Bremsen => wie sieht ein Tonrad aus? ==> Geberrad für ABS Sensor!

  • Hallo,
    Jungs ich habe das Problem der rubblenden Bremse (Kraftanstieg vor dem Halten)!
    Ich habe mir mal die die Mühe gemacht und die Bremsscheibe (vorne links - hier fange ich gerade an) abgeschraubt.

    Der Absatz am Tonrad von dem der Sensor wohl sein ABS Signal bekommt (en soll?) hat aber KEIN sichtbares SIGNAL rad / -teilung.
    Wie sieht so ein Tonrad denn aus?

    Ich habe auch schon mehrfach gehört, dass der Abstand zwischen Tonrad und Sensor ca.0,3mm betragen soll ==> wie kann ich dass denn messen?

    Andreas

  • Aus nem anderen Thread (der Fairness halber hier die Quellangabe: http://www.alfisti.net/alfa-forum/new…ier-system.html ) gemopst:

    [Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-forum/attachments/newtimer/1376d1127413119-mysterum-bremsverhalten-164-ohne-anti-blockier-system-abs.jpg]

    Das Tonrad ist die Riffelung, welche gleich nach der Manschette kommt.

    Wenn bei Dir nicht sichtbar - vielleicht isses ja heutzutage bei moderneren Autos vergossen (keine Ahnung) oder bei Dir mit Dreck zugesetzt. :)

    Abstand: Kopierpapier einmal falten ergibt grob bisschen über 0,2 bis mm, sollte dann grad so zwischenpassen.

    Gruss Matthias

  • Hallo Andreas,

    zunächst einmal ist das vom Matthias gezeigte Bild richtig es gibt unterschiedliche Zahnungen auch beim gleichen Modell.
    Bei neueren Fahrzeugen (Du hast leider keine Angaben gemacht) gibt es auch Sensoren die auf die Lagerkugeln der Radlager ansprechen damit ist kein offenes Tonrad mehr zu sehen. Der Abstand zwischen Geber und Tonerrad ist mit 0,55 bis 1.2mm beim 164 Q4 vorne (hinten 0.05mm mehr) angegeben und ist im allgemeinen nicht als besonders kritisch an zu sehen.

    Gruß Thomas

  • Moin Männers, da bin ich wieder,

    ich habe eine 916 Spider 2,0 TS Baujahr: 04/2000.

    Ich habe die Bremsscheibe vorne (links) ´runtergenommen und konnte dann die Mutter lösen um die Halbachse ien Stück nach innen zu verschieben (soweit bis ich die "Antriebs - Zahnteilung" der Halbachse sehen) konnte.

    Dann hätte ich eingentlich auch eine "ABS-Verzahnung" o.ä - sihe Bild von Matthias - vermutet, aber da war nix! Es sieht aus, als ob ein "leerer Passungssitz für die "ABS - Verzahnung" existiert. Das Maß von Sensor zur Passung ist 2,0mm!!!! Laut Werkstattbuch sollen da 0,3mm Abstand sein.

    Ich vermute, da jemand - ich habe den Wagen gebraucht gekauft! - die Halbachse einmal getauscht und vergessen die "ABS - Verzahnung" anzubringen - Ring aufschrumpfen, etc.?!

    Ich kann leider gerade die rechte Seite - hier wäre meine Referenz - öfnnen um das Maß zu prüfen.

    Man "Gebrauchte" Autos kaufen mache ich NIEEEEE wieder!

    Andy!

    PS: Toooor für Werder Bremen (vs. Bayern)!

  • Statt über die böse Welt rumzugreinen solltest Du nochmals aufmerksam die Tips im Thread hier lesen. Dann wirst Du auf folgende Aussage stoßen:

    Bei neueren Fahrzeugen (Du hast leider keine Angaben gemacht) gibt es auch Sensoren die auf die Lagerkugeln der Radlager ansprechen damit ist kein offenes Tonrad mehr zu sehen.


    Bei meinem 916er BJ 2002 sind die Dinger vorne in den Radlagern, von außen also nix zu sehen (m.W. sind die Radlager vom 3.0 aber nicht identisch mit denen vom 2.0er).

    Fehlfunktionen der Sensoren vom ABS sollten sich im Brennen des ABS-Lamperls im Tacho bemerkbar machen, so das Lamperl intakt ist. Die Sensoren kann man auch durchmessen lassen, falls Zweifel an der Funktionsfähigkeit bestehen und um nicht rumspekulieren zu müssen.
    Wenn die Messung nix fehlerhaftes ergibt, wär es mir persönlich wurscht, wie weit der Sensor vom Geber entfernt ist.
    Karl

  • Statt über die böse Welt rumzugreinen solltest Du nochmals aufmerksam die Tips im Thread hier lesen. Dann wirst Du auf folgende Aussage stoßen:

    Bei meinem 916er BJ 2002 sind die Dinger vorne in den Radlagern...


    so ganz nebenbei möchte ich mal den Umstand erwähnen, dass Radlager geschlossene Lager sind...da gibt es keine Kugeln zu sehen, auch nicht für ´nen Sensor.
    Das Tonrad ist sozusagen seitlicher Schutz-/Dichtring vom Lager...der Blechring ist entsprechend geriffelt.
    Es gibt auch Versionen, da ist die Rückseite der Nabe als Tonrad ausgeprägt: auf glatter Vorderseite befindet sich die Bremsscheibe (wie allgemein üblich) und auf Rückseite Berg & Tal.

  • Hm.
    Hier im Ersatzteilshop gibts von den (vorderen) Radlagern zwei Versionen:
    "mit externen ABS-Sensor" und "mit internen ABS-Sensor".
    Leider kein Bild für letztere Version dabei.
    Alfa Romeo Ricambi - Fahrwerk Ersatzteile / Verschleißteile Vorderachse für Alfa Romeo GTV (916)
    Bei den Naben/Lagern hinten sieht man jedoch den Unterschied:
    Alfa Romeo Ricambi - Fahrwerk Ersatzteile / Verschleißteile Hinterachse für Alfa Romeo GTV (916)
    Riffelung ist jedoch auf dem Foddo keine zu erkennen bei der "internen ABS-Sensor"-Version.

    Karl

  • Scheisse meine Theorie war so gut:
    ==> beim Kauf hat mich einer verarscht und einen Unfallwagen untergeschoben, der von einem Volldepp repariert worden ist und ich - der Supervolldepp - hat es nicht gemerkt! Scheisse 6,5k EURO (fast weg!)


    nee mal ohne blödsinn, ich hatte eigentlich so etwas wie die Version für die Hinterräder oder so etwas wie das Bild von Matthias erwartet. Gefunden habe ich nix - ausser einem Passitz, soweit ich das beurteilen kann, der leer ist!. Der AR-Händler hat in meinem Fahrzeugbrief geguckt und gesagt, da MUSS eine Verzahnung sein, etwas anderes gibt es nicht (kostet 100,- pro Seite - Ersatzteile).

    Morgen will ich mal die andere Seite demontieren!

    Halte euch auf dem Laufenden.

    Für weitere Ideen bin ich aber gerne zu haben!

    Andy

  • Deiner Denke kann ich absolut nicht folgen...
    eigentlich auch nicht der Ursachenbeschreibung.

    Soltle da irgendwas fehlen, dann würde die ABS-Kuntrollfunzel permanent leuchten...dieser Umstand fand jedoch bisher kein Erwähnung.


    Morgen will ich mal die andere Seite demontieren!

    keine Ahnung, was du demontieren möchtest?

    Der Halter für den (offensichtlich nicht fehlenden) Sensor hast du ja anscheinend entdeckt; den Senor ebenso.
    Sorry, aber was willst du da demontieren um hinzugucken.

    Mein Verdacht: du bist Megalaie und verwechselst etwas ganz extrem. Zumindest bleibt kaum andere Schlussfogerung über, wenn man deine Schilderungen liest.

  • Also links (Fahrerseite) habe ich offen - KEINE Verzahnung!
    Rechts (vorne) habe ich noch nicht angeguckt, da ich in meiner Garage leider nicht genung Platz habe und die linke Seite erst wieder zusamenbauen muss um den Wagen zu bewegen. Dann werde ich das rechte Rad abbauen, den Sensor ziehen (= demontieren) und das Maß Sensor zum vorhandener(?) Verzahnung messen.

    Wenn dort eine Verzahnung ist liegt das Maß bei ca. 0,3mm (Abstand Sensor zu Verzahnung). Wenn da auch keine Verzahnung ist, dann wird mein Geld an einen Alfa Händler gehen!


    ABS - Leuchte: leuchtet sehr sporadisch auf! dann habe ich kein Problem mit dem Bremsen; die Leuchte geht aber genauso plötzlich wieder aus (Motor aus und wieder an; während der Fahrt an wieder aus) ==> dieses tritt nur sehr selten auf! Bremsprobleme eigentlich immer!


    Sensor: ist da und wohl letzten Sommer (bevor ich de Wagen gekauft habe) gewechselt worden ==> Datumskennzeichung auf dem Sensor vom Hersteller

    - Laie ja - sonst würde ich hier nicht nachfragen!
    - Volldepp ja - sonst hätte ich diesen Wagen wohl nicht gekauft.
    - Mutig und verzweifelt auch ja ja.

    ... aber technisch unbegabt ==> nö.

    Mittwoch wissen wir mehr.

    Interessanter wäre aber wie ein interner Sensor aussieht! - siehe e-mail oben, im link sieht man nur die Lager!

    Andy

  • Dann werde ich das rechte Rad abbauen, den Sensor ziehen (= demontieren) und das Maß Sensor zum vorhandener(?) Verzahnung messen.

    Den Sensor ziehen verstehe ich als Sensor ausbauen.
    Wie willst du messen, wenn der Sensor ausgebaut ist.


    Interessanter wäre aber wie ein interner Sensor aussieht!

    Verstehe ich jetzt nicht, da du ja den Sensor schon befingert hast...den üblichen, althergebrachten, weit aussen liegenden.
    Was tangiert dann, wie so ein Radlager-Sensor auszusehen hätte?

    Evtl werde ich morgen mal Bildchen machen...wenn ich dran denke.

  • Danke - für das Bild.

    Der Sensor hat eine Länge (Anschlagschulter bei zur Spitze) und die Bohrung bis zur Verzahnung. Wenn man die beiden Längen voneinander abzieht bekommt man die Differenz. Links ist die eben 2,0mm und rechts weiß ich noch nicht, sollte aber laut werkstattbuch 0,3mm sein. Ich hoffe auch durch die Bohrung eine Verzahnung zu sehen oder mit dem Schraubendreher zu spüren.

    Meine Vermutung, dass an der linken Seite geschraubt wurde:
    a) neuer Sensor (Datumskennzeichnung auf dem Artikel - macht man so in der Automobilindustrie um Fehlerhafte Chargen einzugrenzen)
    b) die Muster mit der die Halbachse verschraubt wurde wird durch "verstemmen " in der Achsennut gesichert. Hier war min. eine Demontage vorhanden, da die Schraube vermackt war.(o)

    Bitte um weitere Hilfe.

    Andy!gruebel!

  • nochmals ganz langsam, weil dies bis jetzt anscheinend noch nicht gerafft wurde:

    wäre da X-trem-Murks werkelnd produziert worden,
    dann würde ABS-Kontrolle permanent funzeln!

    Da ABS-Kontrolle nicht immer glimmend rötelt, sondern nur sporadisch leuchtet, ist grobmechanisch definitiv alles paletti.

    Es liegt der Verdacht äusserst nahe, dass der Betrachter immens planlos kombiniert!

  • nochmals ganz langsam, weil dies bis jetzt anscheinend noch nicht gerafft wurde:

    wäre da X-trem-Murks werkelnd produziert worden,
    dann würde ABS-Kontrolle permanent funzeln!

    Da ABS-Kontrolle nicht immer glimmend rötelt, sondern nur sporadisch leuchtet, ist grobmechanisch definitiv alles paletti.

    Es liegt der Verdacht äusserst nahe, dass der Betrachter immens planlos kombiniert!

    Hast du eine Ausbildung bei AR oder bei einem anderen KFZ Hersteller?
    Also mal schön entspannt sein! Wenn du keinen Bock hast die Sache zu klären zu wollen, dann lass mich mal machen.

    Glaub mir mal; ein kompletter Vollhorst bin ich nämlich nicht. Ich kenne mich eben nur mit den Alfa EIgenheiten nicht so richtig aus!

    Würde mich aber trotzdem über konstruktive Hilfe von dir freuen.
    Andy

  • Wenn du keinen Bock hast die Sache zu klären zu wollen

    nee, nicht mehr wirklich.
    Ich müsste über die Strasse, agieren, Bild machen, bearbeiten, einstellen...


    dann lass mich mal machen.

    ok, hast mich überzeugt.


    Ich kenne mich eben nur mit den Alfa EIgenheiten nicht so richtig aus!

    Alfa Eigenheit eines BOSCH-ABS, wie es bei vielen Herstellern verwendet wird?


    Glaub mir mal; ein kompletter Vollhorst bin ich nämlich nicht.

    aber du hast den Zusammenhang zwischen fehlender hardware und Kontrollleuchtenfunktion in zwei Beiträgen bemerkt?


  • b) die Muster mit der die Halbachse verschraubt wurde wird durch "verstemmen " in der Achsennut gesichert. Hier war min. eine Demontage vorhanden, da die Schraube vermackt war.


    Die Mutter kann man definitiv nur einmal zudrehen und sichern.

    Um Deinen Radlager-Wissensdurst zu stillen, habe ich ein wenig gegoogelt und folgendes gefunden:
    http://www.hartje.de/autoteile/cms/…r_dt_270607.pdf.
    Seite 10 zeigt die angesprochenen Lager. "Mit integrierten Sensor" würde ich sie jetzt nimmer nennen - wie sowas aussieht, wird in der Broschüre ein paar Seiten weiter vorne gezeigt-, aber sie haben halt kein "konventionelles" Tonerrad mehr, sondern einen "magnetisierten deckel". Ergo von außen nix zu sehen.

    Ansonsten meine ich, pedi hat alles gesagt.

    Wenn Du Zweifel am Funktionieren des ABS-System hast, fahr in die Werkstatt und lass es testen. Höchstwahrscheinlich fehlt gar nix, solange die ABS-Lampe im Tacho nach dem Starten normalerweise wieder ausgeht.
    Und die Rubbelbremsen lässt Du am besten auch in der Werkstatt machen, nachdem der Test die volle ABS-Funktionalität ergeben hat. Wer weiß, was Du sonst noch alles an der Kiste demontierst...

  • Danke. Guter Link.

    Ich habe eben das rechte Rad abgeschraubt und den Sensor gezogen - auch hier keine Verzahnung. Die Mutter war aber neu!

    Ich werde die Sache morgen wohl wieder zusammenschrauben und zum den Wagen zum Händler bringen.

    Vielen Dank für euere Mühe.

    Andy

    Wenn ich weiß was es war, werde ich mich dann noch einmal melden.

  • Moin Jungs,
    hier nun der Zwischenbericht - wie versprochen:

    Also die ganzen Ein- und Ausbauaktion hat nicht so viel gebracht nur:
    1) der eine Sensor (links) war defekt ==> Das Kabel hat an der Lichtmaschine gescheuert und war entsprechend kaputt (hat das Diagnosegerät auch vorher angezeigt ==> Sesnor vorne links)

    2) Der Fehler (rubbelndes Bremsepedal) war danach immer noch da: also wieder den Tester angeschlossen ==> NIX! ==> mit dem Tester sind wir dann eine Runde gefahren und siehe da ==> der Sensor vorne rechts zeigt(beim Beschleunigen und aucg beim Verzögern) 1 ...5 km/h an und dann spring er auf 0km/h zurück um dann ab 9km/h wieder die richtige Geschwindigkeit anzuzeigen.

    Das hat der Meister auch noch nicht gesehen! Sagt er jedenfalls.

    Nächste Woche gibts den nächsten neuen Sesnor (rechts) dann wissen wir mehr.

    Also and die Jungs die bisher geholfen haben ... Vielen Dank.

    Andy

  • So Jungs, hier die versprochene Lösung:

    Das Radlager! !thatsit!

    Das Radlager hat eine Codierung (für den ABS - Sensor) integriert! Diese Codierung hat der Volldepp von Vorgänger beim Montierern beschädigt - und er hat geschworen (!!!!!) da nix gemacht zu haben (Austausch des Lagers, etc.) ==> Lager/Codierung war jedenfalls defekt und der Sensor hat eine falsche Anzahl von Signalen bekommen - das haben wir aber erst herausgefunden, als wir den ABS - Sensor gewechselt haben (hat mich mal eben EUR80,- gekostet).!baby!

    Also ABS Codierung war n.i.O. ==> falsches Signal an die ABS Steuerung:
    Abgestellt durch: Neues Radlager ==> danach alles i.O.:-D

    Ich hoffe das hilft euch später einmal!!thatsit!

    Andy !thatsit!

    PS: Jetzt geht meine Verdeckklappe nicht mehr auf, aber das ist ein anderes Thema. :,(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!