Drehzahl begrentzt? max.1500 U/min

  • Hallo Alfis,
    bin gerade mal seid 1 Monat Alfa 145 ( 1.6 TS / 120 PS )fahrer,
    und schon nach einer Woche Probleme, F..k!
    Hoffe einer hat ein Rat für mich.
    Angefangen alles mit Drehzahlschwankungen bis Leerlauf Drehzahl bis 3000 U/min. Nach Lmm, Zündkerzen und Tempfühler Wechsel nix, habe dann selbst rumgetrixt #-) ( war warscheinlich ein Fehler ) und die Stecker vom Steuergerät an der DK abgeklemmt und versucht den Motor zu starten.Ich weiss, sch... Idea, nutzt aber nix.Seit dem ist im Cokpit die Motorleuchte an und Drezahl max.1500 U/min. dann bekommt er irgend wie fehlzündung, wackelt, rappelt und geht meisstens aus. Habe heute neue DK mit POTi eingebaut,Leerlauf super aber immer noch max.1500 U/min.
    Laut Alfa Kostenvoranschlag:ca.2k €!!! Dat kann doch nit sein, oder?
    Hilfe!!!!!???


  • Laut Alfa Kostenvoranschlag:ca.2k €!!! Dat kann doch nit sein, oder?
    Hilfe!!!!!???


    2k für was ??

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Hilft wohl nur, ne Werkstatt zu suchen und Fehler auslesen zu lassen. Die dann aber nicht gleich beheben lassen, sondern als Grundlage für weitere Forschungen hernehmen. ;)

    Shit, in (Abzock?)Werkstatt warste ja schon - nächste Werkstatt. :)

  • Hilft wohl nur, ne Werkstatt zu suchen und Fehler auslesen zu lassen. Die dann aber nicht gleich beheben lassen, sondern als Grundlage für weitere Forschungen hernehmen. ;)

    Ganz genau! Denn wenn die Motorstörlampe an is, dann is auch was im FSP, also

    auslesen lassen und berichten!

    gruß

    TwinSparky

  • so sieht es aus, dat wird jetzt die vierte. War schon im Bosh Service, in einer Freien und bei Alfa, und alle wissen erst mal bescheid....
    2k € damals für neue DK mit POti, Motor Steuergerät und aufgrund der Problematik pauschal 10 Arbeitsstunden für Fehlersuche und Einbau. Wobei, ob der dann läuft, ist immer noch nit klar => so gesehen Ende offen. Wat für ne Abzocke...lol... am besten die ganze Elektronik erneuern.
    Bringt nix, morgen lasse ich den Fehler ablesen und berichte anschließend, danke schonmall für eure Tipps...

  • Das klingt mehr nach "Rate mal mit Rosenthal". FSP auslesen können auch die meisten Bosch Werkstätten. Wie gesagt, ich würde zuerst die Kerzen rausnehmen und anschauen auch wenn sie neu sind. Warum? Einmal bei ner neuen Kerze (die Kleine) war nach 200km die Elektrode weg. War zwar nicht gravierend, aber doch merkbar. Beim zweiten Kerzenwechsel die große Kerze anscheinend zu doll angewürgt, nach 3000km ist die zwischen Isolator und Gewinde gebrochen. Symptome waren ähnlich wie bei deinem ersten Posting. Naja nachschauen schadet nicht und ist schnell gemacht. Wenn du dabeigehen solltest, gleich die Kerzenstecker und Zündkabel checken.

    P.S. Welches Baujahr ist der 145er?

  • Denn prüfe auch gleich ob der Motor irgendwo Falschluft ziehen könnte. D.h. Ansaugschlauch gerissen, Unterdruckschlauch defekt, bzw. ab und alles was sonst noch undicht werden könnte.

  • Servus,

    da gibt es nur eine Antwort, ganz klar: Momentenüberwachung hat zugeschlagen! D.h. aus irgendeinem Grund (defekter DK, LSU, ...) meldet das Steuergerät einen Defekt. Das Problem ist, dass wenn die Werkstatt über den Fehlerspeicher keine konkrete Quelle findet und du über Komponentenaustausch den Fehler nicht weg bekommst, müssen die dir zwangsläufig das SG wechseln!! Man kann dann nämlich nicht ausschließen, das dein SG wirklich defekt ist (das ist ja sinn dieser Überwachung).
    Sollte dies der Fall sein, dann rate ich dir zur Werkstatt zu gehen und ein Tausch-SG zu verlangen. Das ist um min. die hälfte billiger.

    Gruß,
    Alfalfa

    P.S.: Poste hier den Fehlercode und Beschreibung, vielleicht kann geholfen werden.

    Wichtig! Wenn du Komponenten wechselst, müssen es exakt die gleichen sein (von Spezifikation her), sonst erkennt das SG diese auch als Fehlerhaft!

  • Hallo Alfalfa,
    da liegst Du wahrscheinlich richtig, Fehlercode "DK-Steuerung" lässt sich auch nit löschen. Am Montag weiss ich mehr, habe ihn in einer Werkstatt gelassen,die prüfen erst mal den Rest, wobei der Chef selber schon auf das SG tippt.
    Wo her ein Tausch-SG?
    Kann die Werkstatt besorgen?
    Habe gehört daß es ein Problem sein wird mit einem Gebrauchten, wg.der Codierung, kann nur ein neuer, von Alfa Codierter,eingebaut werden.
    Danke für den Tipp.

  • das steuergerät ist mit der allergrössten wahrscheinlichkeit nicht defekt!

    wenn es mit drehzahlschwankungen angefangen hat, wird der leerlaufsteller defekt sein.

    deine beschreibung was genau nun getan wurde erschliesst sich mir nicht. wenn du hilfe in einem forum wünscht, solltest du alles genau und detailiert schreiben und nicht irendwelchen kauderwelsch auf die schnelle posten. das nutzt gar nichts und führt nur zu missverständnissen.

    die drosselklappe muss kalibriert werden, es gibt fälle in denen das nicht ohne weiteres funkioniert. und eine freie werkstatt hat ggf. gar keine möglichkeit dies zu tun!

    wildes rumgetausche und auf verdacht irgendwas machen bringt dich kein stück weiter. als erstes sollte eine genaue analyse im vordergrund stehen und der fehlerspeicher ausgelesen werden. erst dann fängt man an etwas zu tun!

    wahrscheinlich ist jetzt das notlaufprogramm aktiv, die drosselklappe nicht kalibriert und der leerlaufsteller noch immer kaputt...

    das steuergerät würde ich jedenfalls nicht anfassen!!!

    wenn es ausgetauscht wird, muss die wegfahrsperre mit hilfe des examiners und deiner code karte neu programmiert werden (ggf. geht das auch in einer freien werkstatt, die sollte sich nur vorher schlaumachen ob die das auch wirklich mit ihrer hardware können!). wenn du die code karte nicht mehr hast, musst du vorher die bei alfa nachbestellen.

    Hinweis: Das ein oder andere könnte falsch beschrieben sein, da es abweichend Soft- und Hardwarestände gibt, die ich nicht im Kopf habe.

    .
    andré

  • Hallo Andre,

    all meine Infos habe ich eigentlich hier gepostet. Mit der neuen DK läuft der Wagen, wie schon erwähnt sauber. Erst ab ca.1500 U/min fängt er wieder an zu spinnen. Angefangen hat alles nach dem ich die SG Stecker auf der DK abgeklemmt habe und versucht habe zu starten. Wie schon erwähnt war ich schon bei einer Freien, bei Bosch Service und soger bei Alfa persönlich, mittlerweile habe ich schon alleine für Prognosen 300€ ausgegeben.
    Fehlerspeicher: DK-Steuerung und Temp.fühler. Das sind die einzigen Fehler.
    Da der Wagen mittlerweile im Leerlauf ruhig läuft, glaube ich nicht daß es der Leerlaufsteller ist. Mehr Infos am Montag.

    P.S.: Die Sch... ist, die Fehler lassen sich auch nit löschen, auch nit bei Alfa!

    Gruß

  • Servus nochmal,

    wenn ich deine erste Analyse richtig verstanden, dann ist es so wie ich dir sagte. Der LLR hat damit nichts zu tun!
    Du kannst noch einen Test machen und hier Antworten, dann kann ich das nochmal bestätigen:
    Fahre mit bis zum mit 4 oder 5 Gang bis Drehzahl nicht mehr steigt (also die 1500U/min), und schalte dann 2 Gänge runter. Dabei bleibst du auf dem Gas! Der Motor dreht hoch, wird aber wieder auf die 1500U/min runter drehen und zuckelt dort weiter.

    Kannst mir glauben ;)

    Wie ich schon sagte, wenn der Fehler durch einen Tausch nicht behoben werden kann MUSS das SG gewechselt werden, da ein SG-Defekt nicht auszuschließen ist. Dir kann keine seriöse Werkstatt etwas anderes sagen.

    Ob du ein nagelneues oder ein tausch-SG bekommst ist völlig wurscht, da beide neu geflashed und angepasst werden müssen. Also lass dir ein Angebot über ein tausch-SG machen. Kann dir leider keine Quellen nennen, wo man noch sowas bekommt.

  • Hallo zusammen,

    da bin ich wieder, hat ein biskien länger gedauert. Also nach dem ich jetzt eine Werkstatt gefunden habe die mir gesamte Elektronik geprüft hat, und alles andere i.o. scheint, is es( wie schon von vielen befürchtet) das SG.
    Habe auch juten Tipp erhalten, in Troisdorf gibt es ein Bosch Service daß für ca.60€ Kostenvoranschlag das SG überprüft und sogar versucht durch Komp.Tausch zu reparieren. Denke die Investition lohnt sich um wenigstens 100% sicher zu sein daß das SG nicht um sonst ausgetauscht wird !thatsit! . Und vielleicht sogar reparabel ist. Melde mich bei weiteren Infos....

  • Tach Allerseits,
    Alfa läuft wieder, es war, wie schon vermutet, das SG. Und zwar, bei den zwei Fehlern ( Temp.Fühler und DK-Steuerung ) war der Massenausgang aus dem SG defekt. Habe wirklich ne kompetente Werkstatt gefunden, nach einem ausfürlichen Test wurde die Masse umgeleitet(überbrückt) und siehe da... Motor schnurt wie eine Raubkatze !thatsit!
    Habe für die Rep. inc.neuen DK-Sensor 330€ bezahlt, und nicht wie bei ALFA 2k€...
    Gruß an alle!baby!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!