schwaches Abblendlicht 166 mit H7 (also kein Xenon)

  • Mein 166er hat ein Abblendlicht, das ist ein Witz. Die Nebelscheinwerfer sind deutlich besser im Vergleich! Das Abblendlicht leuchtet zu tief und viel zu schwach. Nachdem man nur den gesamten SW-Körper verstellen kann und das Fernlicht OK ist, läßt sich da kaum was machen - Birnchen sind jetzt neu, gute Qualität.

    Es wäre möglich, daß der Linsenprojektor verschmutzt ist oder sonstwie trübe, ich reinigte vorsichtig von innen durch die Lampenöffnung, ohne Wirkung. Ausbau des Scheinwerfers bedingt Ausbau der Stoßstange offenbar :o - also auch nicht unbedingt das angestrebte Ziel...das Glas ist nur geklammert und daher abnehmbar, also könnte man den SW zerlegen und reinigen, aber das wüdre ich nur machen wenn der Aufwand ein wirkliche Verbesserung bringt...

    Hat da wer Erfarungen damit?

    Danke, Ciaoliviero

  • Oliviero,

    das Abblendlicht des 166 ist kriminell, dies wurde hier auch schon des öfteren abgehandelt. Mann kann die Geschichte aber nach einem Birnentausch wesentlich verschlechtern sofern man nicht auf genauesten Sitz der Birne in der Fassung achtet.

    Also, solltest Du statt der ca. 23,4 m nur 3 m vor das Auto sehen setz die Birne richtig ein, ansonsten buona notte! Oder illegal auf ein HID Kit umsteigen, was aber nicht sehr fair gegenüber anderen ist.

    Roland

  • das Abblendlicht des 166 ist kriminell, dies wurde hier auch schon des öfteren abgehandelt.

    Ich hatte eh die SuFu bemüht, aber da war fast nur von den Xenoxvarianten dei Rede...

    Also, solltest Du statt der ca. 23,4 m nur 3 m vor das Auto sehen setz die Birne richtig ein, ansonsten buona notte!

    WOW! Also ist doch eine Verbesserung möglich !mgrins!

    Oder illegal auf ein HID Kit umsteigen, was aber nicht sehr fair gegenüber anderen ist.

    Was ist denn ein HID Kit?

    DAnke, Ciaoliviero

  • Ein HID ( High Intensity Discharge ) Kit ist fast das gleiche wie der Xenonbrenner, man ersetzt den Halogenleuchtkörper durch einen Xenonbrenner, ein Steuergerät ist auch noch dabei.

    Es fehlt aber dann die automatische Leuchtweitenregulierung, die Waschanlage und der TÜV Segen.

    Roland

  • Mein 166er hat ein Abblendlicht, das ist ein Witz. Die Nebelscheinwerfer sind deutlich besser im Vergleich!



    Danke für die Entscheidungshilfe - brauch ich also nicht auf "Normal"Scheinwerfer umzurüsten. :+)

    Hab selbiges Problem nämlich gestern (mit Xenon) auch mal wieder feststellen müssen. 8(
    Zuerst mich mit normalem Abblendlicht und verkrampften Händen an der Strasse langgetastet, dann Nebel-SW an --> Unterschied wie Nacht und Tag. :D
    Xenonfarbe sieht ok aus, die Höhenregelung funzt auch.
    Entweder werd ich Nachtfahrten in Zukunft meiden oder nur noch mit zugeschalteten Nebel-SW fahren.

    Ich vermute, dass der SW des (Original)166 eine eindeutige Fehlkonstruktion ist.

    Gruss Matthias

  • Ich hatte eh die SuFu bemüht, aber da war fast nur von den Xenoxvarianten dei Rede...

    Na das ist aber Blödsinn. Solange die Brenner nicht verschlissen sind ist das Abblendlicht gut.
    Eigentliches Problem beim 166er-Xenon: Der Verschleiß der Brenner ist höher als bei anderen Fahrzeugen. Meiner hat inzwischen den 3. Satz Brenner drin (Phillips) und man gerade 80.000 km runter.

  • Hi Florian,

    Zitat

    Der Verschleiß der Brenner ist höher als bei anderen Fahrzeugen.


    Geht doch eigentlich (aus technischer Sicht) gar nicht - ausser man stellt nie den Lichtschalter auf "aus" (so hab ich es beim 164 gehandhabt).

    Woran hast Du jeweils festgemacht, dass die Brenner am Ende waren?
    Lichtfarbe?
    Verdunklung?
    Totalausfall?

    Gruss Matthias

  • Also ich habe den Schalter beim Starten immer auf AUS. Starten mit Licht an gibt es bei mir garnicht.
    Ein erhöhter Verschleiß ist grundsätzlich aber sehr wohl möglich, da das Vorschaltgerät ja den Brenner steuert und nicht wie bei einer Glühlampe schlicht an/aus (vom Spannungsschwankungen/-Spitzen mal abgesehen).

    Man kann einen verschlissenen Brenner recht einfach erkennen.

    Möglichkeit 1: Lichtverteilung und Helligkeit. Ein verschleißt der Brenner, so wird das Abblendlicht recht schmal von der Verteilung und erheblich dunkler, sowie unter Umständen "Lichtflecken". Die Farbe ändert sich eigentlich nur kurz vor Totalausfall.

    Möglichkeit 2: Brenner ausbauen und optische Prüfung. Das Verschleißbild kann man sehr gut erkennen, wenn man sich die kleine Glaskugel im Brenner anschaut, in der der Lichtbogen produziert wird.
    Je weißer sie ist, desto weniger kann man sehen.(fängt meist als kleiner Punkt an und zieht dann komplett herum) Es sieht aus, als wenn der Brenner von innen beschlagen ist.
    Ein neuer Brenner ist völlig klar und hat nur an einer Seite Mineralablagerungen erkennbar.
    Ist der Brenner komplett defekt, so ist er im Bereich des Lichtbogens schwarz verfärbt.

  • Oder illegal auf ein HID Kit umsteigen, was aber nicht sehr fair gegenüber anderen ist.

    Roland

    Wieso denn illegal?? ich habe mich da mal bei meinem Dekraprüfer schlau gemacht.
    Wenn man mit dem HID Kit eine automatische Leuchtweitenregulierung und ne SW-Waschanlage verbaut nimmts der TÜV ab.

    Ohne diese weiteren Teile natürlich illegal haste recht. :)

    Nur mit allen Parts liegt man so bei 600€.
    Ob einem das wert ist muss ja jeder selbst entscheiden ;)

    mfg Francesco

  • Dann hat der Prüfer aber mindestens verschwiegen das auch die Scheinwerfer auf Xenon, bzw. das HID Kit ausgelegt sein müssen. Von der automatischen Leuchtweitenregulierung ganz zu schweigen... Ich würde Osram H7 Nightbreaker Birnen einbauen und dann mal schauen. Sind legal und kosten etwa 20€

  • Wieso denn illegal?? ich habe mich da mal bei meinem Dekraprüfer schlau gemacht.
    Wenn man mit dem HID Kit eine automatische Leuchtweitenregulierung und ne SW-Waschanlage verbaut nimmts der TÜV ab.

    Ohne diese weiteren Teile natürlich illegal haste recht. :)

    Nur mit allen Parts liegt man so bei 600€.
    Ob einem das wert ist muss ja jeder selbst entscheiden ;)

    mfg Francesco

    Du meinst der HID KIT mit SW WA und aut. Leuchtweitenregulierung kostet nur um die 600 EUR? Wo bekommst Du die Leuchtweitenregulierung her?

    Es stellt sich auch noch die Frage ob es dem Abblendlicht auch tatsächlich hilft.

    Roland

  • Dann hat der Prüfer aber mindestens verschwiegen das auch die Scheinwerfer auf Xenon, bzw. das HID Kit ausgelegt sein müssen.

    Du meinst der HID KIT mit SW WA und aut. Leuchtweitenregulierung kostet nur um die 600 EUR? Wo bekommst Du die Leuchtweitenregulierung her?


    Roland


    comborado: Nee davon hat er nichts gesagt, aber wieso sollten die die originalen SW nicht ausgelegt sein? Es gibt doch Xenon mit und ohne Linse.

    sniper: Genau weiß ichs nicht mehr aber ich glaube das es bei Hella eine Universal Leuchtweitenregulierung gibt die um die 250-300 € kostet. Da kann ich mich aber auch irren. Muss man einfach mal nachschauen


  • Meiner hat inzwischen den 3. Satz Brenner drin (Phillips) und man gerade 80.000 km runter.


    Weißt Du noch, was Du für den Satz Brenner bezahlt hast?

    Ich bin vor Jahren mal einen TS mit normalem Licht gefahren und fand das auch nicht soooo dolle, so dass ich mich mit meinem jetzigen Xenon abgefunden habe. Ich denke, dass die eher verhaltene Lichtausbeute eine Kombination aus den schmalen Scheinwerfern selbst und -im Falle Xenon- möglicher Defekte (Höhenregulierung oder, wie hier oben angesprochen, verschlissene Brenner) sein wird.

    Gruß
    Jan

  • Für den 2. Satz habe ich nichts bezahlt, den konnte ich zufällig mal so organisieren (waren übrig geblieben). Den 3. Satz habe ich über´s Internet für60 Euro bekommen. Das waren tatsächlich original Phillips-Brenner und keine China-Nachbauten. Die leuchten auch schon seit ca.1,5 Jahren ohne Probleme.

    Das große Auktionshaus ist da recht ergiebig, wobei man wirklich auch viel Schrott da bekommt.

  • Hi Jan,

    das originale Original) ist Osram Xenarc D1S

    Laut Beschriftung vom "F.L.A. - Ricambi Originali"-Kartönsken ist dies "Ordine Fiat" = 8056928, ich weiss aber nicht, ob das die Bestellnummer ist, die Du beim Dealer brauchst.
    Hab mal einen Brenner aus einer angeblichen Lagerauflösung bei Edings billig geschossen.

  • Alfa scheint Brenner von Osram sowie von Phillips verbaut zu haben.
    Es sind aber D2S-Brenner und keine D1S (beim Vor-Faceliftmodell)



    Bevor ich bestelle: Hundertprozentig sicher mit D2S?
    Hab heut gesehn, dass ich neuerdings einäugig rumdüse. :+)

    Gruss Matthias

    Edit: Sorry, noch ne Zusatzfrage: Ist dann "D2S" wenigstens was standardisiertes oder muss ich dann noch auf ne bestimmte Sockelform oder so achten?

  • Bevor ich bestelle: Hundertprozentig sicher mit D2S?
    Hab heut gesehn, dass ich neuerdings einäugig rumdüse. :+)

    Gruss Matthias

    Edit: Sorry, noch ne Zusatzfrage: Ist dann "D2S" wenigstens was standardisiertes oder muss ich dann noch auf ne bestimmte Sockelform oder so achten?

    Hi,

    sollte so stimmen, vor Facelift D2S, ab Facelift D1S!
    Sockel beim D2S ist immer gleich!

    LG
    jud

    P.S. bin mit meiner Leuchte jetzt absolut zufrieden, dank 8000k Brenner auf beiden Seiten!!thatsit!

    ________________________________________________________________________________

    Alle Sagten, Das Geht Nicht! Dann Kam Einer, Der Wusste Das Nicht - Und Hats Gemacht! !gruebel! ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!