Habe an meinem 164er Q4 ein kleines Bebechen. Das Fahrwerk stellt zeitweise automatisch auf Sport um, was irgendeine Störung des Systems bedeutet. Ich fahre ja gerne sportlich. Doch so knochenhart mit Freundin durch die Gegend cruisen ist doch etwas zu krass... Das Auslesen hat auch nichts ergeben, da der Examer, aus welchem Grund auch immer, die Systemkomponente nicht fand. Bevor ich mich jetzt auf die Diagnose stürze, hat jemand schon irgendwas mit seinem Fahrwerk gehabt, also diagnostiziert?
Erfahrungen mit Aktivem Fahrwerk 164 QV oder Q4?
-
-
Hi, also diagnostizieren hab ich auch noch nicht geschafft (war aber auch nicht nötig).
Ich versuch mal zusammenzukriegen, was alles Einfluss auf die Automatik hat:
- Geschwindigkeit zweifach, also bei Null (z.B. Tachogeber defekt) und ab 180 oder so ähnlich stellt er auf hart
- Lenkradeinschlagstärke, also in scharfen Kurven macht er auch hart, dies eventuell zusätzlich abhängig von der Geschwindigkeit
- eventuell Querbeschleunigung - kann aber sein, dass die nur für die Allradsteuerung ausgewertet wird
Dies sind meines Wissens die Einflüsse, welche sich steuerungsmässig auf die Stossdämpfer auswirken.
Wenn das alles ok ist (sensormässig), kanns allerdings auch einfach was strommässiges sein - z.B. Kabelbruch oder Relaisdefekt.
Gruss Matthias -
hat jemand schon irgendwas mit seinem Fahrwerk gehabt, also diagnostiziert?
was würde es bringen, wenn jemand schreibt bei mir war der Lenkwinkelsensor defekt oder bei mir war der xy defekt, wenn bei deinem irgendwo ein Kabelbruch anliegen würde?
Frage verstehe ich also nicht ganz.
Ansonsten wär´s das Einfachste, wenn du einen simplen Schalter einbaust und damit die vier Dämpfer/Spulen ansteuerst.
Das ganze anfällige Zeug kann dir dann egal sein...
und die Funktion soft/hart wäre trotzdem gegeben. -
Hi, also diagnostizieren hab ich auch noch nicht geschafft (war aber auch nicht nötig).
Ich versuch mal zusammenzukriegen, was alles Einfluss auf die Automatik hat:
- Geschwindigkeit zweifach, also bei Null (z.B. Tachogeber defekt) und ab 180 oder so ähnlich stellt er auf hart
- Lenkradeinschlagstärke, also in scharfen Kurven macht er auch hart, dies eventuell zusätzlich abhängig von der Geschwindigkeit
- eventuell Querbeschleunigung - kann aber sein, dass die nur für die Allradsteuerung ausgewertet wird
Dies sind meines Wissens die Einflüsse, welche sich steuerungsmässig auf die Stossdämpfer auswirken.
Wenn das alles ok ist (sensormässig), kanns allerdings auch einfach was strommässiges sein - z.B. Kabelbruch oder Relaisdefekt.
Gruss MatthiasIch schätze mal, beim Tachogeber würde die Anzeige auch nicht stimmen. Beschleunigungssensoren und Lenkradeinschlag ist auch Teil des Allrads. Und der funktioniert einwandfrei. Doch vielen Dank für die Info!
Gruss Mike
-
was würde es bringen, wenn jemand schreibt bei mir war der Lenkwinkelsensor defekt oder bei mir war der xy defekt, wenn bei deinem irgendwo ein Kabelbruch anliegen würde?
Frage verstehe ich also nicht ganz.
Ansonsten wär´s das Einfachste, wenn du einen simplen Schalter einbaust und damit die vier Dämpfer/Spulen ansteuerst.
Das ganze anfällige Zeug kann dir dann egal sein...
und die Funktion soft/hart wäre trotzdem gegeben.Jep, das würde was bringen. Zumal solche Defekte nicht selten an weiteren Fahrzeugen auftauchen. Ein Schalter für das Fahrwerk kommt nicht in Frage. So ein Gebastel mache ich nicht. Schade um das auto!
-
So ein Gebastel mache ich nicht. Schade um das auto!
Tja, selber schuld. Seit ich die Federbeine ohne aktiven Klimbim drin habe in meinem QV, ist das Auto für weite Strecken endlich angenehm zu fahren. Die Umschaltung von hart auf etwas weniger hart bringt wirklich nichts, weder Komfort noch wirklich sportlich. Auch auf Stellung Sport fuhr alles, was nur einigermassen ein Fahrwerk hat, Kreise um meinen QV. Und bei Nässe bringt der Plunder ebenfalls nichts. Schade um das Auto war nur der Umstand, dass man die Fiat-Kasper dran liess, aber das ist ein anderes und altes Thema.
Gruss
Christoph
-
Mit diesem Gedanke hatte ich eben auch schon gespielt. Jedoch wird es etwas aufwendig mit der schweizerischen Motorfahrzeugkontrolle. Denke ich. Mus mich mal informieren. Und sonst, ich weiss nicht wie es mit dem Fahrwerk im QV aussiet. Jedoch wenn du ihn tiefergelegt hattest wundert es mich nicht das alle Kreise um dich gefahren sind. Ist ein wenig bekannt das aktive Dämpfer und Tieferlegung nicht richtig harmoniert. Peformance beim Q4 ist durchaus ok und fährt wie auf schienen. Doch der Konfort bleibt auf der Strecke wenn er sich nicht mehr im normalen Modus fahren lässt...
-
8630?? Schweiz? Wenn ja, War der MFK kein Problem? Der Unterschied ist, den Q4 gab es nie ohne das aktive Fahrwerk.
Der Unterschied von hart zu weich ist beim Q4 übrigens eine kleine Welt...
-
davon abgesehen, dass für mich nur der Sport-Modus die einzig wahre Einstellung war...
Der Unterschied ist, den Q4 gab es nie ohne das aktive Fahrwerk.
Beim QV kann man bedenkenlos auf das normale FW umrüsten, da die Komponenten bzgl Befestigung und sonstigen Abmessungen identisch sind.
Beim Q4 geht dies nicht. Zwar sind die vorderen Federbeine ebenso identisch und somit austauschbar, aber die hinteren Federbeine sind Q4-Eigen.
Die hinteren Federbeine wären zwar umrüstbar, bzw entsprechend änderbar...aber wer sich bereits bereits bei einem Schalter sträubt (wobei das Fzg in Eigenregie nix anderes macht)...
-
Praktisch ausgedrückt kannst so vorgehen:
1: Über der Batterie die Sicherungen putzen - eine davon ist für das aktive Fahrwerk
2: Steuergerät für das Fahrwerk ist hinten rechts im Kofferraum: Stecker abziehen und reinigen
3: Bringt nix? Jetzt brauchst du einen Schaltplan:
An dem Stecker liegen die Leitungen an die zu den Dämpfern führen: Du kannst hier den Wiederstand messen und herausfinden ob alle Leitungen OK sind, hier liegt nämlich oft der Hund begraben:
Die Leitungen zu den Dämpfern haben nochmals Stecker (hinten unter den Radkästen zum Beispiel), ist ein Stecker korrodiert schaltet das Fahrwerk sicherheitshalber auf sport. Hat eine Leitung einen anderen Wiederstand als als die anderen must du sie absuchen, Stecker Reinigen, auf Knicke checken, etc.Bringt das alles nix würde ich erst an die Sensoren gehen - da musst du jemand anderen um Rat fragen..
Noch was: Die Dämpfer sind hart wenn kein Strom anliegt - Gebastel ist also nicht nur kompliziert - bei schlechten Leitungen hast du auch mit Pech manchmal ein harten und 3 weiche Dämpfer - nicht so toll bei 240 in der Kurve...
Übrigens: Bei mir hats Punkt 1 gebracht! Hatte die gleichen Syptome.
Alles ohne Gewähr, ich hab übrigens nen 24V von 93 (Fährt endlich wieder nach "Motorschaden"), also keinen QV / Q4, denke das sich das prinzipiell übertragen lässt.
Viel Glück!
Ernie
-
Noch was: Die Dämpfer sind hart wenn kein Strom anliegt - Gebastel ist also nicht nur kompliziert
und weich, wenn die Spulen mit Strom beaufschlagt werden.
Was soll daran kompliziert sein? Da gibt es nur ja/nein und nix dazwischen. -
und weich, wenn die Spulen mit Strom beaufschlagt werden.
Was soll daran kompliziert sein? Da gibt es nur ja/nein und nix dazwischen.Er meint damit wenn der Hund irgendwo am Kabel beim Dämpfer liegt, oder eine Spule defekt ist.
Und das mit einem manuellen Schalter, ich weiss nicht. Mag wohl eine Lösung sein. Kann mich aber einfach nicht daran anfreunden. Irgendwie... 8(@ Ernie
Danke für die Info! Muss ich mal austesten. Ansonsten bau ich das Fahrwerk um. Nach bisherigen Infos Sollte ein normales QV Fahrwerk den Platz finden.
-
Falls du über das elektronische Fahrwerk (in etwas anderer Bauweise) noch ein paar lange Abhandlungen lesen willst, empfehle ich mal eine Suche nach User "Cutrofiano" und "Fahrwerk". Die Freds drehen sich zwar um einen Lancia Thema, aber es gibt tolle Fotos geöffneter Steuergeräte und gelöteter Kabel im Stoßdämpfer. Vielleicht bringt es was für die Fehlersuche.
Grüße Jens
-
Er meint damit wenn der Hund irgendwo am Kabel beim Dämpfer liegt, oder eine Spule defekt ist.
Dann schalten sofort alle Viere auf hart...solange steuergerätüberwacht.
Aber die Prüfung der Leitungen zu dem Spulen/Dämpfer ist ja eher was simples.
Schalter: die Gesinnung habe ich nun schon verstanden.
Bevor du jedoch permanent (ungewollt) durchgeschüttelt wirst.
Zudem kann man sowas auch reversibel gestalten...bis zur Fehlerfindung.Nach bisherigen Infos Sollte ein normales QV Fahrwerk den Platz finden.
wie ich zuvor ( posting #9 ) geschrieben und erklärt habe: funktioniert nicht!
Das längere Teil ist das Federbein eines Q4,
das kürzere Ding das normale, wie in QV usw
Gravierende bauliche Unterschiede! -
Hallo und guten Abend,
schalte mich mal mit ein:
Habe bei meinem Q4 auch lange gebraucht bis das System wieder richtig arbeitete.
Ich habe die Schaltpläne und einen Anleitung aus der US-Version der Handbuchs benutzt - Unsere US Freunde hatten übrigens offensichtlich nie das Vergnügen mit dem FIAT - Tester!Das Aktive Fahrwerk hat im übrigen überhaupt keinen Bezug und Verbindung zum Allrad.
Generell verdächtig sind die Steckverbinder der Dämpfer (Aussenbereich) aber auch solcher Dinge wie der Schalter an der Drosselklappe oder am Bremsdruck können leicht ein Fehler hervorrufen.
Sporadische Fehler sind eh mehr zufällig und durch längerfristige Beobachtung zu finden - Auslesen des Systems mit dem richtigen Modul (beim Q4 ein eigenes) ist sehr hilfreich.Gruß Thomas
P.S. Der zumindest beim 164 gerne auf "Normal" fährt und auch einen merklichen Unteschied zu "Sport" hat. Jessica spielt gerne mal am Schalter
ich sehs aber gleich im Display:-D
-
Zitat
"Ansonsten wär´s das Einfachste, wenn du einen simplen Schalter einbaust und damit die vier Dämpfer/Spulen ansteuerst.
Das ganze anfällige Zeug kann dir dann egal sein...
und die Funktion soft/hart wäre trotzdem gegeben."Wie gesagt finde Ich den Tipp gefährlich- von wegen drei harte und ein weicher Dämpfer plötzlich bei 240 in der Kurve - falls es an einer der Zuleitungen liegt (durch Nässe etc.)...
Zitat: "Dann schalten sofort alle Viere auf hart...solange steuergerätüberwacht"
Eben - das sind dann ja nicht mehr...
Die Lösung wäre vielleicht die 4 Spulen nicht einzeln anzusteuern, sondern in Reihe zu Schalten - wenn dann ein Kontaktproblem auftritt fallen sofort alle 4 Spulen aus - alle wieder Hart....
Ist zugebenermaßen auch nicht sooo schwer, man sollte aber eben dran denken, und nicht einfach am Stecker 4x 12 Volt drauflegen..
Das meinte ich mit "kompliziertem Gebastel" - is nicht eben mal einen Stecker ziehen oder ein Kabel zwicken (Geht so einfach bei dauerharten Citroen XMs mit noch komplizierterer Hydraktiven Federung)Viel Glück bei der Lösung!
-
8630?? Schweiz? Wenn ja, War der MFK kein Problem? Der Unterschied ist, den Q4 gab es nie ohne das aktive Fahrwerk.
Dann sieht's anders aus. Beim QV 12V war das kein Problem mit der MFK, die Kabel wurden fein säuberlich verstaut. Dem Q4 traue ich auch wesentlich mehr Fahrdynamik zu, bin leider noch nie einen gefahren. Tiefergelegt ist da auch nichts, ist einer der wenigen unverbastelten QV, zur Zeit aber abgemeldet.
Gruss
CHristoph
-
Wie gesagt finde Ich den Tipp gefährlich- von wegen drei harte und ein weicher Dämpfer plötzlich bei 240 in der Kurve
so gehen die Meinungen auseinander. :-]
Hier wird getan, als fehle dann eine komplette Radaufhängung... in der 240km/h-Kurve.
-
die Schalter im Dämpfer kann prüfen in dem man den Widerstand misst - ab Steuergerät im Kofferraum - hab das mal hier gepostet...
In den mir bekannten Fällen waren immer die Dämpfer bzw. Kabelbruch in der Nähe des Dämpfers das Problem...
Ansonsten raus den Scheiss und ein Fahrwerk rein...
-
Zitat
Ansonsten raus den Scheiss und ein Fahrwerk rein...
Eben nich (Q4-siehe Pedi)... !augenmach!
Gruss Matthias -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!