Alfa 156 Selespeed Hydraulik-Schlauch-Wechseln

  • [FONT='Comic Sans MS'][/FONT] Moin liebe Alfa-Freunde,
    folgendes Problem: Hab mir nen Ende 99´er 156 2.0 Selespeed gekauft. Hat minimal Getriebeöl/Hydrauliköl-Verlust. Händler will Schaden nicht zahlen, aber das ja nur Nebensache wird wohl vor Gericht enden. Da ich nicht gerne spazieren gehe oder Fahrrad fahren möchte, wollt ich diesen Schlauch gern austauschen bzw. austauschen lassen. Ist das ne Reperatur, die mit Vorsicht zu genießen ist oder wäre das kein Problem? Da ich seit neusten Zivi bin und nicht mehr das Geld habe wollt ich das von euch gern wissen. Hoffe mir kann jemand weiter helfen. Eventuell jemand der im Norden selbst schraubt. Achja müsste der Schlauch sein, der von der Pumpe ins Getriebe geht.
    Bitte hilft mir, will wieder Alfa genießen =(

    Danke im vorraus

  • Ins Getriebe geht? [S1][/S1] Das hoffe ich doch nicht für dich!

    Verliert deine Karre nun Hydrauliköl oder Getriebeöl?
    Das Selesystem hat 3 Schläuche: von der Pumpe in den Hydraulikblock, Hydr.Block --> Behälter und Behälter --> Pumpe.
    Klar kann man die wechseln. Für Tipps & Tricks mal eben warten bis Belli postet oder ihn direkt anmailen!

    -edit-
    ----------
    Achja müsste der Schlauch sein, der von der Pumpe ins Getriebe geht.
    -----------------
    Da ist normalerweise bis zu 60bar druck drauf. Wenn der Schlauch undicht ist dann tropft er nicht nur ein bissl...

  • [FONT='Comic Sans MS'][/FONT]Hi,
    danke schonmal für deine Antwort. Wie gesagt ich muss Getriebeöl nachkippen, also würd ich mal sagen das er Getriebeöl verliert. Wie genauo das alles zusammen hängt weiß ich leider nciht, da ich mich mit der Technik noch nciht auseinander gesetzt habe. Werd den Wagen wohl jetzt soweit reperarieren lassen. Alfa will ca 300€ haben. Das müsste ich wohl auftreiben können. Anwalt auch grünes Licht gegeben. Wenn jemand was günstigeres hat wäre super wenn Ihr ne Antwort da lasst. Vielen Dank

  • Doku lesen... dann, wenn immer noch unklarheiten, mich anmailen...

    Wenn es nur ein wenig tropft, ist es die Rücklaufleitung... und die kann nun wirklich jeder wechseln... der auch nen Gartenschlauch anschließen kann.

    Bei der Druckleitung wär ich da vorsichtiger.. aber wie Rob schon sagte, die tropft nicht nur... bei über 50bar verteilt sich die Soße blitzschnell im Motorraum...

    300€ wollen die dafür??? krass...

    sorry das ich erst jetzt schreibe... hatte den Beitrag überlesen...

  • Hallo,
    und natürlich ein persönliches HALLO @ Belli!

    Also, wollte hier auch nochmal kurz was Posten.

    Habe seit einigen Monaten auch das gleiche Problem. Selespeedöl bzw Hydrauliköl ist nach ca. 2-3 Tagen weg. Tropft alles kontinuierlich irgendwo an den Motorteilen aus einem Schlauch raus auf den Boden.

    Da ich nur selten Auto fahre habe ich es eine Zeit lang aufgeschoben. Halt dann immer was nachgefüllt. Nun muss ich aber doch mehr das Auto nutzen, also wollte ich die Sache mal anpacken.

    Zudem sei gesagt: Die Selespeed Ganganzeige fängt dann irgendwann auch an zu blinken.

    Also, blick in den Motorraum mit Konzentration auf den Behälter/Schläuche.
    Leider kommt man ohne gross zu schrauben ja nicht an die anderen Teile (Pumpe etc) ran, oder?
    Jedenfalls, hab ich bemerkt, das der kleine dünne Schlacuh zum Behälter an einigen Stellen eingeknickt ist. Sprich, kein Lumen für den Durchlauf.Habe da etwas rumgewerkelt... Blinken war weg. Aber öl war trotzdem immer schnell wieder entweicht.

    Frage: Was kann man wirklich selber machen?Sprich Schlauch wechseln oder ähnliches... Kommt man da denn von oben ran, oder muss man auf ne Rampe?

    Freue mich auf Tipps! ;-)!thatsit!

  • Mit etwas handwerklichem Geschick kannste die Schläuche selbst wechseln.

    Die undichtigkeit ist im Drucklosen Bereich des Selespeed, denn sonst würde sich bei knapp 60 bar die Soße binnen Sekunden im Motorraum verteilen. Logisch.

    Um ranzukommen, Abdeckung des Behälters entfernen, dann die Batterie raus und die Halterung derer ausbauen, dann hast Du freie Sicht auf den Block.

    Falls Du Fragen hast bezüglich der Technik, lies erst die Dokumentation von mir und wende Dich dann (falls noch Fragen sind) an mich direkt.

    Günstige Ersatzschläuche bekommst Du bei Hansaflex, achte aber darauf das die Länge genau stimmt, sonst stimmen dann die Werte nicht. Klingt doof, ist aber so...

    all

    so Freunde und Selespeed "Patienten" ich wünsch euch paar schöne Pfingstfeiertage... Mit Fragen beantworten wird am WE nicht viel, da ich mich zur Abwechslung mal wieder um die Familie kümmer... :D :-p :-] :D muß ja auch mal sein, da rein Selespeed Technisch in letzter Zeit jede Menge Arbeit vorhanden war.

    Also denn, beste Grüße

    cu Belli

  • Hallo nochmal an alle,

    wollte nochmal kurz einen Zwischnestand abliefern. Also, Problem war das ich Selespeed öl bzw Hydrauliköl verliere. Unter dem Auto sind auch immer wieder kleine Pfützen zu sehen. Hab mich mal ans handwerkeln gemacht. So wie Belli beschrieben. Batterie raus, Batteriehalterung raus etc. Ging relativ einfach, also von einem Laien durchaus machbar. Nun gute sicht von oben drauf.

    So, nun konnte ich leider so noch kein Leck oder ähnliches entdecken. Man sieht
    das die darunter liegenden Motorteile und teils radaufhängung verschmiert sind... d. h. irgendwo läufts definitiv raus...

    Fragen:
    Wo ist das Überlaufventil aus dem zu viel vorhandenes Öl abgelassen wird? Kann es nämlich sein das gar kein Leck vorliegt..da ich immer wieder öl nachgegossen habe und stets noch nachgiesse.. Vielleicht muss mit dem Examiner neu gestartet werden, quasi reboot oder ähnliches??? Klingt wahrscheinlich dämlich, aber bin echt kein Techniker;-)

    Weiß jemand vielleicht mehr?
    Grüße an alle!;)

  • ...ach ja noch zwei Fragen liegen mir auf dem Magen...

    1. Woher weiß ich wieviel ich von dem Öl nachgiessen muss oder soll?

    Wenn der Wagen ne Zeit stand und das Öl wieder im Behälter ist sollte doch nicht mehr als bis zur Max- Makierung drinnen sein, oder?

    Das heißt wenn der Motor läuft, und das öl im umlauf ist und ich was nachkippe müßte es ja wieder abgelassen werden , oder?

    2. Wohin führt der kleine schwarze Schlauch oben vom Behälter hin?
    ( hab das Gefühl der ist irgendwie eingeklemmt...)

  • ...ach ja noch zwei Fragen liegen mir auf dem Magen...

    1. Woher weiß ich wieviel ich von dem Öl nachgiessen muss oder soll?

    Wenn der Wagen ne Zeit stand und das Öl wieder im Behälter ist sollte doch nicht mehr als bis zur Max- Makierung drinnen sein, oder?

    Das heißt wenn der Motor läuft, und das öl im umlauf ist und ich was nachkippe müßte es ja wieder abgelassen werden , oder?

    2. Wohin führt der kleine schwarze Schlauch oben vom Behälter hin?
    ( hab das Gefühl der ist irgendwie eingeklemmt...)


    Zu 1. Es steht in der Doku von Belli drin wie man den Ölstand richtig misst. Soweit ich mich erinnern kann muss man die Zündung anmachen und warten bis die Pumpe aufhört zu laufen(Zündung wieder ausmachen), dann Öl bis Max. nachfüllen und die Zündung nochmal einschalten, warten bis die Pumpe anläuft. Danach den stand nochmal kontrollieren.

    Zu 2. Der kleine Schlauch führt runter zum Radkasten und hört dann dort auf. Das untere Ende ist offen, somit läuft die Brühe, die zu viel drin ist einfach auf die Straße. Ich hatte mal bei mir das Problem, dass das Relais kaputt war und das ganze Öl mit der Zeit durch diesen Überlauf herausgedrückt wurde.

  • Hey,

    wie schon im anderen Beitrag geschrieben.. hab die Doku schon viele male durchforstet..aber wenn man wieder davor steht am Auto ist es in der Umsetzung der Praxis doch wieder ganz anders...;-)

    Aber danke nochmal...so ungefähr hab ichs auch irgendwie gemacht...nur ist das ja nicht gerade verbraucherfreundlich von Alfa son den Stand zu kontrollieren..:-)
    Naja...Italiener...

    Das mit dem Relais ist vielleicht ein guter tipp bzw versuch...
    Um welches Relais handelt es sich?

  • Das mit dem Relais ist vielleicht ein guter tipp bzw versuch...
    Um welches Relais handelt es sich?

    In der Doku von Belli ist ein Bild davon. Das Relais sitzt direkt vor der Batterie unter einem schwarzen Deckel. Es ist in der ersten Reihe das zweite von rechts. Zumindest bei mir sitzt es dort, aber es kann wohl auch Abweichnungen in der Reihenfolge geben.

  • Hallo an alle!

    so, wollte nochmal eine Zwischenmeldung abgeben.

    Also, es tropft diffus von mehreren stellen an der Unterseite des Fahrzeugs. Habe ne Pappe druntergelegt. Jedenfalls läuft das Selespeed öl irgendwo raus, nicht im Schwall meiner Meinung nach, und verteilt sich halt dann an der untern Motorabdeckung. Wenn man von oben auf die Abdeckung schaut sieht man auch einen großen Ölfleck. Jedenfalls ist auch nach Ausbau der Batterie und Co., gemäß Belli´s Anweisung, so keine Ölleckstelle zu sehen.
    Wahrscheinlich würde man von unten besser was zu sehen bekommen evtl...??
    Naja, laut Doku evtl mal viell seitlich an den Radkastzen mal ranmachen...

    Jedenfalls stochere ich noch ziemlich im Dunkeln...

    Der Entlüftungsschlauch auf dem Deckel des Behälters führt in die Tiefe. Sieht
    sehr eingeklemmt und abgedrückt aus. Kann es evtl damit was zu tun haben, falls der Entlüftungsschlauch abgeklemmt sein sollte??? Nur ne laienhafte Vermutung...;-)

    @ Belli: Dein Kreditkarten- Spendenportal zeigt Seitenfehler an...:-)

    Mache mich jedenfalls nochmal ran ans Schrauben. Werde nochmal relais überprüfen...

    Weitere Tipps herzlich willkommen.

    Will übrigens noch einen positiven Beitrag in Sachen Airbagsteuergerät bzw Warnleuchte abgeben...aber in der richtigen Rubrik!

  • Spendenportal geht wieder! !gruebel! :-]

    Zum Thema... ich vermute mal ganz stark das der Überlaufschlauch der Übeltäter ist... zumindest aufgrund Deiner Diagnosen usw. Dies ist oftmals der Hauptübeltäter Nummer 1.

    folgendes... leg dir als erstes einen neuen Schlauch dafür zu.

    schraub die Abdeckung runter, mach den neuen Schlauch dran und führe das untere Ende am besten in eine leere öldose (entlüftungsloch nicht vergessen) wo du mit etwas Bastelei (Platz ist da ja genug) also einen Auffangbehälter anbringst. Infos geb ich gern telefonisch. Dann führe den Schlauch ohne Knicke durch das Loch in der Abdeckung und steck ihn wieder an...

    Dann Öl checken und ne Runde drehen... drückt er das Öl in den Auffangbehälter??? Dann ist mit Deiner Pumpensteuerung was nicht in Ordnung... also z.B. hängt das Pumpenrelais...

    Weiterer Vorteil... Du mußt nicht jedesmal wenn er was rausgedrückt hat neues kaufen sondern einfach wieder reinkippen... und es versaut dir die Karre nicht... außerdem ist es gesünder für die Umwelt...


    falls es das nicht ist... haste aber schonmal gutes getan...

    dann gehts folgendermaßen weiter....

    Baufreiheit schaffen... also Batterie raus und Batteriehalterung raus... Karre sicher aufbocken und das linke Vorderrad entfernen... sowie die Radkastenverkleidung (mittlere) abnehmen...

    Bremsenreiniger nehmen und alles richtig sauber machen... Auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger und H2O dort rum werkeln... das gibt schneller ein "Game Over" am Selespeed als Du denken kannst.

    Wenn alles sauber... Batterie mittels Verlängerung (Starthilfekabel z.B.) temporär anklemmen und Pumpe laufen lassen... Ölstand prüfen...
    Im Stand einige (viele) Schaltvorgänge ausführen und dann suchen ob irgendwo Öl austritte feststellbar sind....

    Undichtigkeiten am Block selbst werden sofort auffallen...

    Im Bereich des (fast) drucklosen Rücklaufs den Schlauch prüfen der direkt vom Block kommt und in den Ölbehälter geht. Dies ist der 2 Hauptübeltäter bei Undichtigkeiten...

    so denn viel Erfolg... und wenn Du Fragen hast... meld Dich mal direkt... aber das hat ich ja schon geschrieben.

    Gruß Belli

  • Ja, Spendenportal hat funktioniert... ;)

    Danke erstmal für die Anweisungen...

    Mach mich nochmal ans untersuchen ran und melde mich wieder.

    An alle: Werde auf jedenfall bis zur Lösung des Problems hier immer wieder
    Zwischenergebnisse abliefern. So das andere evtl auch mal davon profitieren können bei ähnlichem Problem:-]

  • @ Belli

    Werd wohl nicht drum rumkommen Dein Angebot eines Telefonats anzunehmen.
    Privatsphäre anderer ist bei mir ganz groß geschrieben. Würde mich gerne mal melden. Zu welchen Zeiten wäre es denn angebracht?Danke;-)

    Für alle:

    Also, habe mal alles soweit abgeschraubt und mir mal ordentlichen Blick verschafft. War schon mal n guter Tipp mit Rad ab und Radabdeckung entfernen.

    Nun sieht man das mein Selespeed öl deutlich seine Spuren hinterlassen hat.
    Die Motorschutzwanne ist echt verschmiert, aber nur bis knapp zur Mitte. Auch viele andere Teile sind verschmiert. Zudem tropft es diffus auf den Boden da das Öl die Karosserie entlang läuft nach hinten. Daher keine einzelne Ölpfütze am Boden sondern viele Tropfstellen.

    Der Ölablaufschlauch scheint in Ordnung, da nach einbringen eines Behälters Öl zurückläuft, das wohl zu viel drin ist.

    Werde morgen Suche fortsetzen...

    Frage: Wenn ich den Zündschlüssel auf stand by drehe, um die Pumpe nochmals zu aktivieren summts permanent unter der Haube. Das Summen kommt aus dem Adapter Bereich schräg rechts oben. Ist das normal das der permanent summen muss?

  • Hallo,

    anrufen kannste immer... wenn ich nicht rangehe... später probieren oder ich ruf zurück sofern es eine Nummer gibt... und diese Festnetz oder Vodafone ist...

    Mach nur... ich beiß nicht... !mgrins! und Zeit hab ich immer... ansonsten ist das Telefon aus oder stumm..

    nun ja... zum Problem... alles reinigen wie ich geschrieben hab... und die Leckstelle finden sofern es eine gibt..

    Ach ja... dauerpumpen ist tödlich für die Pumpe und zeugt von einem Problem mit dem Pumpenrelais oder des Steuerteils...

    Dazu müßte mal ein Diagnosegerät ran, was die Pumpenrelaisaktivierung überwachen kann.. z.B. Alfa Diag oder Examiner...

    Die Pumpe muß nach 20 sek automatisch abschalten. Spätestens dann wenn der Abschaltdruck erreicht ist. Wenn sie nicht abschaltet hängt das Relais oder das Steuergerät ist defekt wie ich schon sagte...

    Also ruf an oder komm her #-) :D

  • @Belli

    Sag mal, schläfst Du eigentlich nachts auch mal? ;)
    Also, bin immer noch dabei mal alles sauber zu kriegen, zumindest Ölfrei...

    Zum Summen: es ist nicht die Pumpe. Die geht nach paar sek wie gewohnt aus... sondern aus dem Block rechtsoben (quasi auf 2 Uhr vom Motorblock gesehen wenn man davor steht). Da sind 2 große dicke Stecker drin...
    Da summt es permanent raus...viell aber normal?!

    Übrigens, meine Batterie ist jetzt plötzlich alle...ob das sein kann? hab jetzt natürlich im stand viele Schaltversuche etc. durchgeführt... (eine Batterie-Pumpen-Überbrückung habe ich noch nicht drin...)

  • ja freilich schlafe ich auch gelegentlich.. dafür aber dann auch mal länger :D

    das Ding mit den 2 großen Steckern nennt sich Motronic und sitzt genau über der Drosselklappe. Nur macht die Motronic keine "Töne" sondern das Steuergehäuse der DK... und hier wie ich schon schrieb, könnte das dafür zuständige Relais den "Flattermann" verursachen... und damit hätten wir dann schon Dein anderes Problem....

    das nach mehr oder weniger Schalt"spielen" die Batterie schlapp macht ist relativ normal, weil das Selespeed recht kräftig am Strom saugt.

    könnte aber auch ein Anzeichen sein das diese fertig ist und getauscht werden sollte. Eine gute Batterie ist ja wie bekannt das A & O eines funktionierenden Selespeeds.

    Öhhm und Reinigen... nun ja paar Dosen Bremsenreiniger wirste schon brauchen...

  • Hallo Belli, und ein Hallo an alle Mitlesenden!

    Erstmal vielen Dank nochmal für das Telefonat.
    Auch wenn das zurückerinnern an meine Problemgeschichte wahrscheinlich schwierig ist bei all den "Problemchen" nochmal kurz zusammenfassend.

    Laut Eigendiagnose und Deiner Fernmeinung sind die Schläuche etc in Ordnung.

    Das heißt das Leck kommt von woanders. Der Hinweis das sich das Öl sehr diffus
    unten in der Abdeckung verteilt und teilweise an der Unterseite des Fahrzeugs nach hinten läuft spricht für folgendes:

    Es "spritzt" permanent bei Benutzung der Schaltung aus dem Selespeed Einheit
    (sprich das Teil was mit einigen Torx Schrauben befestigt ist und seitlich wenn man Rad und Radgehäuseabdeckung entfernt sehen bzw ertasten kann)

    Jedenfalls habe ich jetzt vor dieses Teil auszubauen und dann reparieren zu lassen. Belli weiß bescheid.

    @ Belli: Vielleicht kannst Du nochmal schildern wie man als Laie am besten dieses Teil findet, ausbaut und wieder einbaut. Wäre vielleicht für alle anderen eine hilfreiche Gabe. ( Du hast ja gesagt, vorsicht sei geboten mit der Fingerstellung im Gerät, grad beim wiedereinsetzen...)

    Ich glaube eine weitere Beschreibung des Vorgehens wäre auch nochmal gut für mich. ;)

    Vielen Dank im voraus!

  • Hallo,

    so, da du ja nun anscheinend das Leck gefunden hast, dies Teil mit den 6 Torx nennt sich Gangwahl, ist es ja nicht mehr weit hin bis das Sele wieder "normal" läuft.

    Bei genanntem Problem handelt es sich um einen defekt eines Abstreifringes innerhalb der Gangwahlhydraulik. Hierbei wird bei jedem Gangwechsel ein klein wenig Öl rausgedrückt. Bei einer Gesamtmenge von 600ml ist aber die Grenze dessen wo das Sele noch funktioniert relativ schnell erreicht.

    zerlegt sieht das so aus.

    [Blockierte Grafik: http://bellmanns.net/alfa/P7261463-1.jpg]

    die Problemverursacher sind die beiden weißen Ringe im rot markierten Bereich.

    und die beiden Ringe sowie die 0-Ringe werden gegen eine extra angefertigte Dichtung ersetzt wo das Problem nicht mehr auftreten kann. Dazu müssen allerdings die Sitze der Ringe ausgedreht werden.

    Eine genaue Anleitung gibts dazu nicht, höchstens per Anfrage direkt an mich.

    Wer also selbiges Problem haben sollte... die Gangwahl ausbauen und zu mir schicken.

    Beim Einbau bzw. Ausbau ist darauf zu achten in welcher Stellung sich die Gangwahl befindet und beim Einbau muß vorher der Sensor runter sonst bekommt man das Teil nie drauf. Die Kerbe des Bolzens muß in die Gangwahlplatte einhaken.

    Fragen dazu beantworte ich gern per Suppoermail an mich...

    Übrigens, die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf max. 200€

    Gruß Belli

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!