Alfa 156 Tempsensor der Klimaanlage beeinflussen

  • Hallo Leute,

    wie ich haben viele Leute das Problem, das der Klimakompressor ab einer bestimmten Außentemperatur nicht mehr funktioniert. Ergebnis: beschlagene Scheiben!!!
    Bei meinen ehemaligen 156 2,0 Bj 2001 lief der Kompressor immer, egal welche bei Außentempratur. Geschadet hat es der Klimaanlage auch nicht.
    Bei meinen jetztigen 156 GTA (2-Zonen-Klimaautomatik) schaltet sich der Kompressor bei ca. 2 Grad nicht mehr zu.
    Wie kann man diesen Wert herabsetzen? Kann man mittels Drehwiderstand die Temperatur so einstellen, das der Kompressor auch bei 0 Grad oder -2 Grad läuft?
    Mir geht es hauptsächlich darum, das die Luft im Auto getrocknet wird.

    Dank für eure Mihilfe

    Tschau

  • Hi,

    Das wird bei deinem aktuellen Modell nicht so einfach mit einem Frostschalter geschaltet wie früher. Den konnte man einfach überbrücken und die Anlage lief dann bei jeder Außentemperatur.

    Bei der Klimaautomatik arbeiten mehrere Temperatursensoren für Außen- und Innenluft über das Steuergerät zusammen und wenn einfach die Daten für die Außentemperatur fehlen, kann man schlecht vorhersagen, was die Software sich dann zusammenregelt...


    Thomi

  • Hallo Thomi,

    ich meine nicht komplett wegschalten. Sondern mittels Drehregler die Außentemperatur für das Steuergerät soweit "hochdrehen", das der Kompressor eingeschaltet wird. Der Außentemperaturfühler sagt dem Steuergerät, das es zu kalt sei. Oder verstehe ich da was falsch?

  • Hallo Thomi,

    ich meine nicht komplett wegschalten. Sondern mittels Drehregler die Außentemperatur für das Steuergerät soweit "hochdrehen", das der Kompressor eingeschaltet wird. Der Außentemperaturfühler sagt dem Steuergerät, das es zu kalt sei. Oder verstehe ich da was falsch?


    der Außentemp.fühler sagt dem Steuergerät wie Kalt es ist und das Steuergerät regelt dann demensprechend oder schaltet den Kompressor ab.

  • Hi,


    Sondern mittels Drehregler die Außentemperatur für das Steuergerät soweit "hochdrehen", das der Kompressor eingeschaltet wird. Der Außentemperaturfühler sagt dem Steuergerät, das es zu kalt sei. Oder verstehe ich da was falsch?


    Ich kenne zwar nicht die Software der Alfa-Klimasteuerung aber wenn Du einfach dem Steuergerät eine zu hohe Außentemperatur suggerierst, dann geht sie bestimmt in einen falschen Regelkreis, denn bei eingeschalteter Klimaanlage wird mit Sicherheit die Außentemperatur verarbeitet - auch über 2°C.

    Du kannst es aber versuchen, indem Du bei verschiedenen Außentemperaturen den Widerstand des Außenfühlers misst und dann je nachdem, ob der Widerstand bei höheren Temperaturen steigt oder fällt einen entsprechenden Widerstand in Reihe oder parallel schaltest, um die Widerstandskurve zu beeinflussen.

    Aber ich persönlich würde es nicht machen, den Abschaltbereich unter 2°C zu verlegen, denn spätestens bei 0°C ist die Vereisungsgefahr akut.
    Wenn es bei deinem älteren Alfa so war, dass die Lampe auch bei unter 2°C an war, muss das nicht unbedingt heißen, dass auch der Kompressor gearbeitet hat. Bei älteren Alfas geht die Kontrolllampe nämlich nicht aus, wenn der anfangs von mir erwähnte Frostwächter den Kompressor abschaltet.


    Thomi

  • Hi,

    wieso hatte dann ich nie das problem mit beschlagenen Scheiben? Wenn ich bei geringen Temperaturen und sehr feuchter Luft (Regen) das Auto startete, lief die Frontscheibe im unteren Teil an, aber man sah, wie dieser "Nebel" direkt wieder verschwand. Also kommt doch da getrocknete Luft aus dem Amaturenbrett, oder? Und ohne laufende Klimaanlage wird die Luft nicht getrocknet.

  • Hi,

    wieso hatte dann ich nie das problem mit beschlagenen Scheiben? Wenn ich bei geringen Temperaturen und sehr feuchter Luft (Regen) das Auto startete, lief die Frontscheibe im unteren Teil an, aber man sah, wie dieser "Nebel" direkt wieder verschwand.

    Das Problem mit beschlagenen Scheiben nach dem Starten tritt eigentlich eher bei Scheibentemperaturen über 2°C auf, wenn die Klima nicht läuft.
    So bei 4 - 10°C schlägt sich am meisten Feuchtigkeit an den Scheiben nieder.
    Deswegen macht es in diesem Bereich am meisten Sinn, die Klimaanlage einzuschalten.

    Wenn bei deinem alten Wagen die Klima auch um den Gefrierpunkt lief, heißt das aber nicht, dass das so gut war. Der Frostschalter kann z.B. geklemmt haben.
    Außerdem heißt die Abschalttemperatur bei ca. 2°C nicht, dass bei 1°C gleich sofort die ganze Anlage einfriert.
    Es vergrößert sich nur die Gefahr und der Hersteller muss mit einer gewissen Sicherheit dafür sorgen, dass die Anlage nicht einfrieren kann.


    Thomi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!