Alfa Romeo 156 Sportwagon, 145 tkm

  • Hallo an alle

    So nach langen suchen habe ich nun endlich mal ein forum gefunden wo anscheinend alles auf den punkt gebracht wird :)

    So natürlich habe ich auch ein anliegen.
    Habe mich in den 156 Sportwagon verliebt :)
    Weder weis ich viel über alfa noch über das auto.
    Habe nur gelesen das anscheinend der Zahnriemen probleme macht?!
    Also paar details zu mein traum

    Alfa Romeo 156 Sportwagon
    Erstzulassung: 06/2001
    Kilometerstand: 145.000 km
    Leistung: 110/150 (kW/PS)
    Hubraum: 1970 cm³
    HU-Prüfung: 05/2009
    Benziner
    Preis 5000€

    Laut Anbieter keine mängel. Das ich an besten in eine werkstatt fahren muss und gebraucht wagen check machen sollte ist mir klar geworden. Aber was hätte ich sonst zu beachten? Gibt es typische mängel?
    Über jede hilfe würde ich mich freuen.
    Meine frau liegt mir schon in den ohren das er so süss ist. Aber wer kauft schon gerne die katze in den sack :P

    Mfg Whitephoenix

  • Hallo,
    wir haben seit 2003 ein Fahrzeug, das derzeit recht genau dem von dir geschilderten entspricht. Unsere Erfahrungen sind gut. Ein Wagen der viel Spaß macht, ausreichend Nutzwert für die Kleinfamilie bietet, und den man eigentlich immer noch sehr sehr gerne fährt, v. A. wenn man schaut, was man sonst für das Geld bekäme. Das Risiko mit dem Zahnriemen betrifft nicht nur Alfa Romeo, sondern auch bewährte deutsche Fabrikate, wenn man nicht rechtzeitig wechselt. Ist sicher kein Ausschlußgrund. Rechne mit € 1000- 1500,- und laß es wo machen, wo man Ahnung hat und sauber arbeitet. Der Motor ist ein echter Kaufgrund. Tendenziell sparsam, wartungsarm ( vom ZR abgesehen), enorm laufruhig und drehfreudig.
    Unser Wagen läuft wie ein Uhrwerk, es klappert nichts, und er steht auch nicht dauernd in der Werkstatt. Bisher wurden verschleißbedingt der Auspuff komplett außer Kat, die Stoßdämpfer, die Batterie, der Kühler ( nicht undicht, aber die Temperatur ging über das Bisherige) und das K.-Thermostat ( Wurde im Winter nicht richtig warm) ersetzt. Einziger Defekt war 2007 die Klimaanlage, wobei sich eine kaputte Leitung als Ursache erwies. Kostenpunkt € 200,-.
    Der 156er ist sicher nicht zuverlässiger als ein Mercedes, aber es war zu seiner Zeit ein Anlauf, die Marke wieder in Gang zu bringen, weswegen man sich auch qualitativ große Mühe gab.
    Wenn Du den Preis drücken willst, schau mal ob die Laderaumabdeckung funktioniert ( €350,-, nur komplett, aber leicht wieder hinzubekommen). Auch die untere Motorabdeckung ist ein Schwachpunkt, der gerne kaputtgeht.
    Ansonsten wünsch ich gutes Gelingen!

  • na das hört sich doch schon mal gut an, hab irgend wie schon mulmiges gefühl gehabt da es bei google sehr viel zu den riemen gibt. Und ein auto kaufen und dann gleich in die werkstatt will ich auch nich.

  • na das hört sich doch schon mal gut an, hab irgend wie schon mulmiges gefühl gehabt da es bei google sehr viel zu den riemen gibt. Und ein auto kaufen und dann gleich in die werkstatt will ich auch nich.

    Hallo
    Der ZR inclusive Spannrollen sollte nach Ca.60000Km oder alle 4Jahre gewechselt werden. Die Kosten varieren,eine freie Werkstatt mit Alfaerfahrung ist natürlich günstiger wie eine Vertragswekstatt.Ansonsten hast Du bei vernünftiger Pflege und Wartung wenig mit dem 156 zu befürchten.Lass den Bauch entscheiden.Mfg.Gerd

  • Tja mein bauch sagt ja. Aber mein bauch fährt leider nicht auto und verschlingt mehr geld als er bringt. Aber ich denke mal wenn ich mir das service heft genau anschau und auch nen check up machen lasse sollte ich recht gut auf der sicheren seite sein, und somit ein Wunderschönes neues auto haben und das neue jahr mit 150 ps beginnen :)
    Aber wie gesagt für weitere nützliche tips auf was man bei den alfa schaun sollte, oder was tabu wäre ich sehr dankbar :)

  • Ich hatte auch mal einen Alfa 156 gekauft mit der Kilometerleistung!!!
    in der ersten Woche ist gleich die Wasserpumpe verreckt und die Kostet gleich bei Alfa mit Einbau über 400€
    nach ca 6000 km später nach vielen Reparaturen ist die Lenkung im Eimer gewesen und sollte ca 1800 € kosten. Dann verkauft !!!
    jetzt fahre ich seit 6 monaten einen BMW 520 i ohne Probleme trotz Baujahr 1996
    guten Rutsch !!!

  • Zitat

    jetzt fahre ich seit 6 monaten einen BMW 520 i ohne Probleme trotz Baujahr 1996

    Dann weiterhin viel Spass damit :D :D

    Im Ernst, man kann mit allen Autos bei der Laufleistung Glück oder Pech haben, je nachdem wie die Teile vorher behandelt wurden ;)

  • naja dann sollte man wohl 2 mal ins service heft schaun und ne gute werkstatt für die durchsicht haben und dann viel glück
    *nebenbei mal allen ein guten rutsch und viel glück mit den auto wünsch*[S1][/S1]


  • jetzt fahre ich seit 6 monaten einen BMW 520 i ohne Probleme trotz Baujahr 1996


    noch... und 2008 gehen die Reparaturen los :-p !mgrins!

    und im Profil steht immer noch der 156er drin ???

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo zusammen,
    erst mal einen GUtes 2008!!

    Dann wüde ich mich dem anschließen von oben, bei einem Auto das 150tkm gelaufen hat kann alles und Nichts passieren. Ich würde Wert auf ein Scheckheft legen und wie der algem. Zustand so ist und in mobile.de vergleichen was gezahlt wird.

    Ich persönlich würde ein Auto mit hoher Laufleistung nur kaufen, wenn ich selber schrauben könnte oder einen kenne der es kostengünstig kann.

    gruß mike


  • Erstzulassung: 06/2001
    Kilometerstand: 145.000 km

    Und ein auto kaufen und dann gleich in die werkstatt will ich auch nich.

    Dann wüde ich mich dem anschließen von oben, bei einem Auto das 150tkm gelaufen hat kann alles und Nichts passieren.

    Bei einem alten gebrauchten Auto muss doch nach dem Kauf immer irgendwas gemacht werden. Oder hat der Vorbesitzer nochmal einen kompletten Kundendienst gemacht und alles ausgestauscht, was irgendwann verschleisst?

    Schau, dass die teuren Sachen wie Zahnriemen, Querlenker, Bremsen etc. vor nicht allzulanger Zeit gemacht worden sind. In welchem Zustand sind die Dämpfer? Es hängt natürlich auch vom Anspruch ab, den man an das Fahren hat. Soll alles picobello und für die Rennstrecke geeignet sein oder reicht es, dass die Kiste geradeaus läuft?

    Saluti amici, Hawi
    _____________________________
    FWD sucks! !mgrins!

  • Ich persönlich würde ein Auto mit hoher Laufleistung nur kaufen, wenn ich selber schrauben könnte oder einen kenne der es kostengünstig kann.

    gruß mike

    Genau den Nagel auf den Kopf getroffen!

    Die Reperaturkosten bei Alfa in der Werkstatt sind extrem hoch. Auch die Ersatzteile sind sehr Teuer.
    Das ist der eigentliche Nachteil, wenn man eine Alfa Romeo fahren möchte.

  • Die möglichkeit das ich reperaturen günsiger mache gibt es schon, aber ich werde mir das wochenende bzw anfang nächster woche das auto genau mal anschaun und anschaun lassen. Vielleicht kann ich dann details sagen, aber ist wohl sehr eindeutig das service komplett gemacht worden sein sollte und auch nicht allzu lange her sein sollte.

    Vielleicht hab ich glück und bin bald ein alfist ;) scheinen recht nette leute hier zu sein*lach*

    Finde es aber super das so viele ihre meinung sagen :)

  • Hmm also laut Verkäufer, nur unbedingt nötige sachen gemacht, nicht checkheft gepflegt. Er meinte nur ölwechsel und so sachen glaube also kaum das er die wartungs intervalle eingehalten hat 8(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!