Alfa 156 + Pferdeanhänger

  • Hallo Leute,

    ich habe vor mir einen 156 in der Dieselversion/Kombiversion mit 105 PS zu kaufen (ist halt optisch der reizvollste Kombi). Nun meine Frage: Da ich Pferde besitze, fahre ich einmal in der Woche mit meinen Pferdeanhänger zum Unterricht. Bisher auch kein Problem, da ich einen Frontera besitze (der muss jetzt weg, da kaputt). Jetzt muss ich mir aber Gedanken darüber machen, ob der 156 in der Lage sein wird meinen Anhänger mit 780 kg und mein Pferd mit 430 kg (wurde extra gewogen) ohne Probleme zu ziehen (keine Wald und Wiesenwege, nur asphaltierte Wege ohne nennenswerte Steigungen (im Norden).

    Hat jemand von Euch damit Erfahrungen?

    Vielen Dank!!

  • Ist zwar nicht der schnellste (soll es wahrscheinlich auch gar nicht, da es dem Gaul sonst über wird...), aber geht.
    ;)

    _________________________
    profumo di nafta

  • Man muss nur warten können... :)


    Früher hatte man bei Alfa Romeo Pferde unter der Haube.
    nun behilft man sich, indem man das ein oder andere Ps als Beiladung mitführt.

    Das waren noch Zeiten, als Böckmann von 200D gezogen wurden.

  • Danke Euch beiden [S2][/S2]

    Was meint Ihr damit? Kommt er nicht von der Stelle? Falls nur das langsame Vorwärstkommen das Problem ist, dann ist das ok...ich fahr eh immer sehr vorsichtig[S2][/S2]

  • Natürlich kommt das Ding von der Stelle.

    Nur mit Geschwindigkeitsrekorden aufstellen ist es Essig...aber: wer will das schon?;)

    _________________________
    profumo di nafta

  • Alfa Romeo
    Der sportliche Transportkombi mit Dieselmotor für den vorsichtigen Fahrer.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Man muss nur warten können... :)


    Früher hatte man bei Alfa Romeo Pferde unter der Haube.
    nun behilft man sich, indem man das ein oder andere Ps als Beiladung mitführt.

    Das waren noch Zeiten, als Böckmann von 200D gezogen wurden.

    Hatte der nicht 50 PS ? Meine Schwester hatte so Einen. Da mußte man beim Anfahren immer aussteigen und schieben, damit er in die Gänge kam.Unser Nachbar hatte auch so einen und ist damit immer mit zwei Pferden auf dem Hänger unterwegs gewesen.

    Danke Euch beiden [S2][/S2]

    Was meint Ihr damit? Kommt er nicht von der Stelle? Falls nur das langsame Vorwärstkommen das Problem ist, dann ist das ok...ich fahr eh immer sehr vorsichtig[S2][/S2]

    Ich ziehe mit meinem Benziner Volvo mit etwas über 100 PS einen mit zwei Pferden beladenen Anhänger( Hänger 500 KG Pferde je 600 KG ). Man muß halt nur bei der Beschleunigung etwas Abstriche machen.

    Gruß

    Bernhard

  • Wenn ich Eure Antworten so lese, sieht es danach aus, als wenn das passen würde. Ich werden mir nämlich morgen einen Alfa anschauen und mache unter anderem davon meine Kaufentscheidung abhängig..was will ich sonst mit einem Auto gänzlich ohne Zugkraft. Sollte es so sein, kann ich mir immer noch einen leichteren Anhänger kaufen, um das Gewicht zu reduzieren.

  • Natürlich geht das.
    Und mit dem Diesel erst Recht. Gerade im Zugbetrieb spielt das Drehmoment eine entscheidende Rolle und lässt die Benziner alt und versoffen aussehen.
    Das gleiche gilt übrigens auch an langen Autobahnsteigungen, an denen der Diesel sowieso die Nase vorn hat. Während die Benziner im kleinen Gang in den Drehzahlbegrenzer jubeln schiebt das Drehmoment der Diesel wie ein Elefant (hallo Dieselhasser!). Bergab kommen sie dann wieder hochtourig angejault, bis zur nächsten Steigung :-))
    Ergo: Diesel = prima Wahl

  • Natürlich geht das.
    Und mit dem Diesel erst Recht. Gerade im Zugbetrieb spielt das Drehmoment eine entscheidende Rolle und lässt die Benziner alt und versoffen aussehen.
    Das gleiche gilt übrigens auch an langen Autobahnsteigungen, an denen der Diesel sowieso die Nase vorn hat. Während die Benziner im kleinen Gang in den Drehzahlbegrenzer jubeln schiebt das Drehmoment der Diesel wie ein Elefant (hallo Dieselhasser!). Bergab kommen sie dann wieder hochtourig angejault, bis zur nächsten Steigung :-))
    Ergo: Diesel = prima Wahl

    So wünscht man sich das, ein beitrag der mit allen negativseiten der diesel aufräumt und benziner alt aussehen lässt. überdies lässt er einen haufen fachwissen beim autor vermuten...

    wieder on topic: sicher wird der diesel die fuhre ausreichend zu beschleunigen wissen, nur wird unter jeder fahrt mit dem anhänger die kupplung leiden; ergo erhöhter verschleiß.
    wenn man sich darauf einstellt, sollte es keine probleme geben.

    mfg saffmeibiernet

  • Natürlich geht das.
    Und mit dem Diesel erst Recht. Gerade im Zugbetrieb spielt das Drehmoment eine entscheidende Rolle und lässt die Benziner alt und versoffen aussehen.
    Das gleiche gilt übrigens auch an langen Autobahnsteigungen, an denen der Diesel sowieso die Nase vorn hat. Während die Benziner im kleinen Gang in den Drehzahlbegrenzer jubeln schiebt das Drehmoment der Diesel wie ein Elefant (hallo Dieselhasser!). Bergab kommen sie dann wieder hochtourig angejault, bis zur nächsten Steigung :-))
    Ergo: Diesel = prima Wahl


    Alles klar......!augenmach! !augenmach!


    Ich muss dringend die Medikation bei mir wechseln. Eindeutig zu wenig Halluzinationen.

    _________________________
    profumo di nafta

  • Ich habe von 99-04 mit einen 156 2.4 JTD (136 PS) einen Böckmann Uno gezogen.
    Völlig problemlos. Der Uno ist extra dafür gemacht, hinter normale Autos gehängt zu werden. Aber ein Zweier-Anhänger sollte mit einem Pferd gehen. Zumal Du auch auf Asphalt bleibst. Wenn Dein Pferd ruhig steht geht das auch problemlos. Bei Tanzeinlagen des Pferdes im Anhänger gerät der Vorderwagen des Alfa in leichte Unruhe.
    Auffällig war der enorm hohe Verschleiß an Hinterachsbremsbelägen. Das hier schon öfter beschriebene Bremsenquietschen der Hinterachse kam fast alle 5.000km, weil der Bremsdreck hinten alles zugesaut hat. Gegen die Auswirkungen der Stützlast half nur reichlich Kupferpaste.
    Kupplung hat den Zugbetrieb bis km- Stand 136tkm überstanden.
    Bei uns war der Weg andersherum. Nach dem 156er kam ein Frontera 3.2 V6. Der macht das noch lässiger als der 156. Kein Wunder, der Frontera darf ja acuh 2.8 to anhängen. Als Ersatz bekam ich meinen Spaß GTV TB.8)

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Wenn man die konstruktiven Schwächen (hohe Drehzahlen vermeiden, Regelmäßig Öl drauf, Ventilspiel) berücksichtigt....dann ja. ;)

    _________________________
    profumo di nafta

  • [COLOR='White']. [/COLOR]


    !lacher! !totlach!


    [COLOR='White'].[/COLOR]


    :D :-]

    [COLOR='White'].[/COLOR]

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!