Fiat Group Automobiles Germany AG: 109.298 Zulassungen in 2007

  • Die Fiat Group Automobiles Germany AG, deutsche Vertriebsgesellschaft der italienischen Automobilmarken Alfa Romeo, Fiat, Lancia und Fiat Professional (Transporter), hat im Geschäftsjahr 2007 insgesamt rund 110.000 (Vorjahr: 111.200) Fahrzeuge neu in den Verkehr gebracht. Davon entfielen auf die gesamte Pkw-Sparte mit ihren drei Marken 87.922 (95.880) Einheiten, allerdings bei einem um 9.2 Prozent rückläufigen Markt. Der Marktanteil der Fiat Gruppe blieb damit in einem Gesamtmarkt von 3.148 Millionen Pkw-Zulassungen [2006: 3,468] stabil bei 2,8 Prozent.

    Ausschlaggebend für den deutlichen Marktrückgang im Jahr 2007 war die anhaltende Kaufzurückhaltung im Pkw-Markt, speziell im Privatkundengeschäft. Erfolgreich eingeführte neue Modelle ermöglichten es dem Unternehmen dennoch, diese Entwicklung zum Teil zu kompensieren – der zum Jahresende gestartete neue Fiat 500 wird allerdings erst auf die 2008er Statistik nachhaltig positiven Einfluss nehmen. Die Transporter-Sparte Fiat Professional verzeichnete erneut starke Zuwächse in Absatz und Zulassungsergebnis.

    Alfa Romeo
    Alfa Romeo verbuchte 2007 rund 11.568 Neuzulassungen und damit einen Rückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr (15.182 EH).

    Fiat
    Auf die Volumenmarke Fiat entfielen im vergangenen Jahr 73.799 Einheiten (78.072). Der Rückgang gegenüber 2006 lag bei 5,5 Prozent – und damit deutlich unter dem Marktrückgang. Absolut gesehen konnte die Marke ihren Marktanteil sogar um einen Zehntelprozentpunkt auf nunmehr 2,34 Prozent steigern.

    Lancia
    Auch die exklusive Marke Lancia konnte im vergangenen Jahr mit 2.555 Einheiten (2006:2.626) und einem Minus von 2,7 Prozent deutlich besser als der Markt abschließen.

    Fiat Professional
    Die Transportermarke Fiat Professional erzielte mit insgesamt rund 44.300 abgesetzten Einheiten (Fakturierungen inkl. Basisfahrzeuge für Wohnmobil-Hersteller, die auch exportieren) erneut ein Top-Ergebnis und verteidigte mit 35.300 in Deutschland zugelassenen Transportern (Fiat-Abgrenzung) und einem Marktanteil von 11,2 Prozent auch 2007 wieder souverän die Position als Transporter-Importeur Nummer 1. Dabei entfielen nach KBA-Abgrenzung auf den Bereich der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht rund 21.170 Zulassungen. Dies entspricht innerhalb eines Gesamtmarktes von 221.353 Einheiten einem Marktanteil von 9,6 Prozent.

    Auf die in der KBA-Statistik als Pkw erfassten Fahrzeuge der Fiat Transporterpalette entfielen rund 13.924 Zulassungen. Davon 4.300 Kleinbusse und 9.614 Reisemobile. Im 19.655 Zulassungen starken Reisemobilmarkt behauptete Fiat Professional damit einen dominanten Marktanteil von rund 50 Prozent.

    Ausblick 2008
    Für 2008 plant die Fiat Group Automobiles Germany AG auf Basis des umfassend erneuerten Modellprogramms eine Erhöhung der Absatzzahlen gegenüber 2007. Neuheiten wie Fiat 500, Alfa „Junior“, Lancia Delta und Fiat Fiorino sowie die Einführung der Marke Abarth werden für zusätzliche Kaufanreize bei den Kunden sorgen.

    Begleitet wird die Modelloffensive von Investitionen in Marketing und Werbung, einer Schärfung der Markenprofile, Schließung offener Standorte in der Vertriebsorganisation und einer stärkeren Unterstützung des Handels.


    Text und Bild: Alfa Romeo Presse

  • dann also das 2007er Jahr abhaken und auf zu neuen Taten
    ...bin mal gespannt, was das 2008er so mit sich bringt, ich denke, Zugpferde wären (oder werden) ja vorhanden...

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    !schlau![COLOR=blue] Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.[/COLOR]


  • ...bin mal gespannt, was das 2008er so mit sich bringt, ich denke, Zugpferde wären (oder werden) ja vorhanden...

    Und die wären ? !gruebel!

    So wie Alfa im Moment aufgestellt ist, können sie froh sein, wenn sie 2008 eine fünfstellige Zulassungszahl erreichen.

    __________________________

    Zitat von André

    However, wir erwarten keine Ehrerbietung sondern nur einen respektvollen Umgang. Und das nicht nur den Moderatoren gegenüber sondern allen Mitgliedern dieser Community.

  • ...können sie froh sein, wenn sie 2008 eine fünfstellige Zulassungszahl erreichen.

    Sehe ich ähnlich. Mit den Motorisierungen vom 147 zieht Alfa niemanden zu sich, selbst "Wiederholungstäter" würden es sich überlegen, einen 1.6 TS zu kaufen, wenn sie einen Benziner wollen.

    Nur der 159 und seine Ableger alleine dürften nicht ausreichen. Und der "Junior" (soll der jetzt nicht anders heißen nach diesem dämlichen Voting??) dürfte wohl zu spät kommen, um die Statistiken nachhaltig zu beeinflussen.

    Ich tippe mal auf unter 8.000 Einheiten. Wir werden sehen.

    Martin
    PS: Eigentlich schade mit anzusehen, dass ein Hersteller mit Ankündigung so vor die Hunde geht und gleichzeitig Supersportwagen an den Mann bringt.

    Grüße
    Martin
    _______
    [COLOR='SeaGreen']Gruppo [/COLOR]Quadrifoglio [COLOR='Red']Rosso[/COLOR] - gut gebrüllt, Arese!


  • PS: Eigentlich schade mit anzusehen, dass ein Hersteller mit Ankündigung so vor die Hunde geht und gleichzeitig Supersportwagen an den Mann bringt.

    Mit dem Begriff Supersportwagen wäre ich im Zusammenhang mit dem 8C vorsichtig, es sei denn der Brera ist für dich bereits ein Sportwagen.:-D

  • Mit dem Begriff Supersportwagen wäre ich im Zusammenhang mit dem 8C vorsichtig, es sei denn der Brera ist für dich bereits ein Sportwagen.:-D


    Relativ zur Alfa-Modellpalette gesehen soll der Brera schon ein Sportwagen sein (glaub ich !gruebel! ) und rein preislich und von den Fahrleistungen her ist der 8C näher dran am Supersportwagen, als alles bisher dagewesene bei Alfa.

    Ich selbst habe auch andere Definitionen, aber man muss ja immer alles im Zusammenhang sehen !mgrins!

    Martin

    Grüße
    Martin
    _______
    [COLOR='SeaGreen']Gruppo [/COLOR]Quadrifoglio [COLOR='Red']Rosso[/COLOR] - gut gebrüllt, Arese!

  • Eigentlich schade mit anzusehen, dass ein Hersteller mit Ankündigung so vor die Hunde geht und gleichzeitig Supersportwagen an den Mann bringt.


    Letzteres sehe ich positiv. Immerhin reicht das Image von Alfa noch, um so ein teures Fahrzeug abzusetzen. Schade ist viel mehr, dass es Alfa in den letzten Jahren verschlafen hat, dieses Image zu versilbern. Man steht sich praktisch jedes Mal selbst im Weg.

    Gruss Jens

    __________________________

    Zitat von André

    However, wir erwarten keine Ehrerbietung sondern nur einen respektvollen Umgang. Und das nicht nur den Moderatoren gegenüber sondern allen Mitgliedern dieser Community.

  • Schade ist viel mehr, dass es Alfa in den letzten Jahren verschlafen hat, dieses Image zu versilbern. Man steht sich praktisch jedes Mal selbst im Weg.

    Gruss Jens


    tjo das isses ja... Porsche hats hald richtig gemacht, wobei ich sagen muss das ich persöhnlich froh bin das es sich für Alfa nicht so entwickelt hat, sonst würde ich mir wahrschein keinen Leisten können ;) Aber wenn man bedenkt das ne Gulia mal Problemlos nen Porsche versägt hat und wie es heute aussieht.. traurig..

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • dann also das 2007er Jahr abhaken und auf zu neuen Taten
    ...bin mal gespannt, was das 2008er so mit sich bringt, ich denke, Zugpferde wären (oder werden) ja vorhanden...

    Ähem, wo denn ?

    Schon 2007 war doch das "ultimative Boom-Jahr" erstmals mit SW und Spider in exorbitanten Zulassungsmengen.

    Ich glaube, die Tragweite der Ereignisse (neue Modellreihe total geflopt, Werk wegen unterirdischer Zustände temporär stillgelegt, meilenweiter Abstand in Sachen Innovationen und Zielgruppenaffinität, miserables Service- und Kulanzverhalten, Verbrauchsdaten.....) werden manche hier erst begreifen, wenn Alfa nur noch ein Label ist und wirklich in Indien auf die Tata-Nano-Sportvariante geklebt wird.

    Aber was solls; positiv wäre: Selbst die Modelle bis zum letzten 156 und 147 können nun Klassiker werden; waren ja die letzten Alfas mit Resten der inzwischen verlorenen Gene.

    Wie blöd muß ein Management eigentlich sein, um trotz des Markennamens, des Images und potenzieller Konzernplattformen im Rücken so eine Bruchlandung hinzulegen.
    Schade, schade, schade.

  • Ähem, wo denn ?
    Ich glaube, die Tragweite der Ereignisse (neue Modellreihe total geflopt, Werk wegen unterirdischer Zustände temporär stillgelegt, meilenweiter Abstand in Sachen Innovationen und Zielgruppenaffinität, miserables Service- und Kulanzverhalten, Verbrauchsdaten....
    Wie blöd muß ein Management eigentlich sein, um trotz des Markennamens, des Images und potenzieller Konzernplattformen im Rücken so eine Bruchlandung hinzulegen.
    Schade, schade, schade.

    Sehe ich nicht so. Der 159 war gut gemeint, aber aufgrund miserabler oder billiger Zulieferteile nicht vorgabegemäss umgesetzt. Sonst wäre er ein sehr gutes Auto und nicht nur beim N-Cap-Sicherheitstest hervorragend. Die Modernisierung des Werkes ist notwendig für die Verarbeitung neuer Werkstoffe (weniger Gewicht) und Verringerung der Fertigungstoleranzen (neue Maschinen). Das war seit langem notwendig, aber erst jetzt finanziell möglich - dank den polnischen und türkischen Fiat-Werken und deren hoher Deckungsbeiträge. Auch technologisch ist Fiat/Alfa/Lancia durchaus wettbewerbsfähig, wie sich in nächster Zeit noch zeigen wird.

    Ich sehe erstmalig bei Alfa eine [COLOR='DarkRed']nachhaltige [/COLOR]Wende zum Besseren. Es wird verlaufen wie bei Fiat selbst und bei Maserati (Ferrari ist sowieso oben). Und Lancia wird auch kommen. !troest!

  • Den leuten wird meiner Meinung zu viel scheisse (sorry für den ausdruck) über die italienischen Autos erzählt. Aber der jenige der mal mit einem richtigem Alfa gefahren ist weis ganz genau das Alfa Romeo eins von den beten marken ist. Diese Marke ist bloß noch nicht edeckt worden. Aber ich hab meinen Alfa und werd auch immer Alfa fahren! Und ich bin erst 18!!!! Interessier mich schon mein leben lang für Alfa!!!!!!!!!!!
    mfg 33!daumenhoc !driving!


  • Der 159 war gut gemeint, aber aufgrund miserabler oder billiger Zulieferteile nicht vorgabegemäss umgesetzt.


    ???
    Wie sah denn diese Vorgabe aus? Aufgrund miserabler Zulieferteile (?) sind nun die Verkäufe derart desaströs? Äh, ich verstehe diese Argumentation nicht wirklich!
    Frühere Alfa-Modelle krankten an miesen Zulieferteilen. Man denke z.B. an die modellübergreifend nicht qualitativ ausreichend angeschafften Bremsen (166 oder GTA z.B.), deren Versagen weniger Brembo betraf als wohl vielmehr die Einkaufsvorgabe. Diesen Eindruck, ausgehend aus diesem Forum, habe ich vom 939 nun nicht. Der kommt mir diesbezüglich deutlich solider vor. Hauptkritikpunkt ist ja die Konstruktion an sich und nicht die hohe Ausfallrate aufgrund qualitativ minderwertiger Zulieferteile.


    Und Lancia wird auch kommen.


    Jepp, als flotte Ausstattungsvariante neben Active und Dynamic an Großserienfiats... ;)

    Gruß
    Jan

  • ....Schade ist viel mehr, dass es Alfa in den letzten Jahren verschlafen hat, dieses Image zu versilbern. Man steht sich praktisch jedes Mal selbst im Weg.

    Gruss Jens

    Sie verstehen es vorzüglich, dieses alte ALFA-Image, das einmal von Sportlichkeit, Individualität und Emotionen geprägt war, ins Gegenteil zu verkehren......auch 2008 wieder im Programm: fettleibige GM-Bodengruppen gepaart mit australischen Schwermetall....... :,(

    Naja.....macht´s nur so weiter..... wenn die Absatzzahlen weiterhin derart rückläufig sein sollten (und davon gehe ich aus für 2008, bei den großartigen Zugpferden??? , die im Alfa-Portfolio stehen.....), dann ist ja bald ein neuer Marken-Status "Alfa" kreiert nach dem Motto: exotischer, aufgebretzelter Opel, den Ihr Nachbar mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auch fährt.....toll!....

    Auf Augenhöhe mit z.B. BMW befindet sich der Konzern schon länger nicht mehr, wenn es rein um den technischen Stand geht....von den Zulassungszahlen ganz zu schweigen....

    Man kann nur hoffen, daß das Management vielleicht doch noch zur Besinnung kommt und nicht noch weitere tolle Kooperationen eingeht....

  • Diese Raunzerei ist echt nervenaufreibend.
    Die Leute die 159/Brera/Spider zu verantworten haben, sind ja schon längst abgesägt. Die existierenden Probleme wurden erkannt und es wird daran gearbeitet. Das geht nicht von heute auf morgen. Alfa ist seit Jahrzehnten wiedermal auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel.

    Oder wie sagt man in der Formel 1 so schoen: Zuerst macht man das Auto zuverlässig, und dann erst schnell! ;)

    lg
    Andreas

  • Sehe ich nicht so. Der 159 war gut gemeint, aber aufgrund miserabler oder billiger Zulieferteile nicht vorgabegemäss umgesetzt. Sonst wäre er ein sehr gutes Auto und nicht nur beim N-Cap-Sicherheitstest hervorragend. Die Modernisierung des Werkes ist notwendig für die Verarbeitung neuer Werkstoffe (weniger Gewicht) und Verringerung der Fertigungstoleranzen (neue Maschinen). Das war seit langem notwendig, aber erst jetzt finanziell möglich - dank den polnischen und türkischen Fiat-Werken und deren hoher Deckungsbeiträge. Auch technologisch ist Fiat/Alfa/Lancia durchaus wettbewerbsfähig, wie sich in nächster Zeit noch zeigen wird.

    Ich sehe erstmalig bei Alfa eine [COLOR=DarkRed]nachhaltige [/COLOR]Wende zum Besseren. Es wird verlaufen wie bei Fiat selbst und bei Maserati (Ferrari ist sowieso oben). Und Lancia wird auch kommen. !troest!

    Die Zusammenhänge sind so logisch und realitätsnah wie die Frontberichterstattung aus Stalingrad von Anfang 1943.

    Alles wird gut, nur keiner merkt es ?
    Relevant sind Zulassungszahlen, Marktanteile und letztlich Profit.
    Die nachhaltige Wende dabei zu sehen ist schon eine ziemliche Leistung.

  • Die Zusammenhänge sind so logisch und realitätsnah wie die Frontberichterstattung aus Stalingrad von Anfang 1943.


    Mit Verlaub: Blödsinn!
    Wer die Entwicklung von Fiat in den letzten drei Jahren mitverfolgt hat, und die Konzernpolitik von Montezemolo und Marchionné, wird erkennen, dass jetzt Alfa mit den 'Aufräumarbeiten' dran ist.
    Finde auch Stalingrad nicht geeignet zur Kommentierung industrieller Prozesse.

  • JTD_Frankie:

    Erwartest du echt, dass ein Unternehmen fähig ist, anstatt sich Stück für Stück wieder neu zu formieren und in kleinen Schritten Fortschritte zu machen, von heute auf morgen überragende Qualität, perfekte Produkte, top Service etc. zu bieten? Wenn ein Unternehmen dazu fähig wäre, gäbe es keine Insolvenz.

  • JTD_Frankie:

    Erwartest du echt, dass ein Unternehmen fähig ist, anstatt sich Stück für Stück wieder neu zu formieren und in kleinen Schritten Fortschritte zu machen, von heute auf morgen überragende Qualität, perfekte Produkte, top Service etc. zu bieten? Wenn ein Unternehmen dazu fähig wäre, gäbe es keine Insolvenz.

    Ich erwartete keinen Urknall und Alfa ist Weltmarktführer, aber ich hätte bei einem Hersteller mit einem unschätzbaren Markenimage (durchaus analog zu Porsche) erwartet, dass man intelligent und professionell mit den eigenen Stärken umgeht. Das fängt bei der Konstruktion an, und da hat man es mit dem 159 total versiebt.

    Es geht doch anders.
    Genau wie BMW das geschafft hat. Die waren doch in den 80ern mit den ganzen Elektronikproblemen ja auch schon mal kurz vor dem Abtauchen in´s Bodenlose.
    Ein 7er war damals gegen eine S-Klasse einfach nur ein Häufchen Elend.
    Gerade dann hat man sehr professionell und in kleinen Schritten (Rover lasse ich mal aussen vor ;) ) aus dem verbliebenen Image sich komplett reanimiert.
    Sogar Audi hat das geschafft, trotz Volkswagen-Flair samt damaliger Vertriebsorganisation.

    Warum schafft Alfa das nicht ? Weil das Management (Fiat) das Markenimage von Alfa einfach vergessen hat.

    Die von Dir zitierten kleinen Schritte in die richtige Richtung gibt es bei Alfa seit mindestens zwei Jahren nicht; es geht höchstens in Riesenschritten deutlich rückwärts.
    Alfa hat mit dem 159 und seinen Derivaten alles verspielt, was an Chancen da war.
    Preis- und Speckniveau einer C-Klasse, nur mit italienischem Flair.
    Das Flair kann man jetzt nach Belieben positiv oder negativ interpretieren.
    Dafür gibt es ganz einfach keine ausreichende Zielgruppe.
    Nebenbei scheint Alfa, auch ein Indiz für Präsenz in der Amateurliga, die Adressierung von Geschäfts- und Flottenkunden überhaupt nicht zu kennen.

    So sicher wie ein Laguna, dafür so aufregend sportlich wie ein Avensis, so wenig Servicekompetenz und Kundenorientierung wie sonst nirgends in der Branche und Verbräuche für Spritpreise von 1,20 DM/Liter.

    tazio: Ich rede von Alfa, nicht von Fiat. Das Stalingrad-Beispiel ist in der Tat etwas daneben; sorry. Mir ging es nur um einen Vergleich zu "Durchhalteparolen", auch wenn die Schlacht schon verloren ist.

    Ich habe eigentlich auch keine Lust und kein Interese hier die Alfa-Apokalypse zu predigen. Ich bin nur wahnsinnig enttäuscht seit diverser Probefahrten mit 159&Brera und hätte euch die ganze Misere direkt danach vorhersagen könnnen. Dazu musste man auch kein Experte sein.

    Nachtrag:
    Und was die fehlende technische Kompetenz an Markentreue noch nicht zu beerdigen vermag, das schafft das Marketing mit Aktionen wie "Die Rückkehr des Quadrifoglio Verde".
    Auf den abgemanagten Eco- und GT-Resteverkäufen. Einfach nur peinlich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!