Guten Morgen!
Nach langer Zeit bin ich mal wieder in Euren Reihen Mitleser und habe auch mal im Vorfeld der kommenden Saison eine ernste Frage :). Ich hab da noch was zu basteln, gelle.
Im vergangenen Sommer hatte ich zweimal ein eigenartiges Erlebnis mit unserem lieben Spider (2.0l Bj. 91). Nach jeweils ca. einer Stunde gemütlicher Fahrt und sehr schönem Wetter, so um die 25 Grad, habe ich den Spider in der Sonne abgestellt und wollte nach einer halben Stunde wieder starten.
Und es ging nichts mehr. Kein Stück drehte der Anlasser. Batterie leer. Mit Hilfe netter Mitmenschen, der Pflege automobiler Vorurteile (Schön sind se ja die Alfas..... und so) und der Starthilfekabel kam ich wieder los. Nach dem wiederholten Abstellen des Autos in einer kühleren Tiefgarage hatte ich aber keinerlei Probleme. Nun wollte ich aber nicht immer kühle Plätzchen suchen müssen, wenn ich unterwegs bin obwohl ich den Spider gut verstehen kann
Kennt jemand das Phänomen und die Lösung? Was reagiert denn mit so einem enormen Stromfluss oder was ermöglicht sowas? Oder bringt die Temperatur so hohe Widerstände in diversen ollen Kabeln mitsich? ....Ich brauche da mal einen Ansatz um loszulegen!
Vielen Dank für Eure Hilfe, der TÜV und der Frühling kommen #-)