Alfa Duetto Spider - Sitzbezug tauschen - selbts oder zum Sattler geben?

  • Hallo!
    Ich hätte eine Frage: Mein Fahrersitz ist an zwei Stellen gerissen und ich wollte über die Winterzeit den Sitz mit einem neuen Bezug versehen. Habt ihr Empfehlungen, wo man gute Bezüge kaufen kann bzw. schon Erfahrungen mit dem Beziehen der Sitze gemacht? Kann man das selbst oder sollte man lieber einen Sattler damit betrauen?
    Schöne Grüße aus München und danke für eure Tipps.
    Christian

  • hi christian,

    ich geh davon aus, dass es sich um einen stoffbezug handelt??

    klar kannst du es selbst machen, ist keine hexerei. wenn du
    aber sicher gehen willst und der sitz auch neu gepolstert werden
    muss: ab zum Sattler!!

    gruss uwe

  • Hallo Christian,

    ist relativ einfach das ganze selber zu tauschen.
    - Sitze ausbauen
    - Lehnen von den Sitzflächen wegschrauben
    - Sitzflächen von den Sitzschalen trennen
    - Rückwand der Lehne abschrauben (oder ist es bei Dir ein einteiliger Lehnenbezug?)
    - Federn und Gummizüge aushängen, einige Klammern wegnehmen und die Bezüge abnehmen.

    So siehts in Kurzform aus.

    Die Bezüge gibts bei den bekannten Händlern, in unserer Nähe bei OKP.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo Namensvetter,
    bei Bezugsarbeiten mit Kunstleder sollte man gerade zur Winterzeit beachten, daß sich das Material erheblich besser verarbeiten/aufziehen läßt, wenn es warm ist, da es dann flexibler ist und sich ausdehnt.
    Also die Arbeiten nicht gerade im kalten Keller machen; einen Föhn bereit zu haben, schadet ebenfalls nicht ;)
    Außerdem solltest Du Dich darauf einstellen, am Sitzgestell - v.a. der Sitzwanne - allfälligen Rost gründlich zu entfernen und danach zu lackieren. Das wirft einen "Das-schaffe-ich-an-einem-Nachmittag"-Zeitplan schnell über den Haufen !hehe!
    Und es kann Dir passieren, daß eine oder mehrere Federn und/oder Klammern schlicht durchgerostet sind oder bei der Demontage brechen - dann muß man sich auf die Suche nach neuen machen, was die Arbeiten weiter verzögern kann.
    Und möglicherweise ist der Schaumstoffkern im Stadium der Auflösung begriffen (falls Du den bei Deinen Sitzen schon hast).
    Ist aber sonst kein Hexenwerk!
    Viel Erfolg!

    Christian F. aus FR

  • vielen Dank für die Tipps, das hört sich wirklich machbar an.
    Ich hatte da erst einen Riesen-Respekt davor.. !gruebel!
    Aber dank euch bin ich schon ein gutes Stück schlauer #-)
    Ich werd die Sache mal angehen & berichten.
    Danke nochmal!

  • Ich hatte es vor 12 Jahren gemacht mal. Die Paßgenauigkeit war gut, aber sitzt schon sehr straff. Die Lehne habe ich gut hinbekommen, auch montierte ich mit die Kunststoffgurthalter der Modelle ab 1978, da ich den Statikgurt gegen einen Automatikgurt austauschte

    Bei der Sitzfläche hatte ich mehr Probleme, da hier der Schaumstoff nur mehr rudimetär vorhadnen war. ich dilletierte das so halbwegs hin bis der Bezug riß...dann ging ich zum Sattler, der polsterte neu auf,flickte den Riß und bezog, kostete damals 35€ :* - allerdings sind Sattler da oft wenig begeistert fremdes Material zu verwenden und lehnen das ab.

    Die Sitzschale etc ist sehr rostanfällig, wie schon geschrieben. Die Arbeit wirkt einfach, ist aber nicth so zu unterschätzen.

    Ciaoliviero

  • Hallo,

    ich habe gerade meinen Sitz zerlegt und den originalen
    Sitzbezug abgezogen.
    Nun liegen die Innereien offen vor mir und ich frage mich folgendes:

    Auf der Schaumstoffseite der Sitzfläche befindet sich ein
    U-Förmiger Draht-Rahmen in den die Federn eingehängt sind.
    Diese Federn dringen durch den Schaumstoff und werden auf der Sitzunterseite an einem zweiten Rahmen befestigt.

    Dient der Draht-Rahmen auf der Oberseite nicht dazu den neuen Bezug in die Sitzfläche einzuziehen und so in Form zu bringen?
    Wenn ja, wie wird dieser U-förmige Drahtrahmen an dem neuen Sitzbezug befestigt? Wird er eingezogen?

    Oder kann ich den Draht-Rahmen vergessen und den Sitzbezug einfach nur überziehen.

    Danke für Euer Feedback.


  • Auf der Schaumstoffseite der Sitzfläche befindet sich ein
    U-Förmiger Draht-Rahmen in den die Federn eingehängt sind.


    der sollte nicht auf dem Schaumstoff liegen sondern in einer Schlaufe des Sitzbezugs geführt sein, die wahrscheinlich ausgerissen ist


    Dient der Draht-Rahmen auf der Oberseite nicht dazu den neuen Bezug in die Sitzfläche einzuziehen und so in Form zu bringen?
    Wenn ja, wie wird dieser U-förmige Drahtrahmen an dem neuen Sitzbezug befestigt? Wird er eingezogen?


    genau so soll es sein, bei dem neuen Bezug ist eine Schlaufe u-förmig um die Sitzfläche genäht, da gehört er rein... ist aber ziemlich fummlig, ich hab fast ne Stunde nur zum einfädeln gebraucht.


    Oder kann ich den Draht-Rahmen vergessen und den Sitzbezug einfach nur überziehen.

    dann wird es sch.... aussehen, da Du dann eine glatte Struktur auf der Sitzfläche haben wirst und keine Form mehr.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo Alfisti !

    Habe meine Sitze jetzt machen lassen, ist ca. 14 Tage her.
    Fahrersitz war auch schon eingerissen und halt total durch-
    gesessen. (18 Jahre gehen halt nicht spurlos vorbei).
    Beim Sattler in Echtleder bin sehr zufrieden und es "lederlt"
    jetzt schön im Spider.


    lg.
    Hans-Jörg

    Grüße aus d. Steiermark.
    Jörg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!