Unfall - Wo gibt´s Ersatzteile?

  • Ich bin bei Eisglätte auf einen Bordstein geknallt und hab mir den ganzen unterbodenschutz abgerießen, aus der frontschürze ist ein stück rausgebrochen außerdem hat es halterungen samt schrauben für die schürze und unterboden abgerießen....

    meine frage nun an euch:!gruebel!

    -brauch ich überhaupt einen unterboden schutz??? Vorteile/Nachteile???
    -wo bekomm ich günstige aber auch qualitativ gute ersatzteile her???
    - was empfehlt ihr mir eine fertig lackirte stoßstange/schürze oder eine ohne lackierung zum selber lackieren???

    -könnt ihr mir eine günstige Werkstatt/Lackiererei empfehlem im Landkreis Würzburg und umgebung???

    -kann es sein das die radaufhängung oder andere teile bei so einem aufbrall was abbekommen haben??? Wenn ja welche???

    danke für eure antworten schonmal im vorraus!!!!:-]

  • Ich bin bei Eisglätte auf einen Bordstein geknallt...

    -kann es sein das die radaufhängung oder andere teile bei so einem aufbrall was abbekommen haben

    Das kann Dir hier niemand sagen und bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen solltest Du das meiner Meinung nach auf jeden Fall in einer Werkstatt checken lassen, ob etwas defekt, verzogen oder verstellt ist. Weiß ja auch keiner, wie schnell Du warst, als Du in den Bordstein gerutscht bist!

    Zum Thema Ersatzteile siehe doch mal hier im Shop nach nach:

    Alfa Romeo Ersatzteil-Shop

    Gruß
    Sven147

  • Ich bin bei Eisglätte auf einen Bordstein geknallt

    -kann es sein das die radaufhängung oder andere teile bei so einem aufprall was abbekommen haben?

    natürlich, kann sein


    Wenn ja welche?

    • solltest du vorne rechts dagegen geknallt sein, könnte man nun erwähnen "vorne rechts z.B."


    • man könnte nun auch Federbein erwähnen, allerdings haben nicht alle Fahrzeuge ein Federbein.
      Da du es nicht für nötig hälst Fzg-Daten einzutippen...
  • unterbodenschutz :
    1. vorteil: hilft im sommer bei extremer hitze,beim
    kühlen des motoröls,da der fahrtwind besser an der ölwanne vorbei geleitet wird!
    2. vorteil: der dreck bleibt besser draussen!

    nachteil: könnte stören beim ölwechsel bzw. bei der wartung!

    unterbodenschutz bekommst du hier im schop aus alu,oder bei xbay aus plastik für 40 oken!

    bei der werkstatt wahl muss ich passen komme aus schleswig holsten.

    deine radaufhängung sollte auf jeden fall kontrolliert werden,bzw. spur-und sturtzeinstellen!

    bei den ersatzteilen würde ich mal bei autosc... oder xbay schaun,da sind
    ab und zu welche zum ausschlachten,ich denke die teile müssen ja nicht immer neu sein,oder?

    gruss simi

  • -brauch ich überhaupt einen unterboden schutz??? Vorteile/Nachteile???

    Unterbodenschutz ist eine Masse (auf Bitumen-, Kautschuk- oder Wachsbasis), die beispielsweise auf Bodenblech aufgetragen wird, um Rost vorzubeugen (nacktes Blech + Steinschlag etc. -> schlecht). Bekommt man z.B. in Dosen zum Sprühen. ;) Das, was Du zu meinen scheinst, ist wohl die untere Motorraumabdeckung (diese Plastikplatte im unteren, vorderen Fahrzeugbereich). Die braucht man nicht unbedingt. Ich fahre am 156 schon länger ohne herum.

    Die betroffene Radaufhängung und das Rad (Rad = Felge + Reifen) solltest Du in einer Werkstatt überprüfen lassen. Hier kann keiner Hellsehen. Selbiges gilt für den Stoßfänger. Wenn es lediglich ein kosmetischer Mangel ist, kannst Du es ja so lassen (den Stoßfänger)...

    ps: Du solltest bei technischen Fragen stets das betroffene Fahrzeug im Beitrag erwähnen (laut Profil also 156 1.6).

  • unterbodenschutz :
    1. vorteil: hilft im sommer bei extremer hitze,beim
    kühlen des motoröls,da der fahrtwind besser an der ölwanne vorbei geleitet wird!


    ?!
    Genau das gegenteil ist der Fall, ohne Unterbodenschutz könnte
    der Fahrtwind die Ölwanne von unten streicheln und so etwas kühlen,
    mit Schutz kommt nur die heisse Luft die zuerst durch alle Kühler ging an die
    Wanne ran.

    Aber die vermutlich ~ 0.2 Grad die sich die Öltemperatur ändert kann man sich
    auch schenken.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • ?!
    Genau das gegenteil ist der Fall, ohne Unterbodenschutz könnte
    der Fahrtwind die Ölwanne von unten streicheln und so etwas kühlen,
    mit Schutz kommt nur die heisse Luft die zuerst durch alle Kühler ging an die
    Wanne ran.

    Aber die vermutlich ~ 0.2 Grad die sich die Öltemperatur ändert kann man sich
    auch schenken.


    hallo!
    wen der wagen steht gebe ich dir recht,aber sobald man fährt und gerade bei höstgeschwindigkeiten,sieht es anders aus,weil da die kapillarwirkung
    bzw. düsenwirkung zum einsatz kommt.
    der fahrtwind wird direckt an der ölwanne vorbei geleitet,und auch schneller,das bewirkt eine bessere kühlung.
    um so geringer der abstand zur ölwanne um so schneller wird die fahrtluft vorbei geleitet,ist eigentlich ganz logisch,oder nicht?
    man muss aber eben ein kompromiss eingehen,da die warme luft während
    des stehens im stau oder ampel,sich im motoraum staut,was aber nicht so tragisch.
    den im standgas reisst der ölfilm bzw.schmierfilm nicht so schnell wie bei vollgas,den da braucht das öl die bessere kühlung,wo bei der motorschutz auch helfen kann.
    gerade bei 30 grad im schatten und vollgas auf der bahn kommt es auf jedes
    grad an bei der öltemperratur,damit der schmierfilm nicht reisst.
    wer weiss warum der 2,0ts so oft probleme macht,vieleicht denken einige nicht darübernach wofür so eine plastikplatte noch gut sein kann ausser beim schutz vorm dreck und matsch zuschützen,und lassen sie einfach weg,weil sie zu faul sind beim ölwechsel die platte ab-und anzubauen!

    sie hilft auch die aerodynamik an einigen modellen deutlich zu verbessern und veringert die geräuschentwicklung ausserhalb des fahrzeuges.


    gruss

  • Naja, ich fahre ja nun etwas länger ohne die untere Motorraumabdeckung. Meiner Ansicht nach dient das Teil zum Schutz vor Schmutz und zur Geräuschdämmung. Ob die Abdeckung jedoch spürbare Auswirkungen auf die Aerodynamik und die Kühlung hat, bezweifle ich.
    Mein Motorraum ist trotz zweier Winter immer noch recht sauber. Klar, mit der Abdeckung wäre er noch sauberer, aber wozu überhaupt? Ich fahre mit geschlossener Haube und bei der Wartung klappt(e) bisher auch alles. Wie es sich auf die Geräuschentwicklung auswirkt, kann ich schlecht sagen, da ich eine CSC-Anlage habe. Ich denke aber, dass sie hier ihre Funktion zur Geräuschdämmung erfüllt (insbesondere bei Dieseln). Ich meine auch, dass man etwas weniger von meinem Getriebe/Diff vernimmt, wenn man die Platte dran hat. Kann ich jedoch nicht sicher sagen. Zum Thema Kühlung: ja, im Sommer und im Stand springen die Lüfter ein wenig seltener an. Bei der Fahrt auf der Autobahn kann ich mich nicht mehr erinnern, ob sich das nach- oder vorteilig auf die Wassertemperatur auswirkte (habe keine Öltemperaturmessung im 156). Was ich jedoch sagen kann ist, dass die Wassertemperatur im Winter etwas länger braucht, um warm zu werden, wenn man die Abdeckung weglässt. Aerodynamik? Keine Ahnung, aber der Wagen fährt/verhält sich auf der Autobahn und hohem Tempo wie vorher. Vmax auch ohne spürbare Auswirkungen.
    Meiner Meinung nach ein nicht zwingend notwendiges Teil.

  • hallo!
    wen der wagen steht gebe ich dir recht,aber sobald man fährt und gerade bei höstgeschwindigkeiten,sieht es anders aus,weil da die kapillarwirkung
    bzw. düsenwirkung zum einsatz kommt.
    der fahrtwind wird direckt an der ölwanne vorbei geleitet,und auch schneller,das bewirkt eine bessere kühlung.

    Hast du auch massive Kavitation an der Wasserpumpe ?

    Wo soll denn dein Fahrtwind eintreten der unter der Ölwanne vorbeistreichelt ?
    Und wo geht er wieder raus ?

    Genau, aufgeheizt durch die Kühler kommt er rein.
    Und hinten an der Spritzwand aufgestaut geht er wieder raus.


    Dann gibt es massive "Kapillarwirkung" wegen der 5cm Abstand Ölwanne/Unterfahrschutz und der Wind beschleunigt auf 1000km/h und
    es saugt dir jegliche Atmospähre durch den Kühler in den Motorraum unter
    der Ölwanne.
    -> Wir müssen alle ersticken.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • es gibt unterschiedliche motorabdeckungen (mit/ohne be- oder entlüftung) und es gibt auch unterschiedliche eingänge für die frischluft. nicht alles läuft automatisch an einem kühler vorbei.

    das solltet ihr bei euren abhandlungen natürlich berücksichtigen ;D

    .
    andré

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!