Lenkgetriebe (Burmann) Fettalternativen zum Retinax G?

  • Hallo,
    suche seit einiger Zeit das besagte Fließfett, leider wird es nicht mehr produziert und alle mir bekannten Fette haben EP-Zusätze. Deshalb meine Frage:
    - Gibt es Altenativen?
    - Bzw. kann man Fließfette mit EP-Zusätzen verwenden? Die EP-Zusätze vertagen sich nicht mit Kupfer, Messing und anderen Buntmetallen. Ich hatte mein Getriebe noch nicht offen (würde mir die Arbeit gerne sparen) und weiß daher nicht ob es Buntmetalle enthält.
    Falls jemand einen Ratschlag hat, würde ich mich sehr freuen...

    Beste ratlose Grüße
    Janse

  • Servus!

    Alle Fliessfett-Varianten halte ich für ein Kaschieren von defekten Simmerringen und ausgenudelten Lagerbuchsen.

    Kaschieren defekter Simmerringe - ja, genau das!
    Kaschieren ausgenudelter Lager - nein, so festes Fließfett ist noch nicht erfunden worden!

    Wenn ich bei defektem Simmerring vor der Wahl stehe "zerlegen oder Fließfett" bin ich eher gegen "zerlegen". Ist die Lenkung ausgenudelt muss sie überholt werden, logisch.

    Zu den Buntmetallen - die sind überall drin: Getriebe, Hinterachse usw.

    Grüße Marc

    Grüße aus München

    Marc

  • ich meinte damit auch; ist die Buchse des Lenkhebels ausgenudelt, ist auch ein neuer Simmerring ruck zuck wieder hinüber, da er das Radialspiel nicht mitmacht.
    Mit Fliessfett ist aber alles trotzdem schön 'dicht' und trocken.
    Eine Lösung ist das trotzdem nicht.

    Viele Grüße

    Martin

  • Da meine Dichtung auch nicht mehr gehalten hat, habe ich vor 3 Jahren Fließfett ins Lenkgetriebe gedrückt. Ich bin sehr zufrieden damit. Wenn die Lenkung dann wirklich mal ausgenudelt ist , wird das Lenkgetriebe überholt und neu abgedichtet. Dann kommt auch wieder Öl rein.
    Gruß: Werner

  • Vielen Dank für die prompten Antworten!!!
    Den Beitrag habe ich trotz ewigem Suchen komischerweise nicht gefunden -THX.
    Werde am Wochenende probieren den Lenkhebel abzuziehen und den Simmerring wechseln. Sollte das nicht klappten, werde ich wohl Retinax CSZ (Vermutlich der CS 00 Nachfolger?) bei der nächsten Tankstelle ordern und mal die Fettvariante ausprobieren.
    Halte Euch auf den Laufenden...
    Beste Grüße und Dank
    Janse

  • Vielen Dank für die prompten Antworten!!!
    Den Beitrag habe ich trotz ewigem Suchen komischerweise nicht gefunden -THX.
    ...
    Beste Grüße und Dank
    Janse

    Hallo,

    Du sollst ja ausnahmsweise auch nicht suchen, sondern lediglich draufklicken :)
    Zum Abziehen des Lenkhebels brauchst Du einen recht stabilen Abzieher; und möglichst einer mit einer Zwinge zum Zusammenhalten der Abziehhaken. Und vorher die Lage der beiden Teile zueinander markieren.

    Viele Grüße

    Martin

  • (o) Danke Martin für den Tip mit dem Markieren...
    Ist ja ansich auch selbsterklärend, aber direkt nach der Nachtschicht ist einiges anders:+) .
    Habe Deinen Tip erst gelesen nachdem ich den Simmerring draußen hatte und habe natürlich in geistiger Umnachtung das Markieren vergessen...
    Naja, das Lenkrad war eh nicht ganz gerade. Werde wohl beim Zusammenbau ein bischen probieren müssen, vielleicht ist es dann ja auch gerade.
    Herzlichsten Dank für Eure Mühe!
    Beste Grüße
    Janse

  • Servus!


    Naja, das Lenkrad war eh nicht ganz gerade. Werde wohl beim Zusammenbau ein bischen probieren müssen, vielleicht ist es dann ja auch gerade.

    Die "Mitte" solltest du aber nicht über die Verzahnung einstellen sondern mit den Spurstangen.

    Grüße Marc

    Grüße aus München

    Marc

  • Hallo,

    Verzeiht mir dass ich dieses Thema noch einmal ausgrabe. Aber eine finale Antwort würde nie gegeben.
    Die Alternativen zum alten Shell Retinax, sprich Retinax CSZ, Alvania GL00 oder Gadus S2 V220
    Enthalten alle EP Zusätze von denen ausdrücklich abgeraten wird.
    Was wäre denn ein geeignetes Fließfett ohne EP Zusatz?

    Ciao Jan

  • Grüß Gott,

    Nachdem ich letztes Jahr mal in mein ZF Lenkgetriebe geschaut habe und mit Spritze und Schläucherl recht wenig bräunliches irgendwas raus gesaugt habe, füllte ich auf Anraten Getriebefließfett ein, Marke Wagner.

    Zitat:" Lenkgetriebe: Die meisten klassischen Lenkgetriebe (NICHT Servolenkungen!) arbeiten mit Getriebeöl. Ideal ist ***Getriebeöl SAE 90, weil es rein mineralisch hergestellt wird und nicht zu viele oder zu scharfe Additive beinhaltet. Manchmal ist die Lenkung aber leck: dann hilft ****** Getriebefließfett. Die Lenkung Ihres Oldtimers wird sich damit etwas „fester“ anfühlen, insgesamt aber prima funktionieren. Viele unserer Kunden nutzen den Effekt im Veteranen-Motorsport, obwohl ihre Lenkung eigentlich noch dicht wäre...."

    Tech daten und Beschreibung googlen, da Post mit Links gelöscht werden....

    Servus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!