Entscheidungshilfe LPG Anlage 156 2.5L

  • Hallo zusammen,

    bevor jetzt was kommt bzgl. der Suchfunktion: Ja, ich habe die Autogasthreads etc gelesen. Ich brauch nur eine Hilfe bei der Entscheidung, da ich einfach nicht weiss was ich machen soll. Ich habe für den Umbau meines 156 2.5L V6 folgende beiden Angebote bekommen (die Umrüster sind nach diversen Forenurteilen als gleich gut anzusehen):

    1. Prins VSI Anlage inkl. aler Kosten für 1990,00 Euro.
    2. BRC Sequent inkl. aller Kosten für 1950,00 Euro
    2. Icom Anlage inkl. aller Kosten 2600,00 Euro.

    Auch wenn die Icom Anlagen etwas robuster sein sollen ist der Mehrwert von ca 600 € doch schon enorm, da ich leider kein Krösus bin:-)

    Für welche würdet Ihr euch entscheiden?

  • Keine Ahnung ob die gleich liegt, vermutlich ja.

    Andererseits übernehmen bei der ICOM oder Vialle LPI Anlagen das Fahrzeugeigene ECU die Steuerung, egal ob Gas oder Benzinbetrieb. Die Geschichte mit dem Kühlkreislaufumbau entfällt, der Verdampfereibau entfällt, das kompliziert zu programierende Steuergerät entfällt.

    Sniper

  • Und noch eine Kleinigkeit. Der Umrüster meinte ein Flash Lube sei nicht erforderlich. Könnt Ihr dem zustimmen?

    Thats right, aber bei fast allen neueren Alfa Motoren so oder so nicht notwendig, da die Ventile dies nicht erfordern ( bevor irgendeiner einen Motor hervorkramt bei dem es notwendig ist habe ich FAST ALLEN erwähnt ).

    Roland

  • Na gut, aber ich dachte halt weil der Wagen von 99 ist und damit auch nicht mehr so neu... danke für deine rege Hilfe!

    Hoffe natürlich auch noch auf andere Meinungen...

  • Hallo,

    fahre jetzt schon das zweite Auto mit BRC Sequent, erst den 4-Zylinder, jetzt den 6-Zylinder - in beiden Fällen absolut problemlos. Dies werden Dir andere LPGler sicherlich auch von der Prins berichten können. 1950 Euro sind für den 6-Zylinder sehr günstig...taugt der Laden was? Erfahrung? Referenzen?
    Zur ICOM: Die Anlagen mit Flüssiggaseinspritzung (= ohne Verdampfer) gelten als sehr gut. Sie benötigen weit weniger Komponenten als Verdampferanlagen (Verdampfer und Steuergerät entfallen z.B.), dafür brauchst Du einen Tank mit Pumpe. Hier gab es in der Vergangenheit Probleme, die aber wohl als gelöst gelten dürfen. Mir hat allerdings noch niemand plausibel erklären können, warum man für eine Anlage, die aus weniger Teilen besteht und in kürzerer Zeit eingebaut werden kann, mehr zahlen soll als für eine Verdampferanlage. Mir wären das definitiv keine 600 Euro wert! Das sind umgerechnet ca. 6000 km, die sich die Verdampferanlage früher amotisiert hat.
    Die Motoren aus der 156er-Palette haben meines Wissens nach alle gehärtete Ventilsitze und benötigen kein Flashlube. Der 2.0 TS und auch der 3.2 GTA haben jedenfalls definitiv kein Flashlube nötig.

    Gruß,
    Torsten

    --------------------------------------------------------
    Dä Imperator is nit su ene leeve Jung wie isch et bin!

  • Hallo,

    nach fast 2 Jahren möchte ich diesen Thread wieder aus der Versenkung holen.

    Ich habe mich durch die Zahlreichen Beiträge des LPG-/Autogasthreads gekämpft, mir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme sowie die entsprechenden Erfahrungen und Meinungen damit zu Gemüte geführt. Mit dem folgenden Ergebnis: "Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor" :+)

    Habe von einem Umrüster aus der Umgebung (in DAH) ein Angebot für eine Prins Anlage bekommen. Kosten für die Umrüstung an meinem V6, inkl. Befüllung, Tüv etc. und 2 Jahren / 60tkm Garantie: 2200,-€!!:o
    Schööön günstig, wenn ich dies mit Preisen aus dem Forum vergleiche.

    Da ich mich ursprünglich für eine LPI/JTG-Anlage mit LPG-Flüssigeinspritzung interessiert habe, hat mich der Umrüster auf die Probleme mit Icom&Vialle-Anlagen aufmerksam gemacht. (Ich denke einmal aus marketing-/verkaufsorientierten Gründen)

    Hat es in der Vergangenheit noch irgendwelche positiven oder negativen Entwicklungen bei den LPI/JTG Anlagen gegeben? Die Infos hierzu sind leider etwas veraltet, bzw. werden nicht angesprochen.

    Kann mich nicht wirklich für eine der beiden Systeme entscheiden, da ein Prins-Umbau, nach gesehenen Bildern, zum einen optisch eine pure Vergewaltigung des V6 ist, 2. die von manchen Usern beschriebenen Geräusche sowie das Kalibrieren der Anlage (was bei LPI/JTG ja wegfallen soll) und das zusätzliche Steuergerät mich abschrecken. Der günstigere Preis ist jedoch sehr reizvoll....

    Merci vorab für eure Empfehlung/Meinung.

    P.S.: Hab absichtlich nicht den überladenen Autogas-Thread verwendet!

    Einmal editiert, zuletzt von Alfa242 (11. Dezember 2009 um 15:19)

  • Hi, ich habe für den GTA in etwa das selbe bezahlt, ich glaube 2100, allerdings vor ca 2 Jahren.

    Bin mit der Prins echt zufrieden, nach mehrmaliger Einstellungsproblematik verrichtet sie stets gute Arbeit.

    Du solltest dir daher eine erfahrene Werke suchen, denn bei mir hat es ein wenig gedauert, bis alles einwandfrei lief, kann aber auch an meiner Werke gelegen haben ;-/ Die sollten also optimalerweise etwas Erfahrung mit Alfa 6 Zylindern mit 24 V haben, denn die 12 V´er sind anscheinend nicht so anspruchsvoll umzurüsten... bei den älteren meckert kein Motormanagement......

    ansonsten kann ich dir nur dazu raten, LPG ist ne feine Sache

    PS: ja der Motor wird optisch echt vergewaltigt, vor allem wenn die Gaszuführung über Kupferlanzen durch die verchromten Rohre erfolgt!!!! :(
    Steuergerät ist halt nur ein potentieller Ausfallgrund mehr.....wie alles andere an nem Auto auch, was zusätzlich angebaut wird!

    Einmal editiert, zuletzt von Rubi156 (11. Dezember 2009 um 14:58) aus folgendem Grund: mehr

  • Nach nun ungefähr 100tkm mit der Prins VSI kann ich glaube ich auch Erfahrung beisteuern...:

    Nicht einmal ein Problem gehabt...die Anlage war von Anfang an perfekt kalibriert (einzig die Übergangstemperatur wurde nach unten korrigiert). Von irgendwelchen Geräuschen weiß ich nix, und das mit der optischen Vergewaltigung...nunja. Wer ständig unter seine Motorhaube schaut und sich an der perfekten Optik ergötzen will, soll es halt lassen. Ich schaue nur mal zum Ölcheck - was bei mir bis heute eigentlich auch unnötig ist - darunter. Wobei bei mir die Düsen ganz ordentlich montiert wurden. Ich habe 2005 2.100,- bezahlt, inclusive aller Nebenkosten (auch ein Leihwagen für 4-5 Tage).
    Ich kann weißgott nix negatives sagen, habe wohl nach Abzug aller Kosten ungefähr 5.000 € eingespart.

    Ich würde jederzeit die VSI für den 24v empfehlen.

    Gruß
    H.

  • Wundert mich, dass alle Prins Gas so Loben.
    PitStop arbeitete mal mit Prins Gas zusammen.
    Pit Stop schickte die Fahrzeuge zu spezial Werkstätten bekam provision dafür.
    Nach 2 Jahren wurde die Zusammenarbeit seitens von Pit Stop eingestellt, aufgrund der massigen Reklamationen von Prins Gas.
    Zumindest habe ich das vom meinem Bruder gehört, der da arbeitet.

  • Laut Aussage meiner Werkstatt, die selber LPG-Anlagen einbaut, ist die Firma Prins pleite! Wundert mich, dass da noch jemand solche einbauen will. Restposten?

  • ich habe in einem Opel eine BRC Seqent24 ist eine recht einfache Anlage funktion bis auf eine etwas ungenaue Tankanzeige seit 52tkm problemlos und lässt sich auch von einer nicht so technisch beschlagen Werkstatt problemlos einstellen, da hier von Herstellerseite viel Applikation vorweggenommen wird.
    Prins Anlagen lassen sich sehr freizügig Einstellen mit allen vor und nachteilen, die in der Sachkompetenz der Werkstatt liegt. Insgesammt gesehen ist eine Umrüstung auf LPG immer noch ziemliche Bastelei und die einzelnen Komponenten sind nicht so ausgereift, wie normale Benzineinspritzsysteme.
    Gasanlagen fördern meiner Erfahrung nach verborgene Defekte wie z.b. LMM an licht und reagieren empfindlicher. Systeme Mit Verdampfer lassen die Motorleistung geringfügig schrumpfen und haben auch ein schlechteres Ansprechverhalten. Desweiteren reduziert sich das Wechselinterwall der Zündkerzen um ca. die Hälfte bis zwei Drittel der Benzinzeit. Direkt in das Saugrohr einspritzende Anlage wie die ICOM lassen keine flexible Einstellung der Einspritzmenge zu, da die Gasmenge über Düsen die in den Injektor eingeschraubt werden müssen, reguliert wird. Um die Elektronik anzusteuern müssen zudem recht viele Kabel angeschnitten werden, da die Alfaelektronik recht empfindlich ist bin ich mir da nicht so sicher ob das eine gute Idee, um ein zuverflässiges Auto zu behalten. Ich würde bei einem V6 derzeit eher von einer Umrüstung abraten und auf eine erprobte Lösung direkt vom Autohersteller warten.

  • Laut Aussage meiner Werkstatt, die selber LPG-Anlagen einbaut, ist die Firma Prins pleite! Wundert mich, dass da noch jemand solche einbauen will. Restposten?

    Hab ich auch schon in anderen Foren gelesen. Ob dies stimmt. ???

    Vor einem halben Jahr hab ich das auch gelesen da wurde von einer Verwechselung geredet. Da es Anscheinend auch eine Prinz gab oder gibt.

    Mit z oder s , darin soll der Unterschied liegen. Wir werden sehen

    Ich hab mir einen ICOM verbaut . Wollte keinen Verdampfer , wohin mit dem Dingen

    Richtig die ICOM hat kein Steuergerät ( Umschalter ) war für mich ein Punkt für die ICOM ( dazu gibt es auch andere Meinungen )

    Die ICOM ist auch teurer weil , der Einbau ist trotz weniger Teile aufwendiger ( richtiges Kalibrieren )

    Meine ICOM Pumpe gibt nach ca . 19 000 km langsam den Geist auf
    warum ? das bin ich noch am Eroieren ( böses Wort )

    Ich bin bis auf mein jetziges Problem sehr zufrieden mit der ICOM
    die lief von Anfang an ohne Probleme

    Und die Vialle hat im Gegensatz zur ICOM doch ein Steuergerät

    Wenn ich mich heute noch einmal Entscheiden sollte würde ich mich wahrscheinlich für die Vialle entscheiden.
    Eine Verdampferanlage kommt mir nicht ins Auto

    Egal welche Anlage , wichtig ist der Umrüster !!!

    Dies ist meine Meinung

    Es ist wohl meist so je mehr man fragt , desto mehr Meinungen bekommt man und weiss irgendwann gar nichts mehr

    Gruß Eddy

  • zu deinen Überlegungen der Wirtschaftlichkeit sollten folgende Punkte mit einberechnet werden:
    -ca 25tkm Gasfilterwechsel auch wenn sie nicht vorgeschrieben seien sollten sehr sinnvoll, da die Filter sichtlich eingetrübt und verdreckt sind
    ca 50€ mit kleinem check aus sinnvoll

    -alle 2 jahre eine Gasprüfung durch TÜV oä

    -je nach Gasanalge mehr oder weniger Benzin für die Start und Warmlaufphase
    das können im Winter bei Verdampferanlagen schon ein paar Km auf Benzin sein!

    - sehr Betriebszustandsabhängigen Verbrauch bei viel Autobahnbetrieb liegt der Mehrverbrauch eher bei 30% + x

    daraus ergibt sich rechnerisch eine mindestlaufzeit von 50tkm bis du wieder bei der schwarzen Null bist

  • zu deinen Überlegungen der Wirtschaftlichkeit sollten folgende Punkte mit einberechnet werden:
    -ca 25tkm Gasfilterwechsel auch wenn sie nicht vorgeschrieben seien sollten sehr sinnvoll, da die Filter sichtlich eingetrübt und verdreckt sind
    ca 50€ mit kleinem check aus sinnvoll

    -alle 2 jahre eine Gasprüfung durch TÜV oä

    -je nach Gasanalge mehr oder weniger Benzin für die Start und Warmlaufphase
    das können im Winter bei Verdampferanlagen schon ein paar Km auf Benzin sein!

    - sehr Betriebszustandsabhängigen Verbrauch bei viel Autobahnbetrieb liegt der Mehrverbrauch eher bei 30% + x

    daraus ergibt sich rechnerisch eine mindestlaufzeit von 50tkm bis du wieder bei der schwarzen Null bist

    Entschuldigung aber bist du beim TÜV :)

    Mein TüV Prüfer hat mir letztens genau so ein Gewäsch aufgetischt.
    Naja seine Meinung

    Natürlich spielt die Kilometerleistung pro Jahr eine Rolle , und ja man sollte alle Folgekosten mit einbeziehen.
    Aber wer fragt nach Amortisation bei Wärmedämmung bei Häusern , neuere Heizung , Sonnenkonvektoren ,
    Aber das gehört hier nicht her

    Ich meine, fragt niemals einen KFZler nach Autogas , keine Ahnung und davon eine ganze Menge !mgrins!


    Gruß Eddy

  • ich habe doch davor geschrieben das eines meiner Autos mit LPG seit 52tkm unterwegs ist und es sich hierbei um Kosten handelt die meinem persönlichen Erfahrungsschatz entsprechen. Da ich beruflich viel unterwegs bin habe ich Gas ausprobiert und bei mit dem Hauptauto wieder auf einen Diesel umgestiegen.

  • Hallo zusammen,
    Hab jetz mal alles gelesen!
    Ich interessiere mich auch für solche anlagen und bin mir auch net sicher welche genau!
    Jetz mal meine Frage:
    Wie sieht es mit der Motorleistung aus??
    Fahre auch ne ´03 V6 2,5 24V (141KW)
    Und dann noch was!
    Ist jetz nicht meine meinung und ich würd meine baby auch nur in ne Fachwerkstatt bringen!
    Aber ein nachbar hat seinen Dodge Ram (V8) in POLEN umrüsten lassen!
    Angeblich hat er nur 900,- Euro dafür gezahlt!
    Welche anlage und wo genau weis ich net!
    Aber er hat noch nie probleme und verbaut ist sie auch sauber!

    Gruß
    Marco

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!