktioniert) + Entroster-Spray (über Nacht einwirken lassen) versuchen. Mit einem genau passenden Kreuzschlitz-Bit und 1/4 Ratsche müsste das eigentlich gehen ... Wichtig dabei Körpergewicht von oben drauf bringen damit Du nicht abrutschen kannst / die Schraube nicht vermurkst.

    Kupferpaste (in Tubenform) :
    Kannst beim Zusammenabu für die Gewinde der Schrauben,
    sowie für die Kontakte am Anlasser nehmen. Es schützt vor Korrosion und
    sorgt für gute Leitfähigkeit.

    Zusammenbau Anlasser:
    Mit einer grossen Stecknuss kannst Du die 4 x Kohlen in ihren Führungen
    halten, um so das ganze Teil auf die Achse/Kupfertrommel (Anker) zu schieben.

    Gruß

    Olli

    Olli
    Spider Serie 4, 1992
    Wiesbaden, D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!