Scheinwerferwaschanlage 159: Gesondert aktivierbar?

  • Hi zusammen,

    kann das sein, dass man die Scheinwerferwaschanlage beim 159er (Xenon) nicht gesondert aktivieren kann, sondern dass sie bei eingeschalteten Scheinwerfern immer automatisch mitwäscht, sobald man die Frontscheibe reinigt? Das saugt im Rekordtempo den Waschwassertank leer... Bei Audi z.B. kann man das gesondert aktivieren.

    Danke: Tobe

  • Hi zusammen,

    kann das sein, dass man die Scheinwerferwaschanlage beim 159er (Xenon) nicht gesondert aktivieren kann, sondern dass sie bei eingeschalteten Scheinwerfern immer automatisch mitwäscht, sobald man die Frontscheibe reinigt? Das saugt im Rekordtempo den Waschwassertank leer... Bei Audi z.B. kann man das gesondert aktivieren.

    Danke: Tobe


    Hallo,

    bei einem 159 SW eines Bekannten, so wie bei meinem 147 ist es so, das die Scheinwerfer jedesmal beim reinigen der Frontscheibe mit eingnässt werden.

    Ich jann aber von keinem der beiden Autos sagen (hatte den 159 eine Woche lang) das der Wasserbehälter schnell leer wäre. Und ich fahre viel über Neben,- und Feldwege, so das ich die Scheibenreinigungsanlage oft nutze.

  • hm war da nicht was das nur bei jedem 3ten "Spritzvorgang" die Scheinwerfer mitgewaschen werden?

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Nein, die Waschanlage, geht jedes mal an!

    Leider! Aber gott sei dank, habens 5l eingebaut! Bei einem Audi A3 eines bekannten von mir (einer der Ersten) hat núr 2,5l!

    Wäscht aber die Scheinwerfer nur mit wenn das Licht an ist!

    Gruß

    Robert

  • Vielmehr stört mich, dass die Motorhaube bzw. Stoßstange versaut immer wird...

    Ich fuhr mal irgendein Mietauto, da ging die SWWA nur dann an, wenn man mehr als X Sekunden den Hebel zog (damit sich Druck aufbaut?)

    Gruß,
    Wadlbeissa

  • Ich habe das Gefühl das vor allem bei der Heckscheiben Unmengen Wasser verschwendet wird. Mein Rekord liegt bei 9 Tagen für eine Füllung.
    Der braucht bald mehr Wasser wie Diesel... :-o

  • Ok, danke zusammen, dann ist das wirklich so. Wieder eine total sinnvolle Lösung, die nur Alfa so hinkriegt :D

    Hat das evt. mit irgendwelchen Xenon-Vorschriften zu tun?

    Mein Händler gab mir gleich den Tipp: Zum Scheibenwaschen kurz Licht aus (bzw. Standlicht). Sind dann immerhin 6 Düsen weniger :-O

  • hm war da nicht was das nur bei jedem 3ten "Spritzvorgang" die Scheinwerfer mitgewaschen werden?

    Leider nicht. Beim Volvo V50 meiner Frau (ebenfalls Xenon) werden die Scheinwerfer nur jedes 5. Mal mitgeduscht, da haben die Schweden etwas weiter überlegt, aber gut, gibt Schlimmeres...

    Gruss aus Luxemburg,

    Claude

  • Mein Händler gab mir gleich den Tipp: Zum Scheibenwaschen kurz Licht aus (bzw. Standlicht). Sind dann immerhin 6 Düsen weniger :-O

    Das ist eine klasse Idee (aus Händlersicht). Xenon-Birnen vertragen weniger Schaltzyklen als die ollen regulären Abblendlichtleuchtmittel (tolles Wort, wie nennen die sich gleich? H4?) Gerade Neuzündung bei einem noch warmen Leuchtmittel wirkt sich auf die Lebensdauer sehr negativ aus. Bei den Preisen für Xenon füll ich lieber bei regelmäßig Wasser nach.

    Ich hab als Garagenparker den Lichtsensor darum aus, bzw. im Winter auf Standlicht und schalte dann nach Bedarf zu.

    Xenonlicht FAQ - von D2S bis Zündgerät

    Zitat

    Was beeinflusst die Lebensdauer von Xenonlampen negativ?

    * häufiges Ein- und Ausschalten (bei jedem Neuzünden lösen sich ein paar Teilchen der Elektroden)
    * Einschalten (Zünden) von heißen Lampen (verbrennt farbgebende Zusatztoffe in den Lampen, Folge: Farbverschiebung in Rötliche oder Grünliche)
    [...]
    Wie leben meine Xenonlampen am längsten?

    Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.

  • Das ist eine klasse Idee (aus Händlersicht). Xenon-Birnen vertragen weniger Schaltzyklen als die ollen regulären Abblendlichtleuchtmittel (tolles Wort, wie nennen die sich gleich? H4?) Gerade Neuzündung bei einem noch warmen Leuchtmittel wirkt sich auf die Lebensdauer sehr negativ aus. Bei den Preisen für Xenon füll ich lieber bei regelmäßig Wasser nach.

    Ich hab als Garagenparker den Lichtsensor darum aus, bzw. im Winter auf Standlicht und schalte dann nach Bedarf zu.

    Xenonlicht FAQ - von D2S bis Zündgerät

    mal off topic:

    ist auch das blödeste was ich je gehört habe, die wollen wohl extra an den austausch verdienen:)

    bin auch garagenparker und schalte beim ein/ausfahren immer standlicht und nebelcheinwerfer an, für die 30 sek. niemals xenon. auf kurze fahrten tagsüber in der Wiener innenstadt(mit licht am tag pflicht damals) auch nur mit nebelscheinwerfer, um mein xenons unötig zu zünden, auf 5-10 Min Strecken

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!