Doppelter Boden bzw. Sub in der Reserveradmulde

  • Hi Leute!

    Hat von euch jemand schon zufällig mal einen doppelten Boden verbaut und den Sub in der Reserveradmulde spielen lassen (optimalerweise im 147er)?

    Ich würde meinen Alfa ja nicht eintauschen wollen !mgrins!, aber wenn man sich ehrlich ist, dann ist das so eine Sache mit der Qualität ...
    In meinem 147er knatterte ja schon ab Werk so einiges und dann erst mit dem Sub im Kofferraum, aber das hat sich ja durch Dämmung wieder einigermaßen in den Griff bekommen lassen. Jetzt habe ich die Befürchtung, wenn der Sub in der Reserveradmulde spielt (und somit das Gehäuse ja "fix mit dem Alfa verdunden ist"), dass es mit ein paar Matten Alubutyl nicht getan wäre. Befürchte fast, dass die Schwingungen ans ganze Auto übertragen werden und somit alles nur mehr vibriert und knattert ...

    Wenn also schon wer von euch Erfahrungen damit gemacht hat, wäre ich sehr dankbar :-]

    Achja: Ob die Subbox aus MDF oder GFK wird ist mir relativ egal (GFK würde einerseits natürlich etwas des sowieso sehr knappen Platzes einsparen, andererseits werden bei GFK meine Befürchtungen noch schlimmer).

    Grüße!
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Warum sollte das eine mit dem anderen zu tun haben? Bei mir quietscht seit Auslieferung das Armaturenbrett - seit kurzem auch die Halterungen der Rücksitzlehnen und das Fahrwerk (Reperaturen stehen an). Mein Sub (Kiste - kein doppelter Boden) lösst aber keinerlei quietschen aus. Ich kann mir gut vorstellen, dass das bei nem doppeltem Boden nicht anders ist. Zudem musst du einen doppelten Boden ja nicht zwingend an die Karosse schrauben. Diesen könntest du doch auch schwimmend einsetzen (erst obligatorisch dämmen, dann Dämmvlies oder Schaumstoff auslegen und dann doppelten Boden einlegen).

    Ich glaub es war roter147er der einen wunderschönen, doppelten Boden gebaut hat. Bilder müsste es auf seiner Homepage geben. Er hat einen doppelten Boden mit zwei kleinen, im Boden versenkten Woofern (nicht abgedeckt) gebaut. Ob ers verschraubt hat kann ich leider nicht sagen.

    Lumpi23 (eher im CarHifi-Forum anzutreffen) hat/hatte einen riesigen JL Woofer im Kofferraum wobei so ziemlich der gesammte Kofferaum draufgegangen ist. Riesig das Teil... auch da kann ich nicht sagen obs verschraubt worden ist aber du kannst die beiden ja mal anquatschen.

    Achja, in allen drei Fällen gehts um einen 147er.

    MFG

  • Die Variante den Boden nicht fix mit der Karosse zu verbinden habe ich mir auch schon überlegt ...

    Ich würde es nicht so machen wie roter147er, bei mir käme auch noch eine Abdeckung drüber -> das Ziel ist ja soviel wie möglich vom Kofferraum nutzen zu können (was auch massiv gegen den traumhaften Umbau vom Lumpi spricht). Und beim Lumpi war da soviel Gewicht verbaut (Batterien, Kondis, 3 Stufen, ... wenn ich mich richtig erinnere) da konnte sich ja quasi nichts mehr bewegen und sein handwerkliches Geschick habe ich sicher auch nicht ;)

    Zum Thema Vibrationen: Wenn ich bei mir z.B. von Rob Zombie mal Dragula ein wenig lauter (ok, sagen wir richtig Dampf) aufdrehe, dann vibrierte absolut jede Abdeckung im Kofferraum (habe mittlerweile aber alles gedämmt und halbwegs ruhig gestellt) und auch im Innenraum tritt ein leichtes Knarren auf (wobei das bei der erhöhten Lautstärke schwer zu hören ist !mgrins!)

    Darüber hinaus bin ich mir noch nicht sicher auf welche Art (mit Kiste oder dopplten Boden und halt nur mehr 35 cm Höhe) ich mehr vom Kofferraum habe ???

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Vielleicht hast du ein empfinlicheres Gehör als ich aber ich habe selbst mit ungedämmten Kofferraum keine störenden Dröhngeräusche (oder ich kann die vorne gar nicht hören (o) ). Ich gehe davon aus, dass du alle Türen gedämmt hast...

    Also der Ausbau von Roter147 nimmt nicht viel Kofferraum weg. Der Kofferraum verliert halt etwas an Höhe. Die Woofer hat er versenkt und nicht abgedeckt... ich habe Ihn deswegen mal angequatscht und er meinte er könne noch ohne Probleme Getränkekisten reinstellen ohne dass die Woofer was abkriegen. Adecken kann man ja trotzdem noch.

    Demnächst will ich meinen Verstärker an den SUB schrauben und per Stecksystem (einen grossen Stecker) verdrahten. So könnte ich die Kiste immer schnell ein und ausbauen. Vielleicht kommt das auch für dich in Frage. MFG

  • Die Woofer hat er versenkt und nicht abgedeckt...


    Genau das habe ich gemeint!
    Ich würde alles abdecken und auf Grund dessen mehr Höhe brauchen (in Summe so um die 15cm).

    Demnächst will ich meinen Verstärker an den SUB schrauben und per Stecksystem (einen grossen Stecker) verdrahten. So könnte ich die Kiste immer schnell ein und ausbauen. Vielleicht kommt das auch für dich in Frage. MFG


    Wenn die Kiste draußen bleibt, sind die Verstärker und das Cap trotzdem in der Mulde -> die stören somit sowieso nicht.

    Zwecks Dämmung im Kofferraum: Du hast recht, dass man (ich) während dem Fahren das Plastik aus dem Kofferraum nicht hört, aber wenn man bei geschlossenen Kofferraum neben dem Auto steht macht das Geräusche (nicht nur das Kennzeichen), das wäre mir zu peinlich.

    Türen sind Innen- und Außenblech sowie Verkleidung gedämmt (Mit Alubutyl und Alfatec Paste).

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • hallo

    sehe da auch nicht wirklich einen zusammenhang.
    ok bei meinem 147JTD16V BJ03 klappert eigendlich noch nicht so wirklich was..

    aber ob nun ein sub so im kofferraum steht oder mittels doppelten boden eingebaut wird ..
    wenn der sub gut "läuft" klappert bei beiden variationen was ;)

    habe bei mir auch nen doppelten boden drin und den sub in der mulde..
    finde das für den altaksbetrieb besser als eine kiste im kofferaum.
    kann auch ohne weiteres noch kisten und so im kofferaum transportieren.
    der boden ist um ca 7-8 cm höher gekommen "und dabei ist der sub abgedeckt"

    mit freundlichsten grüßen aus dem norden Jörg

    mit freundlichsten grüßen aus dem hohen norden -------
    PS. wer schreibfehler findet darf diese behalten

  • Genau das habe ich gemeint!
    Ich würde alles abdecken und auf Grund dessen mehr Höhe brauchen (in Summe so um die 15cm).

    Ich glaub wir reden ein bissel an einander vorbei :) . Ich sortier mal ein bischen die Gedanken:

    Du kannst natürlich einen Woofer nehmen und die zugehörige Kiste im Resereradbereich versenken - darüber kommt dann eine Platte die auf dem Kofferraumboden aufliegt. Dann würde man ganz wenig Höhe verlieren. Wo der Rest hinkäme müsste man sich dann überlegen.

    Roter147 (bin mir nach wie vor nicht sicher ob er es war) hat Kisten gebaut und mit ner Platte abgedeckt (doppelter Boden halt). Aufgrund dessen, dass er zwei Woofer sysmetrisch im Kofferraum angeordnet hat, hat er natürlich nicht alles im Reserverad versenken können. Dadurch ist bei ihm natürlich mehr Höhe verloren gegangen. Wenn die grosse Abdeckplatte aber über dem eigentlichen Kofferraumboden "schwebt" kann man da noch viele Sache verstauen (Amp, Kondensator, Warndreieck, erste Hilfe Kasten, Champagner, geschmugelte Zigaretten). Was ich mit "nicht versenkt" gemeint habe ist, dass seine Woofer etwas unterhalb der Abdeckplatte liegen. Soll heissen man kann die immer sehen aber wenn man ne Kiste Bier reinstellt, stehe die nicht auf den Woofern. Roter147 könnte die auch noch mit ner gelochten Metallplatte abdecken und würde keine weitere Höhe verlieren.

  • Hier ein Bild zur Idee 1:
    [Blockierte Grafik: http://www.dirkkessler.de/Bilder/Alfa147/Case%20ohne%20Gitter%202.jpg]

    Hier sieht man, dass nicht wirklich Höhe drauf geht.

    Hier ein Bild zur Idee 2 (von Roter_147er):
    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/alfa_147/alfa14klein.jpg]

    Wie man sieht muss die Abdeckplatte hier über dem eigentlichen Kofferraumboden liegen.

    Vielleicht will JörgJTD16V auch noch ein Foto anfügen. Dann haben wir ne Party mit drei Subs :)

  • Ich glaub wir reden ein bissel an einander vorbei :)

    Ok, damit wir nicht mehr aneinander vorbeireden, schreib ich mal genau auf was ich vor hätte:
    - Mulde und gesamten Kofferraum dämmen (mit Alubutyl, dann Dämmpaste und darüber Dämmvlies)
    - Kiste bauen, die in die Reserveradmulde passt (recht groß, da ich um die 45 Liter brauche)
    - 22 MDF Platte (mit Loch für die Kiste) über den gesamten Boden (ob ich die fix befestige, weiß ich noch nicht)
    - Neuen Boden und Kiste verbinden
    - Neben dem Sub die beiden Endstufen und den Kondensator montieren
    - Darüber (auch über Sub) eine zweite komplett durchgehene Platte zur gesamten Abdeckung der Komponenten (natürlich über dem Sub so modifiziert, dass der Bass durch darf :-] )
    - Achja, irgendwo kommen noch zwei Lüfter in die obere Abdeckung (soll aber nicht weiter stören)
    (Kiste Könnte durch GFK Gehäuse in der Mulde ersetzt werden, würde etwas mehr Platz für Endstufen und Kondi schaffen)

    Und glaub mir (Skizze ist fertig), da haben Warndreieck, erste Hilfe Kasten, Champagner, geschmugelte Zigaretten nicht annähernd Platz, nichtmal mit GFK Gehäuse.

    Und zum Thema Höhe
    - Dämmung ca. 1 cm
    - Erste MDF Platte (Boden) ca. 2 cm
    - Höhe für Endstufen und Cap ca. 9-10 cm
    - Zweite MDF Platte (Abdeckung) ca. 2 cm
    - Macht in Summe ca. 15 cm und von den 45 blieben dann noch 30 cm über.

    Habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut?

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Zur Variante 1: Verstärker und Cap müssen ja auch verbaut werden ...
    Zur Variante 2: Hier sind zwei Platten verbaut, allerdings sehr niedrig, da die Endstufe ja noch in der Abdeckung ist (Höhe wird aber auch bei ca. 12 cm liegen -> 2cm Boden, ca. 8cm für Cap und 2cm Abdeckung)

    Oder, wiegesagt -> vielleicht habe ich ja irgendwo einen Denkfehler !gruebel!

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Hi Männers,

    da hat man mal paar Tage keine Zeit und dann geht ihr hier ab8)

    sepsn, ich würde eine Kiste aus GFK bauen(wenn der Sub in der Mulde für mich eine Option wäre, was es nicht ist), 1. die ist leichter und 2. kann die Reserveradmulde dann besser genutzt werden.
    Wenn Du die Mulde vorher mit Folie und Kreppband auskleidest, kannst du sie wenn sie ausgehärtet ist auch herausnehmen, so ist sie nicht fest mit der Karosserie verbunden;)

    ansonsten, wie in der Skizze, die Amps und Co. schön drum herum bauen.
    Wenn du es so wie Roter147 machst kannst du dir die Lüfter sparen, weil die Kühlkörper bündig herausgucken.

    Das Problem mit dem Rappeln kenne ich, allerdings ist es bei mir nur die Hutablage die vom Druck des Subs nach oben gedrückt wird(kann man richtig sehen), hört sich mittlerweile schrecklich an und war anfangs nicht, muss sich also irgendwie lose gerappelt haben.
    Werde im Frühjahr mal gucken was ich da mache, bin für Vorschläge offen!hehe!

  • Zur Variante 1: Verstärker und Cap müssen ja auch verbaut werden ...
    Zur Variante 2: Hier sind zwei Platten verbaut, allerdings sehr niedrig, da die Endstufe ja noch in der Abdeckung ist (Höhe wird aber auch bei ca. 12 cm liegen -> 2cm Boden, ca. 8cm für Cap und 2cm Abdeckung)

    Oder, wiegesagt -> vielleicht habe ich ja irgendwo einen Denkfehler !gruebel!

    Verstärker und Cap sitzen links neben dem Bass unter der Abdeckplatte.
    Höhenverlust ca. 10 cm.
    Kein zusätzliches Klappern durch diesen Einbau.
    Der Exact ist inzwischen einem Eton gewichen, welcher auch von einer Eton Endstufe mit 660 Watt Sinus angetrieben wird. Zusätzlich sitzt noch eine 4 Kanal Audio System daneben, alles ohne rappeln.

    Unterm Fahrzeug summt etwas im Takt, ist aber im Innenraum nicht zu hören und die seitliche Entlüftungskappen stören etwas.

    Grüsse Dirk

  • Zur Variante 1: Verstärker und Cap müssen ja auch verbaut werden ...
    Zur Variante 2: Hier sind zwei Platten verbaut, allerdings sehr niedrig, da die Endstufe ja noch in der Abdeckung ist (Höhe wird aber auch bei ca. 12 cm liegen -> 2cm Boden, ca. 8cm für Cap und 2cm Abdeckung)

    Oder, wiegesagt -> vielleicht habe ich ja irgendwo einen Denkfehler !gruebel!

    Verstärker und Cap sitzen links neben dem Bass unter der Abdeckplatte.
    Höhenverlust ca. 10 cm.
    Kein zusätzliches Klappern durch diesen Einbau.
    Der Exact ist inzwischen einem Eton gewichen, welcher auch von einer Eton Endstufe mit 660 Watt Sinus angetrieben wird. Zusätzlich sitzt noch eine 4 Kanal Audio System daneben, alles ohne rappeln.

    Unterm Fahrzeug summt etwas im Takt, ist aber im Innenraum nicht zu hören und die seitliche Entlüftungskappen stören etwas.

    http://www.dirkkessler.de/Bilder/Alfa147/Koffer_mitte.jpg

    Grüsse Dirk

  • Hi 147jtd16v!

    Mal vorab - sehr saubere Geschichte, die du gemacht hast !thatsit!
    Könnte ich von dir diesbezüglich vielleicht noch ein paar mehr Infos bzw. Bilder haben, eventuell auch per E-Mail. !applaudit Es würde mich sehr interessieren, wie es unter der Abdeckplatte aussieht (Dämmung, Befestigung, Stärke, Belüftung, ...)

    Das "Problem" mit den Entlüftungskappen habe ich jetzt auch schon ...

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • [Blockierte Grafik: http://www.dirkkessler.de/Bilder/Alfa147/Eton_1.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.dirkkessler.de/Bilder/Alfa147/Eton_2.jpg]

    Kofferaummulde ist mit Würth Bitumenmatten ausgeklebt, dann Dämmmatten zum "entrappel" und Festsitz der Kiste.

    Die Kiste selbst ist fest verleimt mit der Deckplatte und wird im Ganzen ins Fahrzeug eingesetzt.
    Seitlich musste die Platte mit einem Klavierband unterteilt werden, da die Platte sonst nicht durch die Kofferraumöffnung passt.
    Dieser klappbare Abschnitt kann für Warnweste, Warndreieck ect. genutzt werden.

    Der Bass ist von unten geschraubt. Der Boden der Kiste lasst sich abschrauben.

    Deckplatte ist (soweit ich mich noch erinnere) 19 mm MDF, was volkommen reicht, da die Kiste mit zur Stabilität beiträt.

    Unter der Deckplatte im Bereich der Kiste habe ich die doppelte Wandstärke, da sonst die Sicke des Basses im Extremfall ans Abdeckgitter schlagen könnte.

    Von dem derzeitigen Einbau (Eton/AS) habe ich nicht so viele Bilder.
    Vom alten Einbau (gleiche Kiste jedoch Exact! und Hifonics) hab ich ein paar mehr.

    Teil mir deine Mail mit und ich kann dir die Bilder schicken

    Gruss Dirk

    Grüsse Dirk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!