Moin zusammen,
modifiziert irgend jemand den Elektrodenabstand bei oben genannter Kerze vor Einbau?
Grüsse,
Jan
Moin zusammen,
modifiziert irgend jemand den Elektrodenabstand bei oben genannter Kerze vor Einbau?
Grüsse,
Jan
Nö, einfach so reingeschraubt.
War das falsch? !augenmach!
Gruss,
Andy
Weiss ich auch nicht. Habe in irgendeinem dieser milliarden Zündkerzenthreads gelesen, dass bei der NGK der Elektrodenabstand eingestellt werden müsste. Modor läuft....
Modor läuft....
Dito! Und das ziemlich gut und schon recht lang mit NGKs.
Ohne dran rumzufriemeln.
Wäre mir auch neu. Was aber nix heissen muss...
modifiziert irgend jemand den Elektrodenabstand bei oben genannter Kerze vor Einbau?
Soweit ich weiss sind alle NGK "pre-gapped",
war wohl "vorm Krieg" mal so das man sich Zündkerzen
selber zurechtbiegen musste !thatsit!
naja,
schaden kann es aber auch nicht mal kurz vor einbau die fühlerlehre einzuschieben.
hatte aber bisher noch keinen fall wo es nicht stimmte.
cu folka
Hallo
ich hab mal gekramt, da sich mir im Moment eine ähnliche Frage stellt.
Zur Frage des Threaderstellers, die kann ich beantworten. Bei NGK Kerzen muß der Elektroabstand entsprechen des Motors eingestellt werden. So kann man es z.B. auch auf den Packungen sehen, die dies als ersten Schritt fordern.
Als Beispiel: Ich fahre in meinem 2 Liter Nord die NKG BP 7ES . Mein Motor hat ja die Spicaeinspritzung. Diese Kerze wird mir von NGK .com auch so vorgegeben, mit einem Elektrodenabstand von 0,025 inch bzw. 0,0635 cm. Für den Rundheckspider mit der 1,6 Liter Maschine empfiehlt NGK die gleiche Kerze, jedoch mit einem Elektrodenabstand von 0,08 cm.
Also ein wenig Voreinstellen sollte man schon, denn NGK verkauft die Kerzen ja nicht mit Aufdrucken und Voreinstellungen für die entsprechenden KFZ..
Nun meine Frage an die hier reichlich anwesenden Spezialisten.
Ich rüste auf kontaktlose Zündung um. Dadurch entfällt bei mir der Vorwiderstand an meiner Marellizündspule , und ich fahre mit einer höheren Zündenenergie. Nun habe ich gelesen, daß man bei höherer Zündenergie im Zusammenspiel mit kontakloser Zündung auch den Elektrodenabstand vergrößern kann. Dadurch soll sich der Leerlauf , und auch die Leistung bei niedriger Drehzahl verbessern.
Hat da jemand Kenntnisse ?
Wenn ja welcher Zündabstand wäre denn zu empfehlen. 0,09 cm ?
Gruß
Bernhard
Zitat von Spica-BernhardIch fahre in meinem 2 Liter Nord die NKG BP 7ES ... Diese Kerze wird mir von NGK .com auch so vorgegeben,
mit einem Elektrodenabstand von 0,025 inch bzw. 0,0635 cm.
Ich wäre da etwas vorsichtig bei den Vorgaben von NGK.
NGK Deutschland (ngk.de) empfiehlt für den 2 liter B 7 ES mit 0,7 mm Abstand.
Für die Giulia SS sind aber gleich mehrere unterschiedliche Kerzen empfohlen:
BP 8 ES, B 8 EG und B 7 ES mit Abständen zwischen 0,6 und 0,8 mm.
ZitatFür den Rundheckspider mit der 1,6 Liter Maschine empfiehlt NGK die gleiche Kerze, jedoch mit einem Elektrodenabstand von 0,08 cm.
NGK Deutschland empfiehlt hier eine BP 8 EVX mit 0,6 mm Abstand !gruebel!
Ich würde die NGK Vorgaben nicht so einfach ungeprüft übernehmen.
Kaum zu glauben, daß die Motoren früher alle mit den gleichen Golden Lodge gelaufen sind...
Gruß
Elmar
Ich wäre da etwas vorsichtig bei den Vorgaben von NGK.
NGK Deutschland (ngk.de) empfiehlt für den 2 liter B 7 ES mit 0,7 mm Abstand.
Deshalb schrieb ich ja auch ausdrücklich
Ich fahre in meinem 2 Liter Nord die NKG BP 7ES . Mein Motor hat ja die Spicaeinspritzung. Diese Kerze wird mir von NGK .com auch so vorgegeben, mit einem Elektrodenabstand von 0,025 inch bzw. 0,0635 cm.
Ich glaube nämlich nicht das NGK Deutschland für die Spicaeinspritzung eine Kerze empfiehlt. Deshalb hatte ich ja auch ausdrücklich NGK.com geschrieben.
Für den Rundheckspider mit der 1,6 Liter Maschine empfiehlt NGK die gleiche Kerze, jedoch mit einem Elektrodenabstand von 0,08 cm.
NGK Deutschland empfiehlt hier eine BP 8 EVX mit 0,6 mm Abstand !gruebel!
Ich weiß nicht wo du das liest hier ist die Seite auf die ich mich bezogen haben:
NGK: Produktausgabe
In der Tabelle das vierte Fahrzeug von oben.
Ich würde die NGK Vorgaben nicht so einfach ungeprüft übernehmen.
Kaum zu glauben, daß die Motoren früher alle mit den gleichen Golden Lodge gelaufen sind...Gruß
Elmar
Und ich würde sie einfach erstmal aufmerksam lesen. Zumindest aufmerksamer als meinen hier zitierten Beitrag, und auch aufmerksamer und vollständiger als du es getan hast.
Meine eigentliche Frage hast du leider jedoch noch nicht einmal erwähnt, geschweige denn den Versuch einer Antwort unternommen.
Gruß
Bernhard
Ich korrigiere mich das von mir gemeinte Fahrzeug ist kein 1,6 Liter Rundheckspider, sondern ein 1,6 Liter Spider.
Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache , daß Zündkerzen für unterschiedliche Motoren auch unterschiedliche Elektrodenabstände haben müssen.
Gruß
Bernhard
???In den 60er und 70er Jahren wurde allgemein absolut davon abgeraten, Zündkerzen mit nur einer Elektode anstatt der von Alfa Romeo zwingend vorgeschriebenen Golden Lodge 2HL zu verwenden, da ein große Gefahr bestände , sich Löcher in die Kolben zu brennen.
Habe damals trotzdem eine equivalente ZK von Bosch eingebaut auf dem ersten Zylinder, damit meine Super leichter ansprang (besonders bei kalter und feuchter Witterung).
Und was passierte wohl auf einer Langstreckenfahrt? Der Motor lief plötzlich nur noch auf drei Pötten, und nach Abnehmen des Zylinderkopfes kam ein schönes rundes Loch in der Mitte des ersten Kolbens zum Vorschein.
Ich frage mich, warum dieser Umstand heute anscheinend überhaupt kein Diskussionspunkt mehr ist?
Gruß
Mins
Ich frage mich, warum dieser Umstand heute anscheinend überhaupt kein Diskussionspunkt mehr ist?
Vielleicht, weil es heute NGK-Kerzen gibt.
In meinem 164 TS ist ja auch noch so ein Nord-Motor drin.
Den hat es auf einer schnellen Langstreckenfahrt mit Bosch-Kerzen fast zerbröselt.
Seit ich die NGK fahre, gibt es keine Probleme mehr.
Hallo Mins, der Wärmewert der Bosch hat gepasst ?
Bernhard, der Martin Naegele hat mal zur Pertronix was geschrieben, da gings auch um Umstellung auf kontaktlos und um Elektrodenabstand.
Hast du zündungsbedingte Probleme mit stabilem Leerlauf ?
Ich glaub nicht das das unbedingt was bringt im unteren Drehzahlband.
Lass den Abstand lieber wie er ist, dafür kannst dann oben raus von der höheren Energie profitieren, dort wo den Spulen dann die Spucke ausgeht und sich dann eventuell Fehlzündungen einschleichen.
Vermute dir gehts um mehr Zündfunkenoberfläche.
Die NGK Iridium sind von der Bauform auch ganz gut. Haben eine ganze dünne Mittelelektrode und können lt.Aussage NGK daher besser vom Gemisch umspült werden. Wirkt sich aber im Verbrauch und Leistung nicht wirklich aus.
Aber er springt um einiges besser an.
Grüsse. Günter
Alles anzeigenHallo Mins, der Wärmewert der Bosch hat gepasst ?
Bernhard, der Martin Naegele hat mal zur Pertronix was geschrieben, da gings auch um Umstellung auf kontaktlos und um Elektrodenabstand.
Hast du zündungsbedingte Probleme mit stabilem Leerlauf ?
Ich glaub nicht das das unbedingt was bringt im unteren Drehzahlband.
Lass den Abstand lieber wie er ist, dafür kannst dann oben raus von der höheren Energie profitieren, dort wo den Spulen dann die Spucke ausgeht und sich dann eventuell Fehlzündungen einschleichen.Vermute dir gehts um mehr Zündfunkenoberfläche.
Die NGK Iridium sind von der Bauform auch ganz gut. Haben eine ganze dünne Mittelelektrode und können lt.Aussage NGK daher besser vom Gemisch umspült werden. Wirkt sich aber im Verbrauch und Leistung nicht wirklich aus.
Aber er springt um einiges besser an.Grüsse. Günter
Hallo Günter,
ich hab überhaupt keine Probleme mit meiner Zündung.
Schau doch mal bitte auf das Datum an dem ich hierzu schrieb.
Ich fahre jetzt seit vielen Jahren( da inzwischen Alfetta Motronic Kolben) mit meiner Spica die NGK B7ES mit 0,9mm Elektrodenabstand.
Das Auto läuft super.
Ich habe keine Probleme im Leerlauf, ein sehr gutes Kaltstartverhalten und genügend Leistung und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich.
Ich weiß auch nicht wo du gelesen hast, daß ich damals oder heute entsprechende Probleme habe bzw. hatte.
Gruß
Bernhard
Habe damals trotzdem eine equivalente ZK von Bosch eingebaut auf dem ersten Zylinder, ...
!boing! Oh, das ist ja mal 'ne klasse Idee! Muß ich unbedingt gleich heuteabend ausprobieren: In Nr. 1 kommt eine GL, damit's kein Loch gibt, in die Nr. 2 kommt eine 6er NGK und in Nr. 3 eine 7er (wegen der Temperaturunterschiede - Nr. 2 ist ja weiter vorne und deshalb kühler), und in Nr. 4 setze ich eine Beru Platin ein, die hält deutlich länger... !mgrins!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!