Hallo, habe bei meinem GTV ein Radlager hinten gewechselt und seitdem leuchtet die ABS-Leuchte. Bin beim einbauen jedoch nicht an den ABS-Sensor drangekommen. Der GTV ist ein 3.0L V6 Bj. 02.2002.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Danke im Voraus
Gruß Erich
ABS leuchtet nach Radlagerwechsel (GTV 916)
-
-
Hallo und guten Abend,
Du bist Dir sicher das Du die richtige Radnabe gekauft hast? (Beim 164er gibts welche mit unterschiedlichen Zähnezahlen dann ist bei gleicher Fahrgeschwindigkeit eines für den ABS-Rechner deutlich daneben -> Lampe geht aber erst nach einigen Metern an)
Der Abstand vom ABS-Sensor zum Tonerrad soll zwischen 0,5 und 0.8mm liegen -> Ist das auch mit dem neuen Lager so?Möglich ist natürlich auch ein Kabelbruch oder eine Beschädigung dessen durch die Montage so wie ein ganz anderer Fehler der mit dem Radlager nichts zu tun hat und nur nun zufällig auftritt.
Gruß Thomas
Edit:
Jetzt kann ich Dir nicht sagen ob Dein Auto schon OBD hat oder nicht wenn nein - kann man den Fehler "ausblinken" wenn ja gehts nur mit einem Tester. -
Bei mir selbst, war das Problem mal ein abgerissenes Elektrokabel(von der ABS "Sensor"-Leitung) einfach mal die Kabel überprüfen die von der Achse vor zum Motor gehen. Bei einem Bruch oder Abriss, sind die Kabel leicht wieder ranzulöten oder zu "clipsen".
biesa
-
...... Bei einem Bruch oder Abriss, sind die Kabel leicht wieder ranzulöten oder zu "clipsen".
biesa
Das ist wenn man nicht richtig macht das sicherer und schnelle Ende des ABS-Sensors!
Beim meinem Q4 hatte man - gut der Stecker auf der Beifahrerseite ist nicht wirklich Servicefreundlich montiert - einfach zum Ausbau der Antriebseinheit ab gezwickt und später mit Lüsterklemmen wieder zusammen geklemmt. Ende vom Lied nach ca. 2 Jahren waren die kompletten Kabel vom Grünspan zerfressen - die hochflexibelen Kabel haben eine extrem gute Kapilarwirkung und ziehen Feuchtigkeit bis in den letzten Winkel.Wenn wieder verbinden - dann löten und sehr gut und sorgfälltig mit Schrumpfschlauch schützen evtl. vor dem Schrunpfen mit Silicon behandeln.
Austausch der ABS-Sensoren ist auch kein vergnügen - ich habe schon mehrere in kleinen Stücken aus ihrer Halterung geschlagen.
Gruß Thomas
-
Ich habe damals die Leitung gelötet und sehr gründlich mit Isolierband großzügig isoliert, das hält bei mir bis jetzt (toi³)
[War bei mir an der Vorderachse links, durch das Fahrwerk und die Volleinschläge, war irgendwie dieses Kabel zu kurz und ist abgerissen( oder so ähnlich) hab das Kabel gleich verlängert.(Hotfix)
]
biesa
-
Danke für die Antworten. Ja das Lager hat ein anderes Zahnmuster. Habe aber das alte Lager nochmal eingebaut, aber das ABS leuchtet immer noch. Also gehe ich davon aus, dass das Kabel defekt ist. Ich versuchs mal mit Fehler auslesen vielleicht bringt mich das weiter... mal sehen.
Guten Rutsch euch allen
Erich -
Hallo Erich,
rücksetzen des Fehlers mit Tester oder nach 20 ( in Worten zwanzig) mal Zündung ein.
Der Zündschalter hat die Bestellnu............
Gruß und guten Rutsch Thomas
-
Hallo Erich,
...oder nach 20 ( in Worten zwanzig) mal Zündung ein...
Dies allein reicht nicht aus.
Ich darf aus dem Werkstatthandbuch zitieren:
"Die Nullstellung (Reset) der gespeicherten Codes wird erreicht, indem man die Linie von Pin 1 des T8 abtrennt und 20 mal das Zündschloß betätigt."
T8 dürfte der Stecker am ABS-Steuergerät sein.
Gruß
Marco -
Hallo Marco,
der Reset wird auch nach der bestandenen Eigendiagnose ohne Fehler ausgeführt (Eigene Erfahrung, muß also nicht bei allen Steuergerätsoftwareversionen gleich sein!). Dein Zitat ist aus dem Handbuch und beschreibt das Ende des Ausblinkens eines Fehlers.
T8 ist der Diagnose-Stecker beim 164 kurz vor Ende des Kabelbaums an der ABS-Elektronik. Beim 916er dürfte er in der nähe des Steckers vom linken vorderen ABS-Sensors im Motorraum sein. (kleiner dreipoliger Stecker meist mit Schutzkappe)
Zurücksetzen natürlich auch mit den Handheld oder Exeminer - hat aber nicht jeder gerade zur Hand :o .Gruß Thomas
-
...Dein Zitat ist aus dem Handbuch und beschreibt das Ende des Ausblinkens eines Fehlers.
...???
Das Zitat beschreibt, wie "die Nullstellung (Reset) der gespeicherten Codes" erreicht wird.
Zitat = wörtliche Wiedergabe; es steht dort also nicht "das Ende des Ausblinkens eines Fehlers", sondern definitiv "Die Nullstellung (Reset) der gespeicherten Codes";)
Was ich der zitierten Passage entnehme:
Allein den Zündschlüssel 20 mal umzudrehen reicht nicht, um den Fehlerspeicher zu löschen (=Reset).
Es muß zunächst "die Linie von Pin 1 des T8" (was auch immer das nun ist) abgetrennt werden und bei abgetrennter "Linie" dann der Schlüssel 20 mal betätigt werden.Mein Hinweis ist demnach lediglich eine Ergänzung Deiner ursprünglichen Aussage an entsprechender (unvollständiger) Stelle.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!