beifahrer seite öl oder flüssigkeitsverlust?

  • hi, kann jemand helfen,habe einen alfa 156 jts facelift.

    verlier tropfenweise an der beifahrerseite am radkasten vor dem reifen flüssigkeit,könnte öl sein.weis es aber leider nicht.

    hat jemand von euch schon sowas gehabt,oder damit erfahrung gesammelt?

    freu mich auf jeden guten tipp von euch.

    vielen dank

  • hat jemand von euch schon sowas gehabt,oder damit erfahrung gesammelt?


    ja und ja.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • schaue mal was für Flüssigkeit es ist. Am besten du tupfst mit deinem Zeigefinger auf die Flüssigkeit und reibst diese zwischen Zeigefinger und Daumen. Dann sollte relativ schnell klar sein ob es Öl oder Wasserartig ist.
    Vor dem rechten Reifen kann ich mir fast nur Scheibenwaschwasser vorstellen.
    Hast Du oder vielleicht der Tankwart Scheibenwasser nachgefüllt. Wenn Du da ein bischen danebenschüttest rinnt es genau an der beschriebenen Stelle runter (oder der Scheibenwasserbehälter ist undicht). Das es Öl ist kann ich mir fast an dieser Stelle nicht vorstellen. Wüsste nicht (bitte korrigiert mich) wo da eine Ölleitung oder so beim jJTS geht.


  • Vor dem rechten Reifen kann ich mir fast nur Scheibenwaschwasser vorstellen.

    Exakt dort (vor rechtem Reifen) ist die Servolenksflüssigkeitsabkühlungsspirale
    beheimatet ...

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • wenns doch kein Öl ist
    Wie wärs mit Kühlflüssigkeit?
    Der Ausgleichsbehälter ist auch in der Gegend...

    Gruß
    blu_cosmo

    Geruchs- bzw. Geschmacksprobe identifiziert die Flüssigkeit.
    Kühlflüssigkeit: schmeckt süss
    Servoöl: riecht streng
    Scheibenwasser: mit Behälterinhalt vergleichen

    Gruß Klaus

  • hi,vielen danke leute:-) für eure tipps.
    so aber vor einigen wo. hat es jetzt damit aufgehört zu tropfen.
    komisch ist es nur das es wirklich um ein paar(vereinzelte) nach
    sagen wir mal 12h sind.
    festgestellt habe ich auch das diese tropfen nich einfach weg trocknen,
    sondern flecken hinterlassen.
    also soweit ich glaube hinterlasst scheibenwischerwasser ja keine
    spuren,oder?
    tatsache ist das grad nix mehr tropft,also vermute ich doch das scheibenwischerwasser,aber wie gesagt hinterlasst das flecken!?

    ist mir ein rätsel,aber bin glücklich das es sich wie es aussieht bis jetzt
    von allein gelöst hat.hoffe ich doch mal:-)

  • !gruebel!

    Vielleicht tropft es ja nicht mehr, weil mittlerweile der Behälter für die Kühlerflüssigkeit oder das Servoöl leer ist?
    Aber das wirst du dann ja sehen, wenns anfängt zu qualmen...

    Gruß
    Carsten

    PS: nö, Wasser mit einem bisschen Scheibenreiniger hinterlässt keine Flecken

  • Was haltet ihr denn von etwas inkontinenter Wasserpumpe?
    Sucht sich auch den Weg nach unten und verdampft nicht ganz rücstandsfrei.
    Würde mal den Ausgleichsbehälter checken,aber immer bei warmem Motor.
    Differenz zwischen kalt u. warm bestimmt zwei Zentimeter Niveaunterschied.
    Mille Saluti Jeffrey

  • Also ich würde zu 99% auf Servolenkungsöl tippen, hatte das bei meinem 156er schon an diversen Stellen u.a. auch an dieser, der 147 meiner Lebensgefährtin ist dort am Schlauch auch schon am schwitzen... schau mal nach, ob Du noch genügend Servoöl drin hast, sonst fängt es irgendwann an, Geräusche zu machen und dann ist ganz schnell die Servopumpe hinüber...

  • Hallo Alfisti,

    Bin selber kein Alfa Fahrer, aber mein Schwager - der hat mir grad seinen 147 vor die Haustüre geschleppt (ich glaub 1,6 Zyl. Twinspark - hab jetzt den Fahrzeugschein nicht bei der Hand ).

    Auf der Beifahrerseite hat das Motörchen grad gut 3 liter Motoröl ausgespuckt - Alles verölt.
    Er hat gesagt, das ihm der Bordcomputer "Niedriger Öldruck" gemeldet hat, und es nach Öl gerochen hat - er ist dann gleich ran gefahren und hat abgestellt.
    Am feuchtesten schaut von oben gesehen die innere Achsmanschette aus - bzw. der Querlenker. Woher kann das stammen? Gibts da Ölleitungen, oder hat es den Simmerring von der Ölpumpe erledigt? Werde morgen bei Tageslicht mal die Zahnriemenabdeckung abnehmen, um nachzusehen, ob der Riemen auch ein Fall für die Tonne ist.

    Wie gesagt - bin mit Alfa Motoren nicht so bewandert - fahre selbst Saab9000 (das nordische Brüderchen vom 164er) und Rover 75.

    Einmal editiert, zuletzt von Transalpler (2. Januar 2009 um 20:22)


  • Auf der Beifahrerseite hat das Motörchen grad gut 3 liter Motoröl ausgespuckt -


    und er ist noch ordentlich gelaufen?
    Nicht als Dreizylinder in den Hof geschleppt?
    Ansonsten Pleuelabriss.

    Er läuft noch normal?
    Ist er aufgesessen, mit der Ölwanne? Da ist ein gefährlicher Alubügel untendran, mit dem man leicht irgendwo einhakt. Ratsch, Wanne kaputt.
    Wäre aber eher motormittig, der Querlenker nicht betroffen.

    Ölfilter von irgendeinem losen Kabel durchgescheuert? Microfeines Loch, durch welches das Öl im hohen Bogen rausgespritzt wird?
    Ölfilter befindet sich vor dem Motor, re unten.

  • Nein die gelben Engel haben ihn hierher geschleppt. Der mech meinte daß vielleich ein Ölschlauch gerissen ist. Das ganze ist vielleicht bei Schrittgeschw. passiert. Nach Aufleuchten ist er noch etwa 20 m auf den Parkplatz gefahren. Gestartet hab ich das gute Teil nicht mehr.
    Ölschläuche sind soweit ich das sehen konnte auf der Seite wohl nur die Servoleitungen zu sehen. Hab hier in einem Thread was von einem gebrochenen Seitendeckel (ölpumpendeckel) gelesen?! Würde aber wohl bedeuten, das wohl was mit der Ölpumpe passiert sein muß, wenn die den Deckel aufdrückt.
    Tjo hab jetzt einiges Seiten gelesen hier im Forum. So viele Motorschäden !augenmach! - bin ich aus Saab und Rover Foren gar nicht gewöhnt..
    Ach ja - der 147 hatte einen für meine Erfahrungen erhöhten Ölverbrauch - ca. 1 lt. / 5000 km - aber nach dem ich hier einiges gelesen habe, dürfte das wohl normal sein - Motor hat jetzt 105.000 km - Zahnriemen wurde bei 80.000 km bzw. vor 2,5 Jahren bei AR erneuert.
    Öl war 5W40 synth. verfüllt. Eher Kurzstreckenbetrieb - kaum Autobahn.

  • Der mech meinte daß vielleich ein Ölschlauch gerissen ist.

    aber er wird ja wohl differenzieren können, ob Servoöl oder Motoröl.
    Motorölverlust könnte man auch per Messstab eruieren. ;)


    Hab hier in einem Thread was von einem gebrochenen Seitendeckel (ölpumpendeckel) gelesen.

    eher nicht, ohne Fremdeinwirkung.


    So viele Motorschäden !augenmach! - bin ich aus Saab und Rover Foren gar nicht gewöhnt.

    SAAB und Rover werden wahrscheinlich vermehrt von Leuten gefahren, die nicht nur keinen Sex mehr haben,
    sondern auch bei jeder -von Inkontinenz erzwungener- Pinkelpause Motoröl kontrollieren, zudem nie über 1875u/min hetzen usw. ;)


    • mit Öl auffüllen und im Stand laufen lassen. Man müsste ja sehen können, wo es suppt.


    • mein Favorit ist noch immer die Ölwanne, sollte er denn auf allen Zylindern laufen (wurde nicht erklärt)


    • wenig erstaunt wäre ich, wenn nun bereits Pleuelager gehimmelt wären.


    1.000l/5000km > 0.25l/1.000km ist entsprechend kein Ölverbrauch.


  • SAAB und Rover werden wahrscheinlich vermehrt von Leuten gefahren, die nicht nur keinen Sex mehr haben,
    sondern auch bei jeder -von Inkontinenz erzwungener- Pinkelpause Motoröl kontrollieren, zudem nie über 1875u/min hetzen usw. ;)

    Die Saab die "gefahren werden" konnte ich mir 2 Jahre lang vom Fenster
    aus ansehen. Bürofenster hatte direkten Blick auf Hirsch-Performance
    Werkstattgelände.

    Oft sah man nicht sonderlich weit, Hof von Fahrzeugen mit
    Kopfdichtungs oder Turboschaden eingenebelt :+)

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • aber er wird ja wohl differenzieren können, ob Servoöl oder Motoröl.



    Da die Meldung niedriger Ölstand vom BC kam schliesse ich mal den Servoölverlust aus. Es sei denn der BC zeigt das auch an...

  • Die Saab die "gefahren werden" konnte ich mir 2 Jahre lang vom Fenster
    aus ansehen. Bürofenster hatte direkten Blick auf Hirsch-Performance
    Werkstattgelände.

    Oft sah man nicht sonderlich weit, Hof von Fahrzeugen mit
    Kopfdichtungs oder Turboschaden eingenebelt :+)


    Turbolader und Kopfdichtungsschäden sind bei Saab Zeichen nicht artgerechter Haltung - Warmfahren und auch wieder "kalt" fahren sind das A und O bei diesen Motoren - wenn man das behirnt hat, sind 500.000 km auch mit gehirschten Fahrzeugen kein Problem - OK bei 250.000 km mal die Kopfdichtung machen. Ach ja - mit den 1,9 JTD Motoren hatte Saab einige Probleme (v.a. die 170PS Variante) - die Auspuffkrümmer sind häufig gerissen - aber ich brauch wohl nicht sagen, wer die Motoren baut.. Aber mit Dieseln hatte Saab ja noch nie wirklich Glück - deswegen fahre ich ja auch einen Benziner..
    Aber ich will hier keinen Markenstreit vom Zaun brechen )-) - letztendlich geht es hier um den italienischen Patienten.

    Es ist definitiv Motoröl, Mein Schwager hatte kurz vorher erst Motoröl nachgefüllt (0,25 lt. oder so), und nun ist es unter Min. Mech - nun es war der Pannendienstfahrer, aber da es schon zappeduster war, konnte er halt auch nix genaues feststellen.
    Gehe ich also recht in der Annahme,das in dem Bereich des Motors keine Motorölleitungen verlaufen - Ölkühler hat das Teil ja keinen.

    Werde morgen mal Öl auffüllen, und mal einen Probelauf wagen - dann werde ich hier wieder berichten.


  • Gehe ich also recht in der Annahme,das in dem Bereich des Motors keine Motorölleitungen verlaufen - Ölkühler hat das Teil ja keinen.

    Korrekt, kein Kühler, keine Leitungen.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Da die Meldung niedriger Ölstand vom BC kam

    logo, ich Dummerle.


    War gedanklich fehl, weil Servo irgendwann im Text Erwähnung fand.



    Gehe ich also recht in der Annahme,das in dem Bereich des Motors keine Motorölleitungen verlaufen - Ölkühler hat das Teil ja keinen.

    wie bereits stephanV6 erwähnte: nix, niente, nada...

    Einziger Schlauch, der mit Öl zu tun hat, das ist Motorentlüftung oben links am Ventildeckel.



    Werde morgen mal Öl auffüllen, und mal einen Probelauf wagen - dann werde ich hier wieder berichten.

    ist das sinnigste.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!