Alfa GT: Ausstattungslinien neu konfiguriert

  • Der Alfa GT wird ab sofort in den drei neu konfigurierten Ausstattungsversionen "Progression", "Distinctive" und "Quadrifoglio Verde" angeboten. Die aktualisierte Modellrange startet dabei mit weiter optimierten Ausstattungsumfängen durch. Und das bei äußerst spannenden Preisen. Beispiel Alfa GT Quadrifoglio Verde: Das sportlichste Modell der Coupé-Baureihe bietet gegenüber einem vergleichbaren Vorjahresmodell einen Preisvorteil von beachtlichen 4.800 €. Zudem wird der Alfa GT des Jahres 2008 mit einer Neuwagengarantie von vier Jahren (bis 150.000 Kilometer) ausgeliefert. Damit ist dieser Alfa Romeo das einzige fünfsitzige Coupé auf dem deutschen Markt mit einer derart langen Garantie. Angetrieben wird der Alfa GT von einem Benzin-Direkteinspritzer mit 122 kW (165 PS) oder einem 110 kW (150 PS) starken Turbodiesel-Direkteinspritzer.

    Alfa GT Progression:
    Die Bezeichnung "Progression" ist für Alfa Romeo Fahrer eine bekannte Größe; sie steht seit Jahren für das mittlere Ausstattungsniveau einer Baureihe. Im Fall des neu "abgemischten" Alfa GT übernimmt die Progression-Linie jedoch die Funktion einer extrem gut ausgestatteten Einstiegsversion. Eine Basisversion im klassischen Sinne gibt es beim exklusiven Alfa GT nicht. Der Alfa GT Progression kostet als Benziner (2.0 JTS 16V) 28.300 €; der Preis für die Dieselversion (1.9 JTDM 16V) beträgt 29.450 Euro.

    Ein Blick auf die beeindruckende Serienausstattung des Alfa GT Progression zeigt in der Tat, dass es sich um alles andere als eine Basisversion handelt. Generell an Bord sind neben der kompletten Sicherheitsausstattung mit sechs Airbags und der dynamischen Fahrstabilitätskontrolle VDC unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, eine Audioanlage mit CD-Player, Cruise Control, Komfortsitze, axial und vertikal verstellbares Lederlenkrad, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (Typ "Sportspeiche"), Trip-Computer sowie natürlich elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

    Alfa GT Distinctive: Ausgesprochen exklusiv sind die Distinctive-Versionen von Alfa Romeo ausgestattet. Nichts anderes gilt für den ebenfalls als Benziner und Diesel erhältlichen Alfa GT Distinctive – das Topmodell der Baureihe. Über die Progression-Ausstattung hinaus zählen hier Features wie ein Bose-Soundsystem, ein CD-Player mit MP3-Funktion, Sitze und Einsätze der Türverkleidungen in "Exklusiv-Leder", Multifunktionstasten im Lenkrad und die Sitzheizung vorn zum Serienumfang. Der Alfa GT 2.0 JTS 16V Distinctive kostet 30.850 €, der 1.9 JTDM 16V Distinctive 31.900 €. Für den Alfa GT 2.0 JTS 16V Distinctive steht optional zudem das automatisierte Schaltgetriebe "Selespeed" zur Verfügung. Es bietet im Automatikmodus höchsten Komfort, gleichzeitig aber die Agilität eines konventionellen Schaltgetriebes.

    Alfa GT Quadrifoglio Verde:
    Eine Sonderstellung innerhalb der Baureihe nimmt der neue Alfa GT Quadrifoglio Verde ein. Hintergrund: Seit mehr als acht Jahrzehnten kennzeichnet das "Quadrifoglio Verde", das "vierblättrige Kleeblatt", herausragende Motorsportfahrzeuge und die sportlichsten Serienmodelle von Alfa Romeo. Diese große Tradition führt nun der Alfa GT Quadrifoglio Verde fort. Preislich ist der sportlichste Alfa GT zwischen dem "Progression" und dem "Distinctive" positioniert. Wie skizziert, bietet er gegenüber einem in etwa vergleichbaren Modell des Vorjahres einen Kundenvorteil von 4.800 €. Genau 28.750 € kostet der Alfa GT 2.0 JTS 16V Quadrifoglio Verde, in Verbindung mit dem innovativen Selespeed-Getriebe 29.800 €. Der Alfa GT 1.9 JTDM 16V Quadrifoglio Verde ist ab 29.980 € verfügbar. Serienmäßig wird die Turbodiesel-Version mit dem Q2-System, einem von Alfa Romeo entwickelten Torsen-Sperrdifferential für die Vorderachse, ausgeliefert.

    Zur weiteren Serienausstattung – aufbauend auf der Version "Distinctive" – gehören unter anderem Aluminium-Sportpedale, Außenspiegel in Aluminium-Optik, 18-Zoll-Leichtmetallräder (Typ "Sportspeiche IV"), modifizierte Instrumente, Sportsitze mit perforiertem Leder (im schwarzen Farbton "Nero") und Endschalldämpfer mit zweiflutigen Endrohren (nur 1.9 JTDM 16V).

    Motoren: Angetrieben wird die neue Alfa GT Generation wie dargestellt von einem ebenso wirtschaftlichen wie agilen Benzin-Direkteinspritzer (2.0 JTS 16V mit 122 kW / 165 PS) oder dem drehmomentstarken und äußerst sparsamen Multijet-Turbodiesel (1.9 JTDM 16V mit 110 kW / 150 PS). Der 2.0 JTS 16V beschleunigt das Coupé in nur 8,7 Sekunden auf 100 km/h. Die weiteren Eckwerte: 216 km/h Höchstgeschwindigkeit und 8,7 Liter Durchschnittsverbrauch. Exakt 209 km/h schnell ist das Pendant mit Turbodiesel-Direkteinspritzer. In diesem Fall beschleunigt der Alfa GT in 9,2 Sekunden auf 100 km/h; der Durchschnittsverbrauch beträgt hier 6,2 Liter auf 100 Kilometern.

    Torsen-Sperrdifferential Q2: Das im Alfa GT 1.9 JTDM 16V Quadrifoglio Verde serienmäßige Q2-System wurde speziell für frontgetriebene Alfa Romeo konzipiert, um die Traktionseigenschaften und die Fahrdynamik weiter zu optimieren. In seiner Wirkung bietet das Q2-System Vorteile, wie sie bislang nur mit Allradantrieb zu erzielen waren. Im Gegensatz zu diesem ist das Q2-Konzept allerdings wesentlich leichter und wirtschaftlicher.

    Konstruktiv basiert das Q2-System auf einem mechanischen Torsen-Differential mit einer Sperrwirkung von 25 Prozent unter Last und 30 Prozent im Schubbetrieb. Das besonders sensibel ansprechende System greift die Vorteile des Frontantriebs gezielt auf, indem es kontinuierlich auf die Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrsituation reagiert und das Antriebsmoment entsprechend an die Vorderräder verteilt. Effekt: Elektronische Fahrerassistenzsysteme wie die Antischlupfregelung ASR oder die dynamische Stabilitätskontrolle VDC (Vehicle Dynamic Control) können deutlich später eingreifen; denn Q2 reduziert das Untersteuern, sorgt für größere Fahrstabilität und ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten.


    Die Serienausstattung der Alfa GT im Überblick (Auszug):

    Alfa GT Progression

    * Airbags (6)
    * Audioanlage mit CD-Player, 8 Lautsprechern und Antenne
    * Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar
    * Cruise Control
    * Einstiegsleisten mit Edelstahleinsatz
    * Fensterheber elektrisch (vorne)
    * Klimaautomatik, links und rechts getrennt regelbar
    * Komfortsitze mit Bezügen in Alfatex und Alfatex-Einsätzen in den Türverkleidungen
    * Lederlenkrad, axial und vertikal verstellbar
    * Leichtmetallfelgen Typ "Sportspeiche I" in 7Jx16 mit Reifen der Dimension 205/55
    * Lordosenstütze, manuell einstellbar für Fahrer und Beifahrer
    * Mittelarmlehne vorne mit Ablagefach
    * Multifunktionsdisplay mit Trip-Computer
    * Rücksitzbank asymmetrisch geteilt und umklappbar (60:40)
    * Vehicle Dynamic Control (VDC) mit Bremsassistent
    * Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrischer Funktion zum Öffnen des Kofferraumes


    Alfa GT Distinctive (zusätzlich zu Alfa GT Progression)

    * Audioanlage mit CD-Player und MP3-Funktion
    * Beheizbare Scheibenwaschdüsen
    * Bose-Soundsystem mit digitalem Verstärker und 9 Hochleistungslautsprechern inklusive Subwoofer
    * Multifunktionstasten am Lenkrad für die Radio-Fernbedienung
    * Scheinwerferwaschanlage
    * Sitzbezüge in Exklusiv-Leder und Ledereinsätze in den Türverkleidungen
    * Sitzheizung vorne


    Alfa GT Quadrifoglio Verde (abweichend von Alfa GT Distinctive)

    * Aluminium-Sportpedale
    * Außenspiegel in Aluminium-Optik
    * Endschalldämpfer mit zweiflutigen Endrohren (nur 1.9 JTDM 16V)
    * Fußmatten mit GT-Logo
    * Leichtmetallfelgen Typ "Sportspeiche IV" in 8Jx18 mit Reifen der Dimension 225/40
    * Q2-System (nur 1.9 JTDM 16V)
    * Sportsitze in schwarzem, perforiertem Leder
    * Sportziffernblätter
    * Zusatzheizung, elektrisch (nur 1.9 JTDM 16V)


    Text und Bild: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alfa Romeo Frankfurt

  • Der Alfa GT gefällt mir richtig gut!
    Das einzige was mich persönlich stört ist die Kombi aus "Quadrifglio Verde" und Diesel.
    Darüber könnte man zwar streiten, mir persönlich sagt das aber überhaupt nicht zu. Auch wenn jeder Diesel befürworter behaupten wird dass die aktuell jeden Benziner stehen lassen etc.
    :-{

  • Hallo,
    warum genau ist der GT technisch in die Jahre gekommen? Ich überlege meinen 156 gegen einen GT zu tauschen..

    Für uns hat der GT einen tollen Nutzwert, weil wir meistens nur zu zweit unterwegs sind und relativ viel Langstrecke fahren. Trotzdem können wir gelegentlich einen Freund mitnehmen, ohne daß er sich total verrenken müßte (Brera!?). Die Sitze sind einmalig gut und der große Kofferraum ideal für Reisen. Die Maschine reicht uns für flottes Vorwärtskommen und ist einigermaßen sparsam. Mit Q2 werde die gelegentlichen Traktionsprobleme wohl auch kein Thema mehr sein. Und dann ist das Auto einfach umwerfend schön.
    Viele Grüße,
    Handschweiß

  • was heist hier den in die jahre gekommen?? die technik ist mehr als ausgereift und gut. und das auto ist optisch,innen wie außen der hammer. find ihn von innen, schöner als den brera oder 159! jedes auto wird älter, du nicht? jedes jahr kommen neues autos raus mit neuerer und besserer technik, so ist es eben. kannst ja jedes jahr ein neues auto kaufen. ich fahr einen gt, jtd in schwarz, seit 2 jahren und bin mehr als zufrieden. das auto ist einfach geil!!! kann mich immer noch nicht satt sehen, wie all die anderen leute auch, die einem fast immer hinterherschauen, nicht mal ein porsche weckt soviel begeisterung!kein thema.porsche ist auch geil! aber der gt ist einfach einzigartig und schöner!!!thatsit! :D :-] er ist einzigartig!

  • was heist hier den in die jahre gekommen?? die technik ist mehr als ausgereift und gut ...


    WO bitte schön, ist die Technik des GT "ausgereift"?? Der hat dieselben Probleme, wie der 156 von anfang an. Die haben nichts, aber auch gar nichts "ausreifen" lassen. Ich denke da nur mal an fortwährende Probleme mit der Vorderachse an der immer etwas anderes klappert, Kupplung, Bremsen, Sitzheizungsschalter, AGR-Ventil, Turboschlauch. Also "ausgereift" stelle ich mir ohne diese bei offensichtlich JEDEM GT/156/147 vorkommenden Mängel vor.

    ... und das auto ist optisch,innen wie außen der hammer...


    Da hast Du allerdings Recht und das ist Grund, dieses Auto zu fahren. Abgesehen davon fährt es sich super und ist für mich auch noch superpraktisch.


    Viele Grüße

    André d.2.

  • Bei meinem GT kamen diese oder andere Mängel bisher nicht vor.


    Laß mich raten ... Alfafahrer seit April 2006 ... macht unterm Strich 20.000km im Pensionatamodus durch München:D ??

    Zum Zeitpunkt dieser Laufleistung hatte mein GT auch noch keine Mängel. Der erste Satz Bremsen kam erst nach 20.000 (Garantie), die Kupplung noch vor 30.000, dazwischen fing schon das Geklapper und Gequietsche der Vorderachse an uswusf. Aber laß uns hier kein Jammertread draus machen, schließlich benutze ich das Auto ja auch. Trotzdem ist die Aussage ::""die Technik ist mehr als ausgereift und gut ..."":: nicht zutreffend.

    Viele Grüße

    André d.2.

  • @ André d. Zweite

    Ich fahr meinen GT V6 nun schon seit 3 Jahren und hab gar keines der von dir aufgezählten Probleme. Ich hatte mal ein Problem mit der rechten vorderen Bremsanlage welches sich aber nach Wechsel des Bremsbelages von selbst erledigte.

    Ansonsten keine Elektrikprobleme, keine Probleme mit Kupplung, Achsen, Aufhängungen usw.

    Hab nun weit über 40.000km drauf und die sind alles andere als schonend draufgefahren worden.

    Hab zur Zeit nur zwei Probleme mit dem Auto und daran ist alleine nur der dumme Händler schuld weil daran rumgefummelt hat.

    Oh, ich vergass, mein Türfangband ist ausgelutscht, das wars aber.

    PS: Mein GT ist sogar noch aus der ersten Serie bevor Änderungen und Facelifts kamen wie z.B. die Aerowings-Wischer oder wie die Teile heissen.

  • @ André d. Zweite

    Wenn das jedem 147/GT/156 passiert, glaubst du ich kann das bei Alfa reklamieren? !gruebel!

    Weder mein AGR Ventil, noch meine Sitzheizung noch mein Turboschlauch oder meine Bremse haben bis jetzt Probleme gemacht.
    Lediglich meine Vorderachse klappert, allerdings ganz normal bei dieser Laufleistung.

    Ich glaube ich habe ein Plagiat. :(


    Gruß Philipp

  • Ich denke, André wollte sicher nicht sagen, dass jeder GT nach 42.567 km ebensolche Ärgerlichkeiten haben muss. Es war ja vielmehr der ganz korrekte Hinweis darauf, dass die Serien 916, 932, 936 und 937 alle mehr oder weniger an den selben Schwachpunkten über Jahre hinweg Auffälligkeiten zeigen. Querlenker, Bremsen, (beim Vierzylinder) Phasenschieber, (beim V6) Kupplung und auch das obligatorische Türfangband sind Beispiele. Das eine oder andere findet sich markenübergreifend (Querlenker z.B.), die Bremsengeschichte z.B. ist hingegen eine typische Alfa-Sache. Bei meinem 166 3.0 haben mir wenige Stunden Autobahn ausgereicht, die mit neuen Belägen und Scheiben ringsum versehene Anlage zu versauen (Rubbeln, Lenkradflattern). Gleiches beim GTA eines Bekannten von mir. Die 305er war sofort im Eimer, die nachgerüstete 330er hat kaum länger gehalten und das Lenkrad flattert erneut beim starken Bremsen. U.a. deshalb wechselt er die Marke.

    Das sind alles Probleme, die lange bekannt sein sollten und an denen Alfa stur nichts ändert. Das Upgrade der Bremse beim GTA war ja nett. Nur wäre eine qualitativ hochwertigere 305er Scheibe mit passenden Belägen erheblich sinnvoller gewesen, als eine 330er, die augenscheinlich ebenso kostengünstig eingekauft wird.

    Dennoch würde ich den GT V6 als recht ausgereift bezeichnen. Abgesehen von den aufgezählten Liederlichkeiten, die sich z.T. durch Zubehörteile umrüsten lassen, ist der Motor ja sehr langlebig, hat Power, Charakter und macht einfach Laune.

    Gruß
    Jan

  • @ Visconti

    Es ist aber auch nicht so, das Alfa im Produktionszyklus nie etwas geändert hat.

    Nehmen wir nur als Beispiel das von dir genannte Türfangband. Hier gab es in der Serie sehrwohl eine Änderung im Laufe der Zeit. Und mit dem neuen Teil scheint es bis jetzt keine Probleme zu geben.
    Ich glaube hier auch mal gelesen zu haben, dass auch der Turboschlauch geändert wurde im Laufe der Zeit. (der scheuerte ja gerne mal auf)

    Klar, das Problem mit den Querlenkern ist wirklich eines, aber wie du schon gesagt hast eigentlich Markenübergreifend.


    Gruß Philipp

  • Ich glaube hier auch mal gelesen zu haben, dass auch der Turboschlauch geändert wurde im Laufe der Zeit. (der scheuerte ja gerne mal auf)


    Gruß Philipp


    Was eingentlich ein Witz ist, denn man muss nur die überstehende Schraube abflexen.


    Ist ne Sache von Sekunden.....


    Wegen der Änderungen:

    Allein beim 147 wurden mehr als 230 Sachen geändert.

    Das fällt natürlich demjenigen nicht auf, der seine Kiste nur in der Werke abstellt und sagt: "Mach mal. Aber z.z."
    Schade, dass diese im Forum immer die größte Klappe haben.

    Wer aber seine Teile selbst aus dem Eper raussucht......;-)

    _________________________
    profumo di nafta


  • Es ist aber auch nicht so, das Alfa im Produktionszyklus nie etwas geändert hat.


    Ich bezweifel nicht, dass es Detailänderungen gegeben hat. Darauf wollte ganz sicher auch niemand hinaus. Die absolute Konsequenz fehlt aber hier und da, wie eh und je. Die aktuellen Serien haben da durchaus bekannte Vorgänger, an denen diverse Ärgerlichkeiten auch nie abgestellt wurden. ;)
    Hielte mich indes, wie schon geschrieben, nicht vom GT-Kauf ab!

    Gruß
    Jan

  • Ein Schelm wer denkt man könnte gewisse Dinge abstellen, dies aber nicht macht damit die Werkstätten/Alfa etwas verdienen.


    Naja, die Probleme Bremse und Phasenschieber sind m.E. derart Image schädigend, dass sie sich da dann besser etwas anderes ausgesucht hätten! Zumal Alfa bei der Umrüstung auf Zubehörteile im Kapitel Bremse kaum mitverdient. Ansonsten ist der Verdacht aber kaum abwegig. ;)

    Gruß
    Jan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!