Erfahrungen Powerrail und vergleichbare Zusatzgeräten

  • So ich hab die tage ein gebrauchtes Powerrail 2 in meinen 156 JTD 20v eingebaut und bin angenehm überrascht!
    Der Wagen hat eindeutig mehr Druck im unteren Bereich und ist oberhalb 3500U/min nicht mehr so angestrengt!

    Da ich mich lange in den zahlreichen Beiträgen über Powerrail und vergleichbare Produkten hier belesen habe, aber die Zahl der Beiträge sehr groß ist und auch nicht immer informativ, würde ich bitten hier mal zu posten welche Erfahrungen ihr so gemacht habt!
    Bitte aber nur dies das es übersichtlich bleibt, also kein Chiptuning oder das bringt nix Postings!!


    Gefahrene Kilometer mit PR, Ergebniss der Leistungssteigerung(wenn vorhanden), subjektive Leistung, Verbrauch vorher-nachher, Probleme usw.


    Sobald ich genauere aussagen machen kann werd ichs denn auch Posten!

  • Habe das PR IV bei 34.000 Km von einer Alfa Werkstatt (Nieberg und Steffens, Warendorf) bestellen, einbauen und vom TÜV eintragen lassen.

    Eingetragene Leistung: 147 KW (vormals 129 KW)
    Die Motorsteuerung wurde vor Einbau und nach Einbau (Probefahrt) ausgelesen. der Werkstattmeister hat vor und nach Einbau eine längere Probefahrt mit dem Fahrzeug gemacht. es trat keine Fehlermeldung auf.

    Das PR IV ist jetzt 10.000 Km im Fahrzeug.
    Die Leistung steht ab 1500 rpm und nicht erst ab 2000 rpm zur Verfügung.
    Es tritt kein Beschleunigungsloch bei ca. 3000 rpm mehr auf.
    Die Beschleunigung ist über den gesamten Drehzahlbereich ohne Loch.
    Der Motor dreht williger hoch, brummt dabei allerdings subjektiv etwas mehr.
    Das Gesamtfahrgeräusch erscheint mir jedoch niedriger.
    Beschleunigung ist subjektiv besser, V max wird schneller erreicht und beträgt 230 GPS km/h auf der Geraden (Tachoabweichung: bei mir nur ca. 5 km/h zu viel bei Topspeed bei 16er Felgen)
    Die Höchstgeschwindigkeit läuft das Fahrzeug schon bei 2/3 Gasstellung
    Bei voller Beschleunigung rußt das Fahrzeug etwas.
    Das Gaspedal lässt sich schwerer dosieren. Der harte Kupplungsdruckpunkt ist noch deutlicher spürbar.
    der Verbrauch liegt bei ca. 8 - 8,5 Liter vorher 7 - 7,5 Liter im Mix. (kann aber auch an der zunehmend kälteren Jahreszeit liegen). BC zeigt dann 6,5 Liter an.
    Ich fahre den Trecker mit Aral Ultimate.
    Startverhalten ist einwandfrei, Vibrationen treten nicht auf.
    Das subjektive Fahrgefühl würde ich als "souverain" bezeichnen.

    Ich bin zufrieden

  • Nachtrag:
    Habe heute eine Wichers Domstrebe eingebaut und dabei festgestellt, dass die Reaktionsstrebe vom Zylinderkopf zum Stoßdämpferdom verspannt eingebaut war. Nach Korrektur war dann auch das Brummen während der Beschleunigung nicht mehr da. Lag also nicht am PR IV.

    Die Domstrebe ist übrigens wirklich empfehlenswert.
    Höhere Lenkpräzision in Kurven, weniger Eigenleben im Vorderwagen. Hätte ich nicht gedacht...

  • Nachtrag:
    Habe heute eine Wichers Domstrebe eingebaut und dabei festgestellt, dass die Reaktionsstrebe vom Zylinderkopf zum Stoßdämpferdom verspannt eingebaut war. Nach Korrektur war dann auch das Brummen während der Beschleunigung nicht mehr da. Lag also nicht am PR IV.

    Die Domstrebe ist übrigens wirklich empfehlenswert.
    Höhere Lenkpräzision in Kurven, weniger Eigenleben im Vorderwagen. Hätte ich nicht gedacht...


    und erstmal mit der hinteren domstrebe!
    dann hört auch das ächszen und knarzen auf.
    ich denke mal der 147 ist kein fertigprodukt. nur eine gute basis. mehr nicht.
    du brauchst um zu einem vollwertigen auto zu kommen:
    domstrebe
    billstein und eibach
    alu motorschutz
    maxxair
    ragazzon
    powerrail
    alupedale
    ? ? ?
    dachspoiler vom nero
    richtigen bass in der reserveradmulde
    hab ich noch was vergessen ?
    ich glaub das ist ne never ending story.
    nix audi und fertig.
    t.!thatsit!

  • Servus,
    Ich stelle mal hier meine Frage, damit ich nicht einen neuen Thread aufmachen muss.
    Ich versuche gerade in meinen 156 2.4 20V ein G-Tech Zusatzsteuergerät einzubauen.

    Raildruckanschluß kein Problem, Batterie sowieso nicht, aber beim
    Ladedruckstecker habe ich meine liebe Not.

    An der „Hinterwand“ des Motorraumes (ziemlich in der Mitte) sind
    2 Stecker hintereinander. Laut meiner Anleitung benötige ich den hinteren.
    Vorderer Stecker ab, kein Problem, jedoch bekomme ich den hinteren Stecker nicht
    ab. Gefühlt ist an der Unterseite des Steckers ein Metallbügel, jedoch bewegt der sich keinen
    mm..

    Wie bekomme ich den Stecker ab. Der ist doch bestimmt mit dem Metallbügel gesichert. Muss ich
    Das Teil nach unten wegziehen oder drücken, klappen? ???

    Hab schon alles versucht, aber funzt nicht!

  • Ich habe mir vor 1 1/2 Jahren einen gebrauchten 147 (damals 45.000 KM) mit dem 1,9 JTD 8V (115 PS) gekauft. Zuvor hatte ich einen Skoda Fabia als 1,9 PD-TDI und 101 PS. Ich war anfangs etwas über die Motorcharakteristik des Alfas enttäuscht. Das was viele Alfisti bei den PD-TDI Motoren bemängeln (kleiner Drehzahlbereich und großer abrupter Schub bei bestimmter Drehzahl), habe ich nun eher beim JTD bemerken müssen. Mein Skoda zog bereits bei 1300 U/min ordentlich nach vorne und die ASR hatte unter 2000 U/min bereits einiges zu Regeln wenn man mit dem Fuß auf dem Gas blieb. Beim 8V JTD passiert hingegen unter 2000 U/min nicht viel - dann aber macht sich der Turbo umso heftiger bemerkbar. Anfangs dachte ich, dass evt. auch etwas mit dem LMM oder der AGR etwas nicht in Ordnung war - dies erwies sich aber als Irrtum. Ich muss ehrlich sagen, das ich mich als Dieselfahrer gerne in niedrigen Drehzahlbereichen aufhalte und es genieße beim Überholen, nicht runterschalten zu müssen.
    Da ich günstig ein gebrauchtes Novitec-Powerrail beschaffen konnte, probierte ich die Box aus. Die Schwäche unterhalb 2000 U/min ist nun etwas verringert worden. Der Motor zieht bereits bei etwa 1700 U/min und wirkt gerade bei Geschwindigkeiten bis 160 km/h deutlich agiler. Wie fast 140 PS kommt es mir aber bei langem nicht vor. Der A3 z.B. mit 130 PS (PD-TDI) wirkt da wie eine Rakete. In jedem Fall hat sich trotzdem die Anschaffung der Powerrail-Box gelohnt. Der Verbrauch ging übrigens um 0,5 Liter zurück (bei 80 Prozent Autobahnfahrten), so dass ich bei Langstrecken und 130er Geschwindigkeitsbegrenzung nun ohne Probleme auf eine Reichweite von über 1000 KM komme. Erhöhte Rußentwicklung (außer wenn der Motor kalt ist) konnte ich bisher nicht feststellen.
    Übrigens: Die Eintragung der Box ist zwar immer mit etwas Rennerei verbunden (TÜV/DEKRA, neuer Fahrzeugschein/Brief), aber dies sollte im eigenen Interesse jeder machen.

    Grüße aus Bochum,
    André

  • Hi Leute,

    brauche nochmal eure Hilfe.
    Einbau G-Tech Zusatzsteuergerät in meinen 20V.

    Stecker am Raildruck angeschlossen. (beide Möglichkeiten probiert)
    Nun meine Frage: muss ich das 2te Kabel auch noch anschliessen, welches für
    den Ladedruck zuständig ist, oder nur wenn ich einen Russpartikelfilter habe?

    Das Wägelchen springt nähmlich nicht an. Steuergerät wurde geprüft und ist ok.

    Danke schonmal!

  • Servus André.

    kann es sein, daß der Motor ohne diese Stecker nicht anspringt.
    Dachte immer, daß der Stecker für den Raildruck normalerweise ausreicht.

    Kannst du mir kleine Hilfestellung geben, wo ich den Stecker für den Ladedruck finde.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!