Kühlwasserverlust Twin Spark

  • Hallo,

    Suche benutzt und auch etwas gefunden, allerdings nicht in den richtigen Unterbereichen (nur bei Old- und Newtimern) und mit teilweise anderen Symptomen.


    Wie schon in der Überschrift geschrieben, verflüchtigt sich beim 145 das Kühlwasser.


    Morgens auf dem Weg zur Arbeit Kühlwassertemp. über 100°C. Bei langsamerer Fahrt fiel sie dann wieder auf etwa 90. Da ich spät dran war und der Parkplatz nur ein paar 100 Meter entfernt, bin ich noch bis dahin gefahren. Es war außerdem noch dunkel, also habe ich erst nach der Arbeit nachgesehen.
    Ausgleichsbehälter war fast vollständig leer - also nachgefüllt (auf max). Nach 20 km fehlte wieder Wasser, nach etwa 35-40 km war Wasser wieder bis auf min-Markierung gesunken. Wassertemp. dabei (bei langsamer Fahrt - etwa 80 km/h im 5.Gang) wechselte ständig zwischen knapp unter und knapp über 90°C (lt. Anzeige). Als ob das Thermostat ständig öffnen und schließen würde. Außerdem lief der Lüfter ständig an, sobald ich langsamer fuhr oder stand. Außentemperaturen waren an diesen Tagen 0-5°C.


    Kopfdichtung? Unwahrscheinlich: kein weißer Rauch, keine Bläßchen, kein Öl im Wasser. CO2-Test auch negativ.
    Wasserpumpe? Pumpt, wie sie soll.
    Wärmetauscher? Auch unwahrscheinlich: kein Wasser im Öl.
    Auch keine Pfütze unter dem Auto - also scheint alles dicht zu sein.

    Da ich am Anfang die Temperatur nicht durchgängig beobachtete, hatte ich die Hoffnung, dass das Thermostat evtl. hing und das fehlende Wasser übergekocht ist. Das später fehlende Wasser hätte man sich schön mit Luftblasen im System erklären können. Also Thermostat getauscht. Keine Änderung - Wasser ist nach etwa 40 km wieder auf min-Markierung.

    Eventuell undichte Heizung? Müsste man diese nicht aber an feuchten Stellen im Innenraum ausmachen können? Ist nämlich alles trocken. Scheiben waren heute Nachmittag zwar beschlagen, aber das Auto stand auch in der Sonne. Nach Frostschutz riecht es auch nicht.


    Wo kann das Wasser hin sein? Wieso läuft der Lüfter ständig an? Und wieso schwankt die Wassertemp. ständig um einige Grad (auch mit dem neuen Thermostat)? !gruebel!


    Wonach könnte ich noch suchen? Hab ich viellecht irgendetwas vergessen, wo ich noch nachgucken könnte? #-)


    Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus.


    Rayk (alfolo)

  • Die schwankende Temperatur würde mich nun irgendwie auf Druckverlust im Kühlkreislauf schließen lassen...
    Ist der Ausgleichsbehälter wirklich dicht? Alle Schlauchverbindungen ok? Überdruckventil ok?
    Das wären so meine ersten Gedanken.

    Gruß

    Hauke

  • Moin Hauke,

    ist alles dicht. Habe heute morgen Wasser wieder auf max aufgefüllt, nach etwas über 30km fehlt jetzt natürlich kein Wasser mehr. !rolleyes2

    Habe natürlich nicht bedacht, dass nach dem Thermostatwechsel noch Luft im System gewesen sein könnte (meinte mein Schrauber heute auch). Das könnte auch deine These mit dem schwankenden Druck bestätigen.
    Und wenn die Luft jetzt raus ist, dann könnte der vorherige Wasserverlust doch durch das alte Thermostat kommen.

    Naja, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als weiter zu beobachten.

    Melde mich, wenn das Wasser wieder weg ist. !casper!


    Bis dann

  • Thermostat war doch nicht der Übeltäter. :-{

    Musste jetzt auf 400 Kilometer etwa 0,5 - 0,6 Liter Wasser nachkippen.

    Kann es sein, dass sich die ZKD langsam verabschiedet und man noch keine eindeutigen Anzeichen dafür feststellen kann? Oder würde man diesen Wasserverlust schon sehen (am weißen Dampf)?

    Habe aber immer noch keine sichtbaren Anzeichen (Bläschen, Öl im Wasser oder umgekehrt, weißer Rauch).


    Thermostat hat sich übrigens auch eingespielt. Regelt wieder normal, Temperatur ist auch okay.


    Hat hier jemand vielleicht ein paar Tipps, wie und wo ich suchen kann?
    Vielleicht doch undichte Heizung? Aber wie überprüfen? !gruebel!

  • Ich lese dauernd Thermostat...
    Nach dem Tausch auch ausreichend angezogen? Sonst läuft die Suppe am warmen Block runter und verdampft sofort, da tropft dann auch nix (wobei, bei Kaltstart nun auch wieder nicht...) Zumindest Spuren am Block wären bei Undichtigkeit jedoch sichtbar.
    Gummidichtung bei womöglichem Tausch auch mitverbaut? Diese ist zwar am neuen Thermostat fertig verbaut & verklebt (so war es zumindest bei meinem), aber das Eichhörnchen in Teufelsform lauert überall...
    Was gegen Thermostat sprechen würde -> Du hast den Wasserverlust ja bereits vor dem Tausch desselbigen bemerkt...

    Wenn du Thermostat also ausschließen kannst -> Innenraumboden wirklich überall befummelt? ;)
    Eigentlich müsste bei den hohen Verlustmengen mittlerweile kleiner See zu finden sein. Bei den Außentemperaturen verflüchtigt sich das Zeug ja auch nicht. Dürfte aber mittlerweile gut riechen in der Kiste...
    Nun weiß ich nicht, wo bei dem 145er-Ungetüm der tiefste Innenraumpunkt ist, aber auch die Fond-Fußräume würde ich prüfen.

    Wegen ZKD: Ob bei den Mengen Verbrennung über weißen Rauch sichtbar ist, kann ich dir leider nicht sagen.

    Gruß

    Hauke

  • Bei ZKD kanns ja, wenn Öl und Wasser normal aussehen, nur die Dichtung zwischen Kühlkreislauf und Kolben sein. War bei einem Bekannten vor kurzem der Fall, hat allerdings so ab 4000 rpm aus dem Auspuff gequalmt. Kenne aber auch einen Fall bei dem Motor und alles mögliche auf Kulanz getauscht wurde und der Verlust immer noch nicht beseitigt wurde.

  • Hallo,

    um das hier mal abzuschließen:

    Thermostat war doch der Fehler.

    Wasser steht jetzt seit dem Wechsel etwa 2 cm unter der min-Markierung, soll aber so sein. Ist mir im Nachhinein auch eingefallen, dass es dort schon immer stand. !kopfpatsc

    Die Markierungen sind für'n Hintern. Steht das Wasser höher, wird es rausgedrückt.

    Statt Kopfdichtung also das Thermostat.


    Vielen Dank trotzdem an alle, die mir helfen wollten. !thatsit!


    Beste Grüße


    Rayk

  • So wie ich das beurteilen kann, war nicht das Thermostat der Fehler, sondern der "ZuvielWasserAuffüller", aber der weist riguros jegliche Schuld von sich!
    Ciao
    Volker, der noch nie ein wasserfressendes Thermostat gesehen hat.

  • So wie ich das beurteilen kann, war nicht das Thermostat der Fehler, sondern der "ZuvielWasserAuffüller", aber der weist riguros jegliche Schuld von sich!
    Ciao
    Volker, der noch nie ein wasserfressendes Thermostat gesehen hat.


    Thermostat hat auch kein Wasser gefressen, sondern hing und öffnete nicht.

    Nach Thermostattausch habe ich dann auf die max-Markierung aufgefüllt - wider besseren Wissens, dass diese Markierung nicht mal annähernd die richtige Füllhöhe anzeigt. Daraufhin wurde das Wasser rausgedrückt und fehlte wie vor dem Tausch, weshalb ich den Fehler noch woanders als beim Thermostat vermutete. ;)


    Außer mir hat keiner Wasser aufgefüllt - und ich weise keinerlei Schuld von mir. :)


    alfolo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!