1,4 -> 1,7 im 33

  • Hi,
    da mein Motor breit ist, klackert und keine AU schafft, gibts jetzt nen neuen Motor spendiert. Ich dachte an einen 1,7er 8V i.e., jetzt steckt im 33 ein 1,4er i.e. Wie sieht das mit dem Umbau aus, wie mit Aus-/ und Einbau von nem anderen 1,4er? Scheint ja keine Threads drüber zu geben, wenn hier was umgebaut wird, dann auf 16V. Also, was gibts beim Umbau zu beachten? Hat der 1,7er vorn innenbelüftete Bremsen? Wie sieht das mit dem Kabelbaum aus, nur tauschen wenn der 1,7er eine Jetronic hat (Im Moment Motronic drin)? Homologation gibts normal über die Fiats in Heilbronn?


    Grüße


  • Scheint ja keine Threads drüber zu geben


    Weil sowas niemand macht! Die 33 sind derzeit noch so günstig zu haben, dass ein Umbau fast nie lohnt. Man muss zwar nach blechmäßig guten Exemplaren suchen, jedoch sind die nicht unauffindbar. Wer fängt da an, in einen IAW 1400 einen 16V mit Motronic zu fummeln?


    Hat der 1,7er vorn innenbelüftete Bremsen?


    Meines Wissens immer dann, wenn ABS geordert wurde, will heißen hinten auch (massive) Scheiben verbaut sind.


    Wie sieht das mit dem Kabelbaum aus, nur tauschen wenn der 1,7er eine Jetronic hat (Im Moment Motronic drin)?


    Motronic? Wo, im 1400? Der hat entweder eine Weber/Marelli-IAW oder eine Bosch Jetronic. Letzteres ist aber selten, da nur anfangs verbaut.

    Die meisten 1400 haben die IAW. Die 1700 8V haben die Jetronic (Bosch L 3.2, wenn ich nicht irre) und die 16V entweder ML 4.1 Multipoint (132 PS) oder Bosch MPI 2.10.3 (129 PS). (Alles aus dem Gedächtnis eingetippt.)

    Das einfachste, schnellste und kostengünstigste ist, den defekten 1400 zu verkaufen (oder als Teileträger wegzustellen) und einen guten 1700 8V oder 16V zu suchen.

    Gruß
    Jan

  • stimmt. den Motor einzubauen ist dasselbe, aber Kabelbaum umzufummeln, nee danke. Und wenn du vor hast länger zu fahren, ist ein Teileträger nie schlecht.
    Ciao Johann!thatsit!

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Mein 33 ist frisch geschweißt und hat nen haufen Neuteile bekommen, deswegen sehe ich den als würdig für einen neuen Motor an. Konnte ja auch keiner vorhersehen, dass der Motor überkocht, weil das Kabel vom Lüfter einen Wackelkontakt hatte, wärend der 33 für die AU warmgelaufen ist.

  • Tja, das ist Pech. Ich würd dann an deiner Stelle nen 1.4er Motor vom Schlachter holen, und rin damit. Ist die wenigste Arbeit , dann kannste später nach Lust und Laune deinen alten Motor herrichten und hast ne Reserve.
    Überhaupt, wenn die Karosserie wie du sagst gut ist.
    Mit freundlichen
    Ciao Johann

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • ich würd nur den motor umhängen, alte motorsteuerung bleibt drin. eventuell noch die zur steuerung gehörenden geber tauschen und dann mal schauen was passiert.

    cu folka

    Solange die Einspritzdüsen den gleichen Durchlass haben, wäre das natürlich die Top-Lösung, allein schon wegen der ruhenden Zündung. Schade, dass der 1,7er nicht mit IAW ausgeliefert wurde, das würde viel ersparen. Ich denke mir, dass das 1,4er Steuergerät dann im Teillastbereich vom LMM schon Volllastwerte angesagt bekommt, vom Drosselklappenpoti allerdings Teillast. Der wird dann wohl im Notkennfeld laufen.
    Aber normalerweiße müsste der Kabelbaum doch auch bei nem 33 aufgeteilt sein, dass man nur ein paar Kabel in den Innenraum führt, und es das dann war. Ich hab jetzt einfach schon zulangen unter, in und am 33 geschraubt, der wird jetzt solange weiterbearbeitet bis der gut ist. Vielleicht sogar bis zum H, aber das sind bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug Wunschträume.
    Ausserdem Vorteil 1,7er: Minikat.

    Grüße

  • Folka
    ich weiss nicht, täusche ich mich oder ist das Steuergerät beim 1.7er im Innenraum, beim 1.4er im Motorraum ?. Beim 1.4er weiss ichs. Daher ist die Kabellage zum steuergerät wahrscheinlich nen Stück Arbeit, ich mein vielleicht brauch ich die Info ja auch einmal.
    freundliches Ciao Johann!blabla!

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • und glaub mal nicht das das alles wäre.
    die versionen mit steuergerät auf dem lmm haben neben den motorsteuergerät noch ein extra zündungssteuergrät.
    nein nicht das kleine modul was noch extra an der zündspule sitzt, das ist auch noch mal extra.

    und um es weiterzuführen:
    es gibt jetronic, die haben das stg immer auf dem lmm, hier gibt es aber welche ohne extra zündbox und mit extra zündbox, jeweils aber immer noch mit extra steuergerät an der zündspule

    bei der motronic gibt es versionen mit stg auf lmm und im wageninneren. diese motronic dinger haben aber keine extra zündbox. also eigentlich einfacher.

    alle haben aber gemein das sie recht konfus verdrahtet sind. besonders die jetronic dinger sind recht tricky.

    grundsätzlich:
    alfa kann man da eigentlich keinen grossen vorwurf machen die haben nur stand der damaligen technik verbaut. das bosch da so ein chaos anbietet kann man ja nicht direkt alfa anlasten.

    cu folka

  • das mit den Extra-Zündungsboxen kenne ich auch schon, mein alter
    1.4er (92) hatte eine Zündbox irgendwo hinter Spritzwand versteckt. Und der zweite (Imola bj 94) hat die nicht.
    und vor dem Hintergrund meinst du, ist es einfach den Motor zu wechseln 1.4 auf 1.7 ?
    Ciao Johann

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Hi,
    da mein Motor breit ist, klackert und keine AU schafft, gibts jetzt nen neuen Motor spendiert. Ich dachte an einen 1,7er 8V i.e., jetzt steckt im 33 ein 1,4er i.e. Wie sieht das mit dem Umbau aus, wie mit Aus-/ und Einbau von nem anderen 1,4er? Scheint ja keine Threads drüber zu geben, wenn hier was umgebaut wird, dann auf 16V. Also, was gibts beim Umbau zu beachten? Hat der 1,7er vorn innenbelüftete Bremsen? Wie sieht das mit dem Kabelbaum aus, nur tauschen wenn der 1,7er eine Jetronic hat (Im Moment Motronic drin)? Homologation gibts normal über die Fiats in Heilbronn?


    Grüße


    Schau auf meine Angaben oben: ich habe einen 1,7er beim Imola eingebaut und die Weber-Marelli Einspritzung beibehalten; funktioniert tadellos.
    Du musst nur die Motor-Hinterwand mit der Bohrung für den Impulsgeber umbauen, falls es sich um einen 1,7er mit Verteiler handelt; beim neueren 1,7er entfällt auch das.
    Ich habe die Bohrung für den Impulsgeber selbst ausgefräst (mit Bohrer und Dremel), ist allerdings etwas heikel. Die Verteileröffung habe ich mit dem Zündspulenblech und etwas Silikon verschlossen,
    Die Ansaugbrücke des Imola passt auch auf den 1.7er; die Ansaugflnsche kann man drauf lassen; nur der Temperatursensor ist vom Imola zu nehmen.
    EDIT: Das Schwungrad natürlich auch vom 1.4er nehmen, wegen des Impulsgebers.

  • Hi,
    Das ist gut zu wissen. Bist du damit auch durch die AU gekommen, oder steht die noch an?

    Grüße


    Umbau war im Dezember 2005. AU war im Mai 2007 problemlos möglich. Bei der Weber-Marelli wird ja die Einspritzung aufgrund des Kennfeldes berechnet und dann an das Lambdasondensignal angepasst.

  • Edit scheint ja irgendwie nicht zu gehen...

    Das Loch, wo der Plasikdeckel drauf ist, oder was muss gebohrt werden?

    Grüße


    Nein das Loch für den OT-Sensor muß gebohrt werden, auf Deinem Bild links unten
    (auf dem Bild nicht mehr zu sehen). Das Loch fü den Verteiler muß hingegen verschlossen werden. Dies beides gilt für die alten Jetronic Modelle mit Verteiler (die neue MP3 Einspritzung hat sowieso einen OT-Sensor (Beim 33er ist dies ein Induktivsensor).
    Alternativ, wie gesagt, den ganzen Hinterdeckel wechseln.
    Das Heikle am Loch bohren besteht darin, dass die Position recht genau stimmen sollte, da sonst der Zündzeitpunkt verschoben ist. Außerdem muss das Loch nach hinten offen sein, daher kann man mit einem Bohrer nur bedingt arbeiten, da dieser nach hinten keine Halt hat. Ich habe am Anfang mit einem Bohrer vorgearbeitet und den Rest dann gedremelt. Die genaue Position vom 1.4er Motor abschauen!


  • Dies beides gilt für die alten Jetronic Modelle mit Verteiler (die neue MP3 Einspritzung hat sowieso einen OT-Sensor (Beim 33er ist dies ein Induktivsensor).


    Weißt Du in etwa, ab wann die 8V ohne Verteiler ausgestattet waren?

    Das ganze klingt ja nach einer netten Option auch für mich (mein 1400er wird derzeit umfangreich geschweißt, hatte er auch nötig !mgrins! ). Dass der 8V auch mit der IAW des 1400er läuft, hätte ich nun nicht so ohne weiteres vermutet. Andersrum, warum sollte er nicht laufen. Ob 1.351 cm³ oder 1.712 cm³ dürfte dem Steuergerät eigentlich wurscht sein.

    Dass es den 1700 8V auch ohne Verteiler gab, ist mir nun neu. Dachte immer, die wären bis zum Schluss Jetronic gesteuert. Bedeutet also im Endeffekt: 1700 8V ohne Jetronic suchen und umhängen?!

    Gruß
    Jan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!