147 JTD 150 PS - Optimales Verhältnis zw. Spritverbrauch/Geschwindigkeit/Gang

  • Hallo,

    da ich mich jetzt für einen Alfa Romeo 147 JTD 150 PS (siehe anderer Thread) entschieden habe noch eine paar Fragen, von denen ich mir Hilfe erhoffe. Wenn jemand so freundlich wäre, könnte er mir bitte seine Erfahrungswerte mitteilen. Entschuldigung, dass ich schon wieder mit Newbie Fragen kommen, aber ich habe mit Dieselfahrzeugen bisher keine Erfahrungen sammeln können.

    Es geht einmal um die Gangwahl. Bei wievielen Umdrehungen bzw. welcher Geschwindigkeit sollte man hoch/runterschalten schalten um möglichst optimales Verhältnis zwischen Leistung, Spritverbauch und einem langlebigen Dieselmotor im 147 zu erzielen.

    Vielleicht ist es möglich dies anhand einer kleinen Tabelle zu erläutern:
    z.B. 50km/h, 3. Gang, Spritverbauch: x Liter, Schalten bei N Umdrehungen

    LG
    Sequenza

  • oje oje oje, als nächstes wird noch gefragt in welche Richtung man den Zündschlüssel drehen muss um den Wagen zu starten 8(

    --------------------------------------------------
    "Die Verwendung von mehreren Ausrufezeichen macht eine Aussage nicht ausrufender sondern ausufernder."
    Heimseite

  • Kann ich schwer sagen. Ist ein bisschen situationsabhängig. Dazu muss ich sagen das ich halt den Kleinen Diesel habe mit 115PS, wohl aber mit chip.

    Ich bringe es auch fertig und roll locker mit 55 im 5. gang durch ortschaften. Da kann man Schnelles beschleunigen weil ampel gelb oder so natürlich vergessen. Aber es spart halt Spritt.

    Im Normalen alltag schalte ich eigentlich immer so bei 2.500 umdrehungen hoch. Und beim dahinrollen halt meistens in den höchsten (bei mir halt der 5.).

    Genauer kann ich das halt nicht festmachen, ist so ne Gehör und Gefühls sache. Dazu muss man sagen das ich jetzt 25 bin und seid ich mit 18 meinen Führerschein gemacht habe ich nur Diesel gefahren bin. Die 2-3 Benziner zwischendurch waren mal für 1-2 tage Leihwagen oder wagen von Freunden.

  • fahr ihn einfach und schalt die mom.verbrauchsanzeige ein, hab ich am anfang auch nur gemacht, man bekommt schon ein gefühl für mit der Zeit. und nicht erschrecken wenn sie auch mal 30 liter anzeigt. inzwischen nutz ich sie kaum noch. Meiner verbraucht je nachdem wie und wo zwischen 5 (Sonntagsausflug über Landstraßen an warmen Sommertagen) über 8 (sehr zügige Autobahn) bis hin zu knapp über 9 (Minusgrade im Stadtverkehr).

    und was hat er denn nun schlußendlich gekostet?

  • Aber wo das Lenkrad ist weißt du?
    Wenn's um nur um's Spritsparen geht: Bei modernen Motoren Drehzahl so niedrig wie möglich - knapp über Leerlaufdrehzahl in der Ebene, schalten unter 2k Touren. Macht keinen Spaß, Motor klingt nicht, als ob er grad Spaß hätte und macht deshalb auch kaum einer so.

  • Der nächste Thread wird sein:
    Hilfe. Kupplung im A.

    oder

    Schipptouning


    Naja. Das Leben ohne fremde Hilfe ist nicht einfach. :D :D :D

    _________________________
    profumo di nafta

  • Aua, das wird wieder Kommentare von der Ottomotorfraktion geben 8(

    Ich geb der "Ottomotorenfraktion" da vollkommen recht (u.a. eben deshalb such ich schon seit längerem nach Ersatz bei den Vor-Fiat-Alfas btw) - ich meinte damit auch nur das Motorenbrummen, das bei gemeinhin als "untertourig" bezeichneter Fahrweise entsteht. Klingt bei keinem Motor schön, erst recht wenn die Karosserie noch mitresoniert, ist aber technisch für den Motor kein Problem.

  • Hallo,


    Es geht einmal um die Gangwahl. Bei wievielen Umdrehungen bzw. welcher Geschwindigkeit sollte man hoch/runterschalten schalten um möglichst optimales Verhältnis zwischen Leistung, Spritverbauch und einem langlebigen Dieselmotor im 147 zu erzielen.

    Sorry, ich kann nicht anders !hehe!

    1. Gang bis 4.600 U/min
    2. Gang bis 4.600 U/min
    3. Gang bis 4.600 U/min
    4. Gang bis 4.600 U/min
    5. Gang bis 4.000 U/min
    6. Gang bis 3.600 U/min, da dort Vmax 220 km/h anliegt.

    Runterschalten egal, da Schubabschaltung.


    Verbrauchsdurchschnitt 13,6 Liter ;)

  • Das sind die Drehzahlen, bei denen Du runterschaltest, richtig? ;)

    Saluti amici, Hawi
    _____________________________
    FWD sucks! !mgrins!

  • Klingt nach ner verhältnismäßig (wg. Diesel !mgrins! ) vernünftigen Fahrweise. !thatsit!

  • Es geht einmal um die Gangwahl. Bei wievielen Umdrehungen bzw. welcher Geschwindigkeit sollte man hoch/runterschalten schalten um möglichst optimales Verhältnis zwischen Leistung, Spritverbauch und einem langlebigen Dieselmotor im 147 zu erzielen.

    Hi sequenza83!

    Spätestens wenn im Infodisplay die Meldung "Öldruck zu niedrig" erscheint, hättest Du runterschalten müssen, weil die Mühle dann abgesoffen ist :D

    Nee, mal im Ernst! Fahr Deinen Alfa und Du wirst merken, wann Du schalten solltest und es ist natürlich auch davon abhängig, wie zügig Du vom Fleck kommen willst. Ich fahre zwar nur den "kleinen" JTD, aber der läßt sich seeehr schaltfaul und spritsparend fahren - macht dann aber auch keinen Spaß. Ab knapp 2000 giri geht´s los, darunter netter Pensionata-Modus ;)

    Für einen Diesel ist der JTD meiner Meinung nach (und im Vergleich zu den bisher von mir gefahrenen Dieseln) recht "drehfreudig" und (von Benzinern mal ausgenommen) auch sehr kultiviert. Wenn Du aber nur im "Spritschleichmodus" fährst-also niedrige Drehzahlen, frühes Hochschalten, etc. wird Dir recht schnell das AGR-Ventil zukoken (mir kürzlich passiert).

    Ich würde, um spritsparend zu fahren, Dir empfehlen, den Luftdruck auf´s erlaubte Maximum zu erhöhen, vorausschauend zu fahren (im Verkehr mitschwimmen) und möglichst lange eingekuppelt rollen, um die Schubabschaltung zu nutzen.

    Zwischendurch solltest Du ihn aber auch mal (warmgefahren!) ordentlich treten, damit der ganze Rotz mal richtig weggebrannt wird !thatsit!

    Gruß
    Sven147

  • Für einen Diesel ist der JTD meiner Meinung nach (und im Vergleich zu den bisher von mir gefahrenen Dieseln) recht "drehfreudig" und (von Benzinern mal ausgenommen) auch sehr kultiviert. Wenn Du aber nur im "Spritschleichmodus" fährst-also niedrige Drehzahlen, frühes Hochschalten, etc. wird Dir recht schnell das AGR-Ventil zukoken (mir kürzlich passiert).


    Hi Sven147,

    ich stimm dir ja voll zu, nur was ist das AGR-Ventil? Ich mein ein wenig kenn ich mich aus mit Motoren, aber eben nur mit Benzinern, aber das hab ich noch nie gehört. Kannst mir das bitte mal erklären und wie sich das "zukoken" auswirklt und wie man es wieder wegbekommt?

    Danke schonmal
    Martin

  • Hi Martin!

    Hab das "zugekokte" AGR-Ventil am eigenen Leib erfahren. Ursächlich war laut des Mechanikers zu viel Stadtverkehr (also Motor kaum auf Betriebstemperatur, Kurzstreckenfahrten, kaum hohe Drehzahlen) und das ganze gepaart mit meiner spritsparende Fahrweise (also früh hochschalten, niedrige Drehzahlen, etc.).

    Als ich noch regelmäßig jedes Wochenende nach Münster gedüst bin, hatte ich das Problem nicht, da regelmäßige Autobahnfahrten. Kann auch Zufall sein, ist aber lt. Mech. auf jeden Fall ein Indikator für ein schnelleres zusetzen des AGR-Ventils.

    Alles Wissenswerte kannst Du dazu in folgendem Thread nachlesen:

    http://www.alfisti.net/alfa-forum/alf…ghlight=Sven147

    Gruß
    Sven147

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!