alfa 164 V6 12V springt schwer an

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgendes problem:

    in der zeit als mein alfa 164 zwei wochen stillgelegt stand, habe ich die batterie abgeklemmt (weil er irgendwo strom verbraucht). dannach fing es mit problemen an. im leerlauf hat er sich selbst gas gegeben und somit jagte er die drehzahl des motors hoch, als ob man mit dem gaspedal spielen würde. bis 2000 umdrehungen hoch und dann runter auf 1000, dann wieder auf 2000 oder auch mehr und wieder auf 1000 runter und so weiter. (peinlich an der ampel) !augenmach!
    später war das gleiche problem, aber auch beim fahren. beim ausrollen (nicht ausgekuppelt), gab er immer wieder leicht gas und beschleunigte sich selbst weiter. das ging zwei tage und dann ging der motor beim parken aus. das reparierte sich aber von selbst. 5 stunden später, als er kalt war, sprang er wieder ohne probleme an. (für kurze zeit nur- 2 tage) :,(

    nach diesen 2 tagen fing das problemen mit dem starten an. man kriegt ihn nicht immer ans laufen. mal ja, mal nein. wenn er, nach 5-minütigen versuchen irgendwann anspringt, dann läuft er bei 600-700 umdrehungen nur mühsam und quelt sich. das dauert ca. 1 minute bis er sich etwas "warmgelaufen" hat. in dieser zeit darf man kein gas geben, da er dann sofort ausgeht. als ob man ihn "erstickt" dadurch. in dieser zeit reguliert er die drehzahl auf ca. 950 umdrehungen und läuft anschliessend ganz normal, reagiert ganz normal auf gas geben und loslassen, als ob gäbe es dieses problem gar nicht...
    wenn er 1 nacht gestanden hat, fängt das problem wieder von anfang an... ??? ???

    ich habe alle sicherungen und relais überprüft, er hat ´nen neuen zündverteiler, zündkerzen, ölfilter und öl seit ca. 5000km, batterie und anlasser sind auch ok, habe auch den drehzahlregler erneuert, aber das problem ist geblieben...
    da ich mich mit dem alfa virus angesteckt habe, will ich es versuchen das problem irgendwie in griff zu kriegen.

    danke schonmal für eure tipps!!!

    gruß an alle, die auch mit dem virus alfa infiziert sind...... 8)

  • was ich gucken würde:

    Kabelverbindungen am Temperaturfühler...am Thermostat, der mit dem Kombistecker.
    Evtl mal Temp-fühler messen...Werte sollten im Forum stehen.


    zwei Wochen gestanden? Kalt?
    Vielleicht sind Schläuche malade. Weniger an den sechs Ansaugrohren, aber z.B. am Leerlaufsteller, hinter´m Ansauger. Wenn er dort irgendwo Falschluft zieht, dann hast du erhöhte Drehzahl.


  • Kabelverbindungen am Temperaturfühler...am Thermostat, der mit dem Kombistecker.
    Evtl mal Temp-fühler messen...Werte sollten im Forum stehen.

    Hatte vor einiger Zeit ähnliches an einem 155 V6,
    dort war der Stecker am DK-Poti hinüber.

    Jenach Version ists beim 164er auch ein Poti oder ein simpler Schalter.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • - Elektrischen Anschluss vom Leerlaufregler checken/putzen.
    Wenn das Ding keinen Strom mehr kriegt, gibts auch Drehzahl-Auf/Ab (anscheinend versucht dann die Steuerung, die Drehzahl mit Hilfe der Einspritzung zu regeln).

    - Nen neuen Gummiring besorgen, der den LLR in der Ansaugbrücke fixiert.

  • Ist das der Stecker, der im Bild rot eingekreist ist?

    Korrekt, das isser !

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo Zusammen,

    wie versprochen, hier kommt der Reparaturbericht vom WE… !blabla!

    - Ich habe keine kaputten Luftleitungen feststellen können,
    - Am DK-Schalter-Stecker liegt Spannung an. Der Widerstandswert im Schalter war aber bei mehrmaligem Prüfen verschieden ausgefallen, mal OK, mal nicht OK (wohl kaputt)
    - Am Drehzahlregler liegt auch Spannung an. Der Widerstandswert lag bei ca. 8Ohm. Der Wert des Austauschreglers lag auch bei 8Ohm. Den richtigen Widerstandswert des Drehzahlreglers kenne ich nicht, da in dem Reparaturanleitungsbuch, dass ich besitze, ein Anschluss mit drei Polen beschrieben ist, aber mein Regler und der Austauschregler nen zweipoligen Anschluss haben.
    - Der Verbindungsschlauch zwischen dem Luftfilter und der Ansaugbrücke war mit Öl und Ölschlamm beschmutzt (so braune und braun/schwarze dickflüssige Suppe). Ist das Normal? :o

    - Ich habe die Drosselklappe incl. DK-Schalter ausgetauscht. Den Schlauch gesäubert, alles miteinander verbunden und verkabelt.
    Der Wagen ist beim ersten Schlüsselumdrehen angesprungen. !thatsit! !thatsit! Der lief auch einwandfrei. hat ganz normal auf Gasgeben reagiert. Als er warm geworden ist, habe ich ihn ausgeschaltet, da ich ne stunde später ne Probefahrt vorhatte. Ich nach Hause, umgezogen, danach ins Auto, Auto springt nicht an. SCHEISSE. !mgrins! :-{ Keine Chance den wieder ans laufen zu bekommen. 8-(
    Das war’s dann, dachte ich mir.
    Am Montag hab ich’s wieder probiert und siehe da, beim zweiten Versuch lief mein Schätzchen wieder. !thatsit! :D ;) Hab ihn dann lange gefahren gestern, damit das Steuergerät die Möglichkeit hat, Daten aufzunehmen und zu speichern.
    War schon schön, wieder den Sechser auf der Landstrasse und Autobahn zu fahren…
    Bin gespannt, wie es heute Abend läuft. Ob er anspringt oder nicht.
    Gestern Abend habe ich auch festgestellt, dass die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand höher war (um 950, lief rund), als im kalten Zustand (ca. 750-850, lief etwas unrund). Das war komisch.

    Wäre noch super, wenn mir jmd. die genauen Werte der Spannung und der Widerstände am Leerlaufregler und am DK-Schalter aufführen könnte? Vielleicht auch die Vorgehensweise beim prüfen. (da ich vielleicht auch was falsch gemacht haben kann) Genauso wie die Frage zum Ölschlamm, bzw. der höhern Drehzahl im warmen, als im kalten Zustand. Oder was euch sonst noch einfällt zu oben genannten Problemen. Und ich teste den Wagen heute wieder und berichte darüber. !mgrins! )-)

    Vielen Dank noch mal an Alle für die wertvollen Tipps. Meinem 164-er geht es schon deutlich besser…….
    Gruß an alle Alfa-fahrer!!!
    )-) ;D


  • - Am Drehzahlregler liegt auch Spannung an. Der Widerstandswert lag bei ca. 8Ohm. Der Wert des Austauschreglers lag auch bei 8Ohm. Den richtigen Widerstandswert des Drehzahlreglers kenne ich nicht, da in dem Reparaturanleitungsbuch, dass ich besitze, ein Anschluss mit drei Polen beschrieben ist, aber mein Regler und der Austauschregler nen zweipoligen Anschluss haben.


    Da auch bei mir im Rep. Handbuch nur der Widerstand für das LL Regelventil mit 3 Anschlüssen beschrieben ist würde mich auch ein "ist OK Wert" für 2 Poligen Anschluss interessieren.

    !winker! D.
    ______________________
    [COLOR='SeaGreen']Gruppo[/COLOR] Quadrifoglio [COLOR='Red']Rosso[/COLOR] Hangover...

  • Da auch bei mir im Rep. Handbuch nur der Widerstand für das LL Regelventil mit 3 Anschlüssen beschrieben ist würde mich auch ein "ist OK Wert" für 2 Poligen Anschluss interessieren.

    8 Ohm schaut ok aus,
    macht mal 12V drauf und schaut ob das Ding auffährt.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • llo zusammen,
    das Auto will nicht aufhören, mich zu ärgern. :,( Obwohl ich die DK, DK-Schalter und LL Regler(ist in Ordnung) ausgetauscht und geprüft hab, springt er immer noch sehr schwer an. Erst nach dem 6,7-ten Versuch. Wenn er ne Minute gelaufen ist, ist alles OK.???

    - Der Verbindungsschlauch zwischen dem Luftfilter und der Ansaugbrücke war mit Öl und Ölschlamm beschmutzt (so braune und braun/schwarze dickflüssige Suppe). Ist das Normal? Woher/Warum kommt so etwas vor?
    - Die Leerlaufdrehzahl ist im warmen Zustand höher (um 950, läuft rund), als im kalten Zustand (ca. 650-750, er läuft dabei unrund).
    - Wäre noch super, wenn mir jmd. die genauen Werte der Spannung und der Widerstände am DK-Schalter und Luftmengenmesser aufführen könnte? Vielleicht auch die Vorgehensweise beim prüfen.

    Hat jmd. ne Idee oder nen Tipp zu o.g. Probleme?

    Gruß an alle Alfafahrer!!!
    !thatsit! 8)

  • Gib mal genaue ANgeben zum Auto durch, dann kuck ich mal, ob ich genauere Daten (Widerstände, Spannungen...) finde.

    PS und Erstzulassung müssten eigentlich reichen für genaue EIngrenzung.

    Gruss Matthias

  • im leerlauf hat er sich selbst gas gegeben und somit jagte er die drehzahl des motors hoch, als ob man mit dem gaspedal spielen würde. bis 2000 umdrehungen hoch und dann runter auf 1000, dann wieder auf 2000 oder auch mehr und wieder auf 1000 runter und so weiter. (peinlich an der ampel)


    Moin,
    Batterie abklemmen, und die Batteriekabel ne Viertelstunde "überbrücken" (Also keine Batterie ran, sondern einfach die Kabel aufeinanderlegen). Dann Batterie anklemmen. Motor beim ersten Mal solange orgeln lassen, bis er startet, ohne Gas. Dann eine Viertelstunde laufen lassen (Im Stand. Wie soll der auf der Bahn die richtige Leerlaufdrehzahl finden? Drehzahl hoch, Drehzahl runter ist die Lernphase des Steuergeräts für den Leerlauf, das pendelt sich nach 5-10 Minuten ein), jetzt sollte alles wieder in Butter sein.

    Grüße

  • Passt nich. !mgrins!

    1987-1993 hab ich nur 187 PS und 180 PS (138 und 180 KW)

    Aber wenn das Baujahr hinhaut, kuck ich da jetzt mal nach.

    Ich meld mich wieder.

  • Moin,
    Batterie abklemmen, und die Batteriekabel ne Viertelstunde "überbrücken" (Also keine Batterie ran, sondern einfach die Kabel aufeinanderlegen). Dann Batterie anklemmen. Motor beim ersten Mal solange orgeln lassen, bis er startet, ohne Gas. Dann eine Viertelstunde laufen lassen (Im Stand. Wie soll der auf der Bahn die richtige Leerlaufdrehzahl finden? Drehzahl hoch, Drehzahl runter ist die Lernphase des Steuergeräts für den Leerlauf, das pendelt sich nach 5-10 Minuten ein), jetzt sollte alles wieder in Butter sein.

    Grüße

    Des Rätzels Lösung hattet ihr aber gesehen, ja?
    Grüße

  • Unabhängig von Giulys Resetprozedur hier die Spannung des Leerlaufregelventils:

    Zündung ein: 11-14 Volt
    Im Leerlauf: "30-50 %", also gemessen vielleicht so um die 5 Volt Wechselspannung

    Sind - wie bereits festgestellt - anscheinend nur 2 Kontakte.

    Ohm-Angaben fehlen für dieses Modell.


    Leerlaufschalter:

    DK geschlossen: 0 Volt
    DK leicht geöffnet: 5 Volt

  • Hallo
    und danke für die schnelle Antwort,

    hab gemessen bei Zündung ein:
    die angegebenen Werte zum LL Regler stimmen mit meinen überein. (ca. 12V)

    Die letztere Angabe war auf den Drosselklappenschalter bezogen, denk ich, oder?
    Zündung ein:
    Da hab ich nen dreipoligen Stecker. Links und rechts habe ich ca. 5V, in der Mitte 0V gemessen…

    Findest du eventuell noch Angaben über Spannung und Widerstand am Luftmengenmesser (das Ding am Luftfilter)?
    Oder irgendetwas über diesen Ölschlamm in dem Verbindungsschlauch?
    Kennt jmd das Problem?


    Gruß und Danke
    Armin

  • Der Ölschleim im Ansaugstutzen ist wohl normal und kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung.

    Gibt wohl zwei Schalter bei Drosselklappe, Leerlauf und Vollgas (beide schalten auf 5 Volt).

    Für LMM hab ich drei Kontakte mit Werten:

    Masse, 5 Volt Betriebsspannung und "Messwert" im Leerlauf zwischen 0,5 und 1,5 Volt

    Widerstandswerte hab ich für Deinen überhaupt keine vorliegen (egal für welches Bauteil), sorry.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!