Nachdem ich bei meinem 166 seit einiger Zeit ein Schleifgeräusch habe, habe ich es inzwischen auch lokalisieren können.
Das Schwungrad schleift Motorseitig am Block. Zu sehen ist es, wenn man am Drehzahlgeber die 2 kleinen Bleche entfernt.
Nun stellt sich mir die Frage, was der genaue Grund dafür ist. Zum einen ist ein erhöhtes KW-Axialspiel möglich oder der Deckel,der am Block zwischen Kurbelwelle und Schwungrad sitzt passt nicht so wie er soll.
Problem dabei: Um das zu prüfen muß die Maschine mitsamt Automatikgetriebe und Vorderachse raus. Das ist ja nun nicht in 2 Stunden zu machen.
Hat jemand ein Foto von einem V6, wo das Schwungrad demontiert ist, wo man genau diesen Deckel sehen kann, wie er genau geformt ist?
Ich kann mir zwar auch vorstellen, daß das Führungslager nicht ok ist, nur habe ich an der Magnetschraube keinerlei Ablagerungen.
Kann da jemand mit einem Foto oder auch Erfahrung mit dem Motor helfen?
Schwungrad schleift am Motorblock bei V6 24V
-
-
Hi,
wenn der Deckel nicht passt wie Du vermutest hättest Du das Schleifgeräusch vom ersten Tag an bzw. von dem Tag an wo Du den wieder angebracht hast.
Da dies nach Deiner Schilderung nicht der Fall ist bleibt Dir meiner Meinung nach nur noch die Suche nach der wirklichen Ursache. Ein Axialspiel der KW kann es sein da die KW sich nicht verbiegt, um dies aber herauszufinden wirst Du um den Ausbau bzw. um das abflanschen der Automatik nicht umhinkommen.
Sniper
-
wenn der Deckel nicht passt wie Du vermutest hättest Du das Schleifgeräusch vom ersten Tag an bzw. von dem Tag an wo Du den wieder angebracht hast.Ja, völlig richtig. Habe mich da ein wenig blöde ausgedrückt.Also mir geht es bei dem Deckel eher darum, ob die sich lösen im Betrieb.
Ich kann von unten aus bis etwa zur Kurbelwelle sehen. Bis dahin dreht das Schwungrad frei, habt aber trotzdem die Schleifspuren, die dann weiter oben entstehen müssen.
Das von Alfa angegebene Axialspiel liegt zwischen 0.08mm und 0,265mm. Bei laufender Maschine kann ich minimalste, unregelmäßige Bewegungen in Axialer Richtung erkennen, was zumindest optisch in etwa dem angegebenen Bereich liegt.
Tja, und für alles andere muß das Auto leider komplett zerlegt werden.
Die Richtzeit alleine für Motor a+e liegt schon bei ca. 7,5 Stunden. Und in der Garange geht das nicht wirklich besser als in der Werkstatt.
Bei Alfa brauch ich den garnicht hinstellen, da kommt eh ein neuer Block bei heraus... -
Florian,
eine Reparatur lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn Du dies in Eigenregie erledigen kannst. Dass es eine sehr aufwendige Sache wird wissen wir alle, eine entsprechend ausgerüstete Werkstatt brauchst Du auch.
Beim freundlichen werden die Kosten ( Material und deutsche Wertarbeit ) vermutlich den Wert Deines 166 auf dem Papier verdoppeln ( ich kenne das BJ nicht ).
Es ist zu überlegen ob Du nicht weiterkommst indem Du das Getriebe abflanschst und den Motor drinlässt. Da hast Du dann die entscheidenden Komponenten vor Dir liegen und siehst was im Eimer ist. Beim Schalter konnte ich das Getriebe wegmachen, beim Automatikauto kenne ich micht aus, es müsste aber gehen.
Sniper
-
Also durchführen kann ich es in Eigenregie.
Das Getriebe geht leider nicht so einfach raus, da der Vorderachsschemel im Weg ist. Ich habe dadurch nichtmal die Möglichkeit das Getriebe auch nur ein Stück herauszuziehen. Zwischen Getriebe und VA ist etwa 3cm Platz. Also keine Chance... Hätte ich sonst auch schon lange gemacht.Tendenziell gehen meine Gedanken in Richtung neues Auto. Nur weiß ich leider beim besten Willen nicht, was ein vernünftiger Ersatz für den 166 sein könnte...
Einen weiteren 166 wollte ich eigendlich nicht mehr, da mir die Technik zu veraltet und zu verbaut ist. -
Florian,
habe gerade in der rep. CD nachgeschaut, geht wohl nur so wie Du es beschrieben hast, also komplettausbau. Vielleich weiss ja jemand hier im Forum mehr dazu.
Sniper
-
Ja, die CD liegt mir auch vor. Auch am Fahrzeug sieht es so aus, daß es wirklich nur so funktioniert.
-
Florian,
wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Bemühungen. Vielleicht schaffst Du es ja doch den Wagen zu reparieren und bleibst uns erhalten.
LG
Sniper
-
oder der Deckel,der am Block zwischen Kurbelwelle und Schwungrad sitzt passt nicht so wie er soll.
welcher Deckel? !gruebel!
ps: lass schleifen. Was stört´s?
-
welcher Deckel? !gruebel!
Jepp, wo sollte da einer sein ?
-
eine Reparatur lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn Du dies in Eigenregie erledigen kannst. Dass es eine sehr aufwendige Sache wird wissen wir alleHinz & Kunz und jeder Depp labert bei solchen Dingen immer planlos mit...das ist doch echt zum Kotzen.
Sniper, nein, wir wissen nicht alle, dass es eine sehr aufwändige Sache ist.
Schwachfug ist eher, einen Deckel zu suchen, den es nicht gibt.Warum nur schreibst du immer wieder bei technischem Zeugs mit, bei dem du dich in keiner Form auskennst.
Lass doch die Finger von der Tastatur, anstatt hier (wie schon mehrmals in anderen threads) über mehrere Beiträge zu müllen!
Das Getriebe geht leider nicht so einfach raus, da der Vorderachsschemel im Weg ist. Ich habe dadurch nichtmal die Möglichkeit das Getriebe auch nur ein Stück herauszuziehen.Dann hast du ein anderes Fzg als alle anderen hier im Forum.
Ich wüsste keinen einzigen Alfa Romeo der letzten dreisig Jahre, bei dem das Getriebe nicht separat (ohne Motor) auszubauen ist.Wenn du unbedingt gucken willst, dann kannst du sehr wohl das Getriebe alleinig ausbauen.
Mag sein, dass es auf den ersten Blick etwas unkommod aussieht, aber das täuscht.Für Alleinschrauber (z.B. ohne entspr. Getriebeheber) ist es bei 164 und 166 sogar angenehm, dass solcher VA-Rahmen vorhanden ist...da kann man das Getriebe (nach dem rüberschieben) drauf ablegen; es hängt dann verklemmt zwischen Längsholm und Achsschemel.
-
Ausserdem muß mir den defekten 166 ja auch noch jemand abnehmen wollen.
Aber bis es soweit ist, drück ich Dir kräftig die Daumen. !thatsit!
Meiner ist grad in Behandlung, ich schätz mal, Ende der Woche kann ich ihn hoffentlich abholen und da würde ich für Dich mal fragen, wie die (als Nicht-Alfa-Mechs) das Getriebe rausbekommen haben.
Für 1600,- + Mwst. für die Getrieberep. mit Aus- und Einbau dürfte kein kompletter Motoraus- und Einbau mit bei sein.
Gruss Matthias -
welcher Deckel? !gruebel!
ps: lass schleifen. Was stört´s?
Der Deckel, welcher lt. Ersatzteilkatalog da sitzen soll. Genau deshalb wollte ich ja ganz gerne ein Bild sehen.
Und was das Schleifen angeht: Solange es eben nur die Geräusche sind ist es mir egal. Der Motor ansich läuft wie immer....
Aber danke für die Antworten und vor allem das Bild.
-
Der Deckel, welcher lt. Ersatzteilkatalog da sitzen soll. .
da musst du dich verguckt haben.
Es gibt ein Gehäusedeckel an der Stirnseite,
an kraftabgebender Seite gibt es nix. -
Kann durchaus sein. Aber gut, daß das nun auch geklärt ist, so ist jedenfalls 100%-ig sicher, daß es sich um erhöhtes Kurbelwellenaxiallagerspiel handelt.
Wenn ich mir das Bild ansehe und dann das Schwungrad, so muß das Spiel größer sein, als von mir im Leerlauf beobachtet werden konnte, da es ja kaum Möglichkeiten gibt, wo das Rad schleifen könnte.
-
60651948
???
cu folka
-
Wenn ich mir das Bild ansehe und dann das Schwungrad, so muß das Spiel größer sein, als von mir im Leerlauf beobachtet werden konnte, da es ja kaum Möglichkeiten gibt, wo das Rad schleifen könnte.IIRC sind sicher 2 mm zwischen Schwungrad und Block...
Bist du dir sicher das das Schwungrad am Block schleift und
nix anderes in diesem Bereich das Geräusch verursacht ? -
so ist jedenfalls 100%-ig sicher, daß es sich um erhöhtes Kurbelwellenaxiallagerspiel handelt.
dann müsste die Schwungscheibe ringum grossflächig anliegen...kann ich mir kaum vorstellen.
Und... selbst wenn die Anlaufscheibe (ca 2mm stark, eher mehr) komplett abgerieben wäre, dürfte die Schwungscheibe noch nicht am Block anstehen; da sollte (wenn intakt) mehr Luft zwischen Block und Schwung sein.
Wenn ich mir das Bild ansehe...
ein Bild der Schwungscheibe wäre interessant.
Nur ´n Steinchen hintenrein gefallen und dies schabt momentan?
-
60651948
???
Hoffe ich das er dies wohl schon demontiert hat ...
Ist aber eigentlich so ausgebaucht das die Schwungscheibe schon
5mm Spiel haben müsste oder so -
60651948
so äh... dümmlich schätze ich keinen user ein, dass dies Spritzblech unbemerkt streifen könnte
und er übersieht bei Demontage dies als Fehlerursache.
Anscheinend hat er´s schon weg gehabt, um Schwungscheibe anzuschauen. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!