Unterschiede Schaltgestänge 75 zu Alfetta GTV

  • Hallo,

    Ich möchte bei meiner Alfetta GTV, BJ. 1977, das Getriebe tauschen. Ich habe hier im Forum schon einmal gelesen, dass sich dabei der Tausch zu einem 75er TS Getriebe anbietet, unter anderem wegen der deutlich verbesserten Schaltmechanik.

    Was benötigie ich an Teilen / Wo sind die Unterschiede?
    Ich weiss, dass der Arm direkt am Getriebe unterschiedlich ist, aber ist auch der vordere Bereich, d. h. die Anlenkung zum Schaltknauf unterschiedlich?

  • Du benötigst die Schaltstange (also das Rohr von Getriebe zu Schalthebel) vom 75 mit der Umlenkhebelei, welche direkt am Getriebe ist.

    Die Schaltstange muss gekürzt werden (´n Stück raustrennen, neu verschweissen), da der GTV6 kürzere Bodengruppe hat.
    Hierfür habe ich (eigentlich) zuviel Material rausgetrennt. Ein passendes Rundmaterial hergenommen und an jedem Ende ein paar cm eingeschoben, das Getriebe in Neutral positioniert, Schalthebel innen ausgerichtet und dann unten per Schweisspunkte fixiert.


    Keine Ahnung (lange her), wie es mit den Antriebswellen war. Ob da irgendwas untereinander ausgetauscht werden musste, da die Fzg unterschiedliche Distanzkörbe zwischen Getriebestummel und Antriebswellen hatten.
    Kann dir evtl jemand anders beantworten.

  • Hallo

    Die AR 75 haben stärkere Antriebwellen und auch die Verschraubung hat stärkere Schrauben mit einem anderen Gewinde. Es gibt hier je nach Modell, Jahrgang und Motorenstärke andere, längere oder kürzere Distanzkörbe, so das das Getriebe an eine Alfetta anpassbar ist.

    Die Alfetta GTV der ersten Serie bis Bj 1980 hat jedoch eine kürzere Gangübersetzung.

    Teller und Kegelrad sind bei beiden (2.0) gleich 4.1 : 1 jedoch die Gangräder beim 75 Getriebe sind alle länger.

    Der Fahrcharakter des Autos wird also verändert und in den oberen Gängen weniger agil.

    Gruss
    mariani

    2 alberi a camme in testa

  • Danke für die Info, aber wie sieht es direkt beim vorderen Bereich (die Hebelei unter dem Schaltknauf) aus? Sind da beim 75er Änderungen bzw. Verbesserungen durchgeführt worden, die man übernehmen muss?

    Oder wie von Pedi beschrieben einfach alles ab Schaltstange tauschen?

    Zu den Getriebeübersetzungen habe ich folgendes aus einem englischen Buch - Demnach ist der 75er doch kürzer übersetzt als die Alfetten ???:

    Early 116:
    1: 3,3
    2: 1,99
    3: 1,35
    4: 1,04
    5: 0,83

    Late 116:
    1: 3,5
    2: 1,956
    3: 1,258
    4: 0,946
    5: 0,78

    75 TS & Turbo:
    1: 2,875
    2: 1,72
    3: 1,22
    4: 0,946
    5: 0,78


    Gruß,

    Martin

  • Danke für die Info, aber wie sieht es direkt beim vorderen Bereich (die Hebelei unter dem Schaltknauf) aus?

    identisch.

    Nur die Schaltwelle aus´m Getriebe ist anders, sowie dann die nächsten 10cm...der Beginn der ca 1m langen Schaltstange.
    Auf Schalthebelseite gibt es keinen Unterschied.


    Bei 116er muss (soweit ich mich erinnere) im Tunnel etwas Raum geschaffen werden, damit die Hebelei Platz hat; es fehlt ein cm.
    Zwei/drei Hammerschläge, wenn man´s Gemüht dazu hat.
    Bei 162er (GTV6) passt´s ohne Hammerschlag.

  • Hallo,

    77er Alfetten sollten auf den hinteren Bremsscheiben das Zwischenstück haben, an dem die Antriebnswllen befestigt sind. Damit sind die Wellen kürzer als am TS, wo die Wellen bis zur Scheibe gehen. Ausserdem haben die Bremsscheiben größere Löcher(also auch vom 75er nehmen), weil diese Distanzstücke mit 10x?(Feingew.) -Schrauben befestigt sind. Die passen aber nicht an das TS-Getriebe, weil 8x?-Schraubengewinde in den Achsstummeln.
    Ich habe die Wellen von einer späten Alfetta drin, da war schon das 75er-Patent verbaut. Das linke Gummilager muss auch vom 75er sein, am besten beide, die sind nicht immer gleich hoch. Und bei mir hat mehr als 1cm Platz gefehlt für den Schattklapperatismus.

    Oskar

  • oder man nimmt das getriebe auseinander, und ändert die schaltstange, dann kann das alte system verwendet werden, ohne die bodengruppe zu masakrieren.
    bei meiner gtv hab ich es so gemacht, alleine schon weil es reparaturfreundlicher ist. sind nur dann 3 schrauben bei kuplungswechsel für die schalteinheit wegzunehmen, stat der ganzen umlenkheblerei.

    Monaco
    wie glaubst denn, das du nacher einen tacho hast ?
    die 77er gtv hat welle, der 75er hat das elektrisch.
    ein bekannter hat das alles schonmal umgebaut, ist aber nicht ratsam.(wurde nur gemacht, weil auch der ts motor reinkam)

    am ratsamsten ist es, du renovierst dein altes getriebe. neue synchronringe und fertig.

  • Argumente waren für mich:
    - Kürzere Übersetzung
    - Angebliche besseres Schaltverhalten durch die 75er Schaltstange.

    Allerdings: Dié Unterschiede in den Antriebswellen und Bremsscheiben sowie der Tachoumbau sind ein paar lästige zusätzliche Punkte.

    Ich dachte der Umbau beschränkt sich auf Schaltstange und Kardanwelle.

    Ich denke, da werde ich noch mal genau abwägen, auf der anderen Seite steht halt nur ein defekter Synchronring....
    Trotzdem Danke für die Info, ich meine auch rauszuhören, dasss diejenigen, die die Operation vollzogen haben, es nicht umbedingt wiederholen würden ;)

  • Argumente waren für mich:
    - Kürzere Übersetzung
    - Angebliche besseres Schaltverhalten durch die 75er Schaltstange.

    Allerdings: Dié Unterschiede in den Antriebswellen und Bremsscheiben sowie der Tachoumbau sind ein paar lästige zusätzliche Punkte.

    Ich dachte der Umbau beschränkt sich auf Schaltstange und Kardanwelle.

    Ich denke, da werde ich noch mal genau abwägen, auf der anderen Seite steht halt nur ein defekter Synchronring....
    Trotzdem Danke für die Info, ich meine auch rauszuhören, dasss diejenigen, die die Operation vollzogen haben, es nicht umbedingt wiederholen würden ;)


    Nix kürzer Übersetzung

    Das ganze TS 75 Getriebe ist länger übersetzt als das Early 116er Getriebe.

    75 TS & Turbo:
    1: 2,875
    2: 1,72
    3: 1,22
    4: 0,946
    5: 0,78

    Early 116
    1: 3,3
    2: 1,99
    3: 1,35
    4: 1,04
    5: 0,83

    Nach meinem Verständnis sind die Gänge beim TS Getreibe länger.
    Der 5. Gang ist also ca 6 % länger.

    Dein GTV fährt im obersten Gang mit 0.83 bei 1000 U/ min. 33.5 Km/ Std.
    mit der Nenndrehzahl von 5800 U / Min. also 194.3 Km.
    Mit dem TS Getriebe würde er aber bei der gleiche Drehzahl 206 Km schnell laufen, jedoch geht im schon vorher mangels Leistung die Puste aus.

    Das TS Getriebe hat, sofern die Lamellen noch vorhanden sind eine 25% Sperre, kann man aber auch in das alte Getriebe einbauen.

    Gruss
    Mariani, Alfetta GTV seit 1979.

    2 alberi a camme in testa

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!