Thermostattausch am 156 2.5 V6 24V

  • Anleitung zum Wechsel eines Thermostats in einem Alfa 156 2,5 V6 24V

    Hallo,

    Ich will Euch hier beschreiben wie man in einem Alfa 156 2,5 V6 24V ein Thermostat wechselt.
    Als allererstes solltet Ihr das Kühlwasser ablassen und auffangen um es später wieder verwenden zu können.
    Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die gesamte Arbeit nur mit kaltem Motor erfolgen sollte, da sonst Verbrennungsgefahr
    besteht!

    Dann gehts los:


    1. Schritt:


    [Blockierte Grafik: http://img100.imageshack.us/img100/5071/img1047jm0.jpg]

    Als erstes müsst Ihr den ganzen Ansaugtrakt lösen. Dies macht Ihr einfach indem ihr die Metallschellen (bei den roten Pfeilen) losschraubt. Die Metallschellen konnten bei mir mit einer 6er Nuss gelöst werden. Bei der unteren war es beim ersten mal eine Fummelarbeit, da die Schelle verdreht war und man so nur mit einer Welle Drankommen konnte. Höhrt sich aber schlimmer an als wie es eigentlich ist.

    2. Schritt:


    [Blockierte Grafik: http://img138.imageshack.us/img138/8156/img1048yo0.jpg]

    Nun klappt Ihr den gesamten Ansaugtrakt vorsichtig links zu Seite (roter Pfeil). Jetzt könnt ihr schon fast das Thermostat sehen (gelber Pfeil). Was uns jetzt noch an den direkten Zugang hindert ist ein Spritzschutzkasten für die Kabelelektronik.

    3. Schritt:


    [Blockierte Grafik: http://img239.imageshack.us/img239/566/img1049zb0.jpg]

    Ihr nehmt das ganze Kabelgedönse vorsichtig raus und löst die zwei Kreuzschlitzschrauben (gelbe Pfeile) am Boden des Spritzschutzkasten.
    Nun könnt Ihr den ganzen Kasten einfach rausnehmen.

    4. Schritt:


    [Blockierte Grafik: http://img263.imageshack.us/img263/9839/img1050co2.jpg]

    Glückwunsch, Ihr habt freien Zugang zum Thermostat. Jetzt löst Ihr die drei 11er schrauben (gelbe Pfeile). Aber Vorsicht: Wenn Ihr das Kühlwasser nicht abgelassen habt, wird es Euch jetzt entgegen schießen! (nicht zu empfehlen, denn das Kühlmittel könnte an die Elektronik kommen...
    Setzt das neue Thermostat mit NEUER Papierdichtung ein. Und verschraubt es wieder ordentlich. Geht alle Schritte rückwärts...
    Kühlwasser nicht vergessen wieder einzufüllen....fertig!


    So sieht übrigens das Thermostat aus:
    [Blockierte Grafik: http://img103.imageshack.us/img103/6579/img1051dd4.jpg]


    Hoffe euch geholfen zu haben.

    Grüße EFG-Terminator

  • Habe das heute bei meinem 156 2.0 JTS gemacht.
    Das ist leider alles nicht so schön zugänglich.
    Ist ein ziemliche Fummelei.
    Habe ca. 2,5h gebraucht incl. Austausch Luftfilter.

    Aber jetzt geht der Temperaturzeiger wieder auf 85 Grad und dümpelt nicht bei 60 Grad rum.

  • Echt gute Anleitung ;)

    Toll hätte ich gewusst das man beim defekten Thermostat nicht das ganze Gehäuse brauch hätte ich mir nur das Thermos. bestellt -.-
    Nun hab ich das komplette Teil hier rumliegen.

    Tanti Saluti

    Mikel

  • Also bei meinem 166er 3.0 v6 24v gabs nur den Thermostat mit Winkelstück als Ganzes. Eine Teilenummer nur für den Einsatz wäre mir nicht bekannt.

    Weil der Thermostat am 3.0 des 166ers dieselbe Lage hat wie beim 156er 2.5er hätte ich noch einen Tipp für den Wechsel: Es geht auch ohne Ablassen des Kühlwassers.

    Da der Thermostat bei diesen Motoren intelligenterweise ziemlich hoch liegt, läuft bei einem Wechsel nur ca. 0,25 bis 0,5 Liter Kühlwasser aus, je nach Lage des Kühlwasserbehälters.

    Der Kühlwasserbehälter beim 166er sitzt hinter dem Thermostat. Daher habe ich mein Fahrzeug zuerst mit der Vorderachse auf zwei Auffahrrampen gestellt. Damit liegt der Behälter im Verhältnis zum Thermostat etwas tiefer. Es läuft weniger Kühlwasser aus. Dann unter den Thermostat eine große Spülschüssel o.ä. auf den Boden stellen.

    Um den Verlust an Kühlwasser möglichst gering zu halten, empfehle ich zunächst die 3 Schrauben des Thermostats am Gehäuse/Motorblock zu lösen. Dann den Thermostat mit samt Kühlerschlauch abheben und in die Höhe halten und so fixieren, dass kein Wasser auslaufen kann. Jetzt die alte Dichtung abkratzen, die neue Papierdichtung einsetzen und den neuen Thermostat mit den 3 Schrauben auf den Gehäuse/Motorblock aufsetzen und festziehen. Vorsichtig, es handelt sich um Alugewinde (ca. 18 Nm).

    Schließlich die Schlauchschelle am Kühlerschlauch (weit genug) lösen - immer schön hochhalten! - und den alten Thermostat abnehmen. Jetzt schnell den Kühlerschlauch mit Schelle auf den schon montierten neuen Thermostat aufstecken und die Schlauchschelle festziehen. Kühlwasser auffüllen und Motor warmlaufen lassen. GGf. Kühlwasser nachfüllen. Fertig.

    Defekter V6-Thermostat: auch im kalten Zustand teilweise geöffnet:
    [Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-forum/members/maaatin-albums-166+super+%283.0v6%29-picture17303-defekter-thermostat-alfa166-3-0v6-24v.jpg]

    4 Mal editiert, zuletzt von maaatin (8. April 2015 um 22:39)


  • Als allererstes solltet Ihr das Kühlwasser ablassen und auffangen um es später wieder verwenden zu können.

    diesen Schritt kann man sich auch sparen, denn da geht maximal 0.5L verlustig.
    Mindestens soviel geht u.U. auch beim Auffangen, Umschütten usw verloren... Die durch Ablassen zusätzlich entstehenden Arbeitsschritte (u.a. bei 156 muss Motorabdeckung weg) sind wirklich unnötig.
    Da ergänze ich lieber mit neuem Glysantin o.ä.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!