Hohlraumschutz bei Alfa 147 Bauajahr 2007 ja oder nein?

  • Ciao, liebe Alfisti-Gemeinde!

    Kann mir jemand sagen ob bei meinem neuen Alfa 147 Bj. 11/2007 ein Hohlraumschutz gespritzt ist oder nicht??? Mein Alfa-Händler behauptet ich sollte mir einen machen lassen da dieser von Werk aus nicht gemacht ist - ist das eine billige Abzocke oder stimmt das wirklich????

    Grüße von Pluto

  • der letzte 33 den ich hatte wurde wohl mal direkt nach neukauf vom vorbesitzter mit hohlraumversiegelung behandelt.

    wenn man sich so anschaut wo so ein 33 überall gammeln kann..... ohohoh.

    aber dieser 33 war nach über 15 jahren immer noch absolut rostfrei.

    ich denke das könnte dir bei einer entscheidungsfindung hilfreich sein.

    cu folka

  • Mein Alfa-Händler behauptet ich sollte mir einen machen lassen da dieser von Werk aus nicht gemacht ist - ist das eine billige Abzocke oder stimmt das wirklich????


    Kann ich mir gut vorstellen, vor 2 Monaten hatten wir nagelneuen 159 auf
    der Bühne, dort fehlte auf der Fahrerseite komplett der Unterbodenschutz,
    nur grundiertes Blech ...

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Kann ich mir gut vorstellen, vor 2 Monaten hatten wir nagelneuen 159 auf
    der Bühne, dort fehlte auf der Fahrerseite komplett der Unterbodenschutz,
    nur grundiertes Blech ...

    Lieber Stephan!

    Na wenn das alles wirklich so ist dann gute Nacht. Da kauft mann sich ein Auto das ja nicht gerade zu den billigsten zählt und dann kann ich das alles noch zusätzlich machen. Schön langsam werde ich mit diesem Auto schon stinkig - hatte bislang nur Autos von deutschen Herstellern (BMW, VW) aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.
    Hohlraumschutz und Unterbodenschutz zähle ich in Zeiten wie diesen eigentlich schon zum Standart!!!!!!

    lg
    Pluto

  • Schön langsam werde ich mit diesem Auto schon stinkig - hatte bislang nur Autos von deutschen Herstellern (BMW, VW) aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.
    lg
    Pluto

    Jau - siehe Profil ...Alfa seit 1980 !!:D :D :D

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • ....und was hat das mit rostschutz zu tun ?? !gruebel!


    Steinschlag, Regen, Salz etc.? Schonmal gehört, oder? ;) Blech mit lediglich dünner Grundierung wird dem nicht dauerhaft standhalten können und das Rosten anfangen. Also: Unterbodenschutz.
    Hohlraumversiegelung für Hohlräume :-]

  • Dachte seit meinen Tipo Zeiten auch, das Rost kein Thema mehr wäre, aber habe letztes Jahr bei der Suche nach einem venünftigen und günstigen 156er schon 2000er gesehen, die am Schweller durchgerostet waren, auch mein jetziger 99er, der mit Abstand der beste der besichtigten war, hatte am Unterboden oberflächlichen Rost unter dem Unterbodenschutz, habe das jedoch vor dem Winter behoben... also ist Rost noch immer ein Thema ;)

  • Steinschlag, Regen, Salz etc.? Schonmal gehört, oder? ;) Blech mit lediglich dünner Grundierung wird dem nicht dauerhaft standhalten können und das Rosten anfangen. Also: Unterbodenschutz.
    Hohlraumversiegelung für Hohlräume :-]

    also gegen wasser und salz ist bei den meisten alfas seit modeljahr 1990/91
    zink im einsatz ! !gruebel! zuerst einseitig aufgebracht, was die dinger von innen nach außen faulen ließ. später wurde das zeug gezielt auch beidseitig eingesätzt. :-]
    das was man heute als unterbodenschutz bezeichnet, ist eine "dämmmatte von außen" nicht mehr und ncht weniger. holraumversiegelung? wo hin? wieso? da finde ich den rostbefall an angebauten achsteien und der gleiche wesentlich schlimmer ! aber gut, jeder wie ers braucht! !peace!


  • das was man heute als unterbodenschutz bezeichnet, ist eine "dämmmatte von außen" nicht mehr und ncht weniger.


    Genau ...
    Die "Dämmmatte" ist normalerweise geschlossen und hält Wasser vom Blech fern,
    wenn man so wie dieser 159er aussah bei uns 2 Winter lang fährt ist er durch...


    da finde ich den rostbefall an angebauten achsteien und der gleiche wesentlich schlimmer !

    Was soll daran schlimm sein ?

    Ein Querlenker wird sich nicht wirklich verflüchtigen,
    auch in 15 Jahren nicht, vorher wird er eh 4 mal ausgetauscht.

    Die oberne sind ohnehin aus Alu, das Gussteil das unteren QL zum Federbein verbindet auch.
    Anstriebswellen habe ich noch nie rostig gesehen, eventuell angerostet.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Genau ...
    Die "Dämmmatte" ist normalerweise geschlossen und hält Wasser vom Blech fern,

    ....wasser ist heute nebensächlich. geräuschdämmung ist hier angesagt und das zeug soll vor steinschlägen schützen, damit der zink dableibt, wo es ist.
    ......und schon vergessen? füher gammelten die böden unterm unterbodenschutz einfach weg. es hat füher schon nicht geholfen !gruebel!

  • Haaalt, alle mal langsam!

    Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit Rostschutz und der Problematik U-schutz und Hohlraumversiegelung, gerade und auch im Youngtimerbereich.

    Eine Abhandlung hierüber würde den Thread sprengen, daher versuche ich wenige kurze Sätze:

    60er,70er Jahre: Rostdesaster, 80er Jahre hochwertigste Konservierung mit beginnender zweiseitiger Verzinkung der Bleche nahezu aller Fahrzeuge (warum fahren wohl heute noch auffallend viele 124er Benze, 100er Audis aus den 80ern rostfrei rum??)

    90er Jahre: Weglassen von Wachs etc., weil Verzinkung ja sowieso da.

    Vergleich jetzt mal nen W210er Benz mit nem 124er... Noch Fragen??

    Verzinkung wird niemals den Schutz eines Bleches perfektionieren, sondern nur unterstützen, da Zink sich zugunsten des Stahlbleches als das unedlere Material aufopfert. Je saurer das Milieu, desto intensiver und schneller.

    Meßt mal den PH-Wert von Winter-Salzbrühe im Vergleich zum Regenwasser!

    Idealerweise wird die Zinkschicht durch Mittel geschützt, die das Opfern des Zinkes von vorneherein unnötig machen.
    So ähnlich wie die Sonnenschutzmilch auf der Haut: Die bewahrt die Haut davor, ihre eigenen Schutzmechanismen zum Einsatz bringen zu müssen, wodurch die Haut an sich viel länger gesund und frisch bleibt.

    Hierzu ist die Frage, für welchen Zeitraum der Schutz wirken soll. Paar Jahre, dann flute die Hohlräume mit Wachs, die Außenflächen mit Bitumen, paßt.

    Ca. nach 7 - 10 Jahren wird das ganze Zeugs austrocknen und rissig, die Schutzwirkung geht gegen Null.

    Daher die Konservierung auf Fett-Öl-Basis bevorzugen, da gibts kein Austrocken. Dies gilt auch für U-Schutz-Materialien, die auf Fett-Teer-Basis nicht reißen, daher nicht so schnell unterwandert werden können und vor allem mit gezieltem Fetteinsatz immer wieder aufgefrischt werden können.

    Hierfür erforderliche Materialien und Detailinfos gibts z. B. bei wähwähwähpünktkorrosionsschutzdepotpünktdä äh. (Steh ich nicht in irgendeinem Abhängigkeitsverhältnis.)

    Zur heutigen Praxis: Fahrzeug meist innen staubtrochen, günstigstenfalls grundiertes Zinkblech, außen so la la ein bißchen Steinschlagschutz.

    Hält den Leasingnehmer, Zweitfahrer und Drittrussen (falls es das in 6, 7 Jahren noch gibt) aus, dann ist Ende der Fahnenstange.

    Wer den Wagen über die Jahre geplegt und rostfrei halten will, wird um regelmäßige Korrosionsschutzmaßnahmen nicht umhinkommen.

    Das gute dabei ist, daß aufgrund der heute erreichten Qualität im Karosseriebau die Voraussetzungen noch nie besser waren, mit überschaubarem Aufwand die Karren 20 Jahre lang rostfrei zu halten, trotz relgelmäßiger Salzschlachten auf der Autobahn. (Versuch das mal mit ner Giulia, nem Flossenbenz, nem 02er BMW oder wie die 60er70er alle hießen!).

    Viele Grüße

    Josefini1

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!