E10 Sprit ab 2009 (10% Ethanol Beimischung) beim 164er?

  • Gemeinde,

    habt ihr schon eine Info von Alfa Romeo erhalten/gelesen/... woraus hervorgeht, OB der 164er (zB meiner BJ 1995, Original 75.000km, V6, 3.0, 24V)
    diesen Sprit verträgt?

    Weil es gibt in der Presse völlig sich widersprechende Meldungen: Erst sollen nur 350.000 PKW's davon betroffen sein (die können diesen Sprit NICHT fahren) und der ADAC meint, es seien Millonen von Fahrzeugen betroffen, die diesen Sprit garnicht fahren können (greift Dichtungen, Leitungen und Benzinpumpe an)...

    Was wisst ihr? Oder müssen wir per Dekret ab dem nächsten Jahr Super Plus fahren (die teuerste aller Spritsorten - weil es da nur 5% Ethanolbeimischung sind, wie beim heutigen Super)??????????????


    Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke!

  • Danke - aber ausser nebulösem Gelabere und teilweise auch noch definitiven Falschaussagen bringt der von Dir gennante Therad leider überhaupt keine Antwort auf meine Frage.

    Einfacher: Hat schon jemand mal bei Alfa nachgefragt und eine Antwort bekommen?

    Dann wären ALLE Fragen auf einmal hinfällig und der Laberthread könnte gelöscht werden.


    Danke!

  • Noch ein Vorschlag:

    Das Thema E10 scheint ja sehr viele zu beschäftigen - nur genaues weiß keiner.

    Sollte es nicht möglich sein, hier im Forum mal eine generelle Übersicht (als festen Punkt in der Navigation - NICHT als Therad, der irgenwann im Nirvana verschwindet) zu machen, aus der hervorgeht, ob und wenn ja, welche Fahrzeuge diesen Sprit fahren können und welche nicht?

    Was meint ihr?

    Schliesslich sind wir alles Alfisti und Alfa Romeo könnte durchaus in diesem wohl meistgelesenen Alfa-Forum's der WELT (kein Witz - selbst im Amiland wird sehr oft au dieses Forum verwiesen) mal ganz offiziell dazu Stellung nehmen.


    Meine Meinung.

  • Da bleibt wohl nur der Selbstversuch. Ich denke nicht das es von Alfa eine offizielle Freigabe (zumindest für die älteren Modelle) geben wird. Ich werde weiterhin Super tanken, mehr als explodieren kann die Karre nicht :-]

  • Selbst E50 liegt noch im Regelkreis, solange nichts breit ist, was den Motor veranlasst mehr Sprit einzuspritzen. Einfach E10 tanken. Ethanol bringt Mehrleistung. Ethanol ist billig. Ethanol ist gut.

    Bei E85 sieht das ganze schon anders aus, aber nur weil die Einspritzdüsen unterdimensioniert sind. Bei Vergasern müssen größere Düsen rein, dann ist das auch kein Problem.

    Stellt man dann noch die Zündung auf richtig Ethanol ein (Falls das kein Klopfsensor macht), gibts nochmals Mehrleistung.

    Grüße

  • Selbst E50 liegt noch im Regelkreis, solange nichts breit ist, was den Motor veranlasst mehr Sprit einzuspritzen. Einfach E10 tanken. Ethanol bringt Mehrleistung. Ethanol ist billig. Ethanol ist gut.

    Bei E85 sieht das ganze schon anders aus, aber nur weil die Einspritzdüsen unterdimensioniert sind. Bei Vergasern müssen größere Düsen rein, dann ist das auch kein Problem.

    Stellt man dann noch die Zündung auf richtig Ethanol ein (Falls das kein Klopfsensor macht), gibts nochmals Mehrleistung.

    Grüße

    Was für ein blödsinn!!!
    Erklär mir mal wie Du die durch E10-Sprit zerstörten Dichtungen und Leitungen richtig "einstellst" !?
    Hier gehts doch wohl in erster Linie um die Dichtungen und nicht ob die Technik mit dem Alc umgehen kann...

    Gruß Morton, der wohl oder übel Super+ tanken muß. (Dann wird aus dem 164 Super ein 164 SuperPlus)

  • Meiner Ansicht könnte der E10 Sprit allenfalls Alu-Teilen gefährlich werden, welche nicht beschichtet sind. Inwieweit dies bei Benzinpumpe, Druckregler etc. der Fall ist, weiß momentan keiner. WObei 10% Alk noch nicht wirklich viel sind. Warum 5% Alkohol erträglich sein sollen und genau 10% nicht mehr, ist für mich nicht ganz schlüssig. Ich sehe da eher Probleme bei langen Standzeiten.

  • Mein Gott, steht hier viel Unsinn.

    Ethanol ist natürlich deutlich aggressiver als Benzin. E10 schadet aber absolut keinem Motor, dafür ist der Ethanolgehalt (noch) zu gering.
    Genauer gesagt ist noch nicht einmal Ethanol selbst das Problem, sondern die darin enthaltenen Säuren, das Wasser, und der Sauerstoffgehalt.
    Dies wird aber alles in der DIN 51626 (aktuell zweiter Entwurf vom Januar) geregelt.

    Also Entwarnung!

    Leider ist dieser Ethanolmist aber eine Katastrophe für die Umwelt und reine Abzocke, die vollständige Ökobilanz ist deutlich schlechter als die von herkömmlichem Sprit aus Mineralöl. Abhilfe schaffen wird erst (synthetischer) Biosprit der 2. Generation, siehe hierzu http://www.choren.de .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!