Passgenauigkeit Plexi-Abdeckhauben

  • Hallo,
    ich erfülle mir gerade einen lang gehegten Wunsch und rüste meinen Spider mit den Plexiglasabdeckungen für die Scheinwerfer aus. Nachdem ich gestern die Schlitze zur Aufnahme Abdeckungen gebohrt und gefeilt habe musste ich allerdings feststellen das die Passgenauigkeit nur bescheiden ist. Ich habe ziemlich große Spaltmaße zwischen Haube und Scheinwerferausschnitt. Meine Frage ist nun: Passen die Dinger alle so schlecht oder liegt es an daran das ich Gebrauchtteile benutze und diese vielleicht verzogen sind?
    Gruß und danke für Meinungen,
    Chrischan

  • Hallo Crischan,
    ich habe mir auch längere Zeit Gedanken darüber gemacht die Plexiabdeckungen zu kaufen. Die Teile haben allerdings einige Nachteile:
    sie beschlagen gerne innen, das Plexi wird mit den Jahren undurchsichtig und wie ich an einigen Spidern schon gesehen habe gibt es da immer Probleme mit der Passgenauigkeit. Bei einigen hab ich schon das unterfüttern mit Moosgummi gesehen.
    Da mein Bj. 75er Spider Junior die Teile nie dran hatte, habe ich mich dazu entschlossen, es auch dabei zu lassen.

    Gruß: Werner

  • Hallo,
    danke für die beruhigenden Kommentare...bin schon am überlegen ob ich wieder zurückrüste. Vorteil der schlechten Passgenauigkeit ist natürlich das eindringendes Wasser besser wieder ablaufen kann...:-D
    Gruß,
    Chrischan

  • Hallo,
    ich brauche nochmal einen Tip bezüglich Montage der Abdeckungen: Kommt zwischen Lampentopf (der ja nun von hinten angeschraubt wird) und den Kotflügel noch eine Dichtung? Ich kann in den Katalogen der einschlägigen Händler keine entdecken...
    Gruß,
    Christoph

  • Hallo Christoph,

    die Plexihaube liegt je nach Paßform mehr oder weniger gut direkt und ohne Dichtungen auf. Lediglich an den Nasen hinten an der Plexihaube müssen die kleinen Gummitüllen aufgesteckt werden.

    Grüße
    Volker

  • Hallo,
    es war die Abdichtung zwischen Lampentopf und Kotflügel gemeint (das zwischen Plexiabdeckung und Kotflügel keine Dichtung sitzt ist mir klar). Bei einem von vorn in den Kotflügel geschraubten Lampentopf (außenliegende Scheinwerfer) ist auch eine Dichtung dazwischen...
    Chrischan

  • die teile anbohren und laborstopfen einkleben
    dann wacklet es schon nicht mehr in der gegend rum
    hinten die nasen abbrechen und diese durch
    edelstahl plättchen ersetzen
    sieht sehr schick aus und ist eine solide lösung

    :)

    fast wie bei ferrari ;)

  • Hallo Uwe,

    die Gummitüllen für Plexihauben gibt es z.B. bei Hanel oder Häckner, bei anderen Teilehändlern sicher auch. Nur eine Größe. Werden aber mit Gold aufgewogen, wenn man Gewicht und Preis ins Verhältnis setzt: so um € 2,50 netto/Stück.

    Grüße
    Volker

  • Hallo Chrischan,

    hast Du auch die Scheinwerfer umgerüstet von von vorne aufgeschraubt auf von hinten angeschraubt?

    Andreas

    Hallo,
    ich will ja nicht meckern und das klingt jetzt nicht besonders nett, aber lest ihr die Fragen bevor ihr antwortet?
    Stand meiner Umrüstung: Die Lampentöpfe (die vorher mit Dichtung von vorn eingeschraubt waren sind ausgebaut, Ich habe die Löcher für die Plexiabdeckungen gebohrt und gefeilt, die Plexiabdeckungen sind mit den Tüllen eingebaut...da klappert nix. Nun habe ich den kleinen Scheinwerferring angebracht und möchte die Lampentöpfe vom Radkasten aus anschrauben.
    Meine Frage war nun, ob noch eine Dichtung dazwischen kommt...es geht nicht um die Abdeckungen sondern um den Lampentopf.
    Gruß,
    Chrischan bzw Christoph

  • da hat eine memme angst um den lack gehabt
    und das bei einen weissen auto !baby!
    wichtig ist das 2. loch richtig zu bohren für die
    nase des halters. das ist sehr schlecht abzumessen bzw. anzuzeichnen

    ;)

  • Hallo Uwe,

    das ist ein Foto von der rechten Seite (D = destra). Sieht so aus wie bei meinem Spider. Der Halter vorne für die Plexischeibe scheint o.k., unten gekontert mit Mutter SW 10, denke ich. Würde evtl. ein neues V2A-Schräubchen spendieren - keine Kritik, nur Anregung. Bei mir ist kein Kunststoffring zwischen dem Halter und dem Blech - Geschackssache, Wasser, Flugrost und so. Muss ja auch nicht fürchterlich angeknallt werden.
    Kann erst morgen ein bis mehrere Fotos machen, werde die dann am Mittwoch (sorry, muss morgen zur Weihnachtsfeier) einstellen, damit Du vergleichen kannst.

    Grüße
    Volker

  • Hallo,

    hätte doch zuerst nachsehen sollen! Bei mir ist auch ein Kunststoffring verbaut, aber schwer zu sehen. Ich hoffe, die Bilder lassen auch die Gummitüllen einigermaßen erkennen - und die "Paßgenauigkeit" der Plexihauben.

    Was das Milchige betrifft: mit Zahnpasta reinigen + polieren, sieht dann fast wie neu aus.

    Grüße
    Volker

  • Hallo,
    danke für die Bilder.
    Den schmale Ring (Edelstahl) um den Scheinwerfer habe ich allerdings auch schon montiert.
    Ich kann mich ja immer noch nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden den Lampentopf (nicht die Plexiabdeckung) ohne Abdichtung zum Kotflügel anzubauen. Aber wenn´s oregenol ist...
    Chrischan

  • Hallo Chrischan,

    es ist wirklich original, da gab es nie eine Dichtung. In Italien regnet es ja angeblich weniger!
    Nur für den späteren breiten Lampenring, ab Bj. 1980 (?), sollte ein Keder vorhanden sein, der womöglich auch abdichtet. Kanns nicht beschwören, habe keine Vergleichsmöglichkeit.

    Grüße
    Volker

  • hallo,
    deshalb wundere ich mich ja, serienmäßig hatte ich die außenliegenden Scheinwerfer und da war eine Dichtung montiert...aber ansonsten würde sie ja wohl bei den einschlägigen Händlern in den Katalogen auftauchen.

    Hab´ aber schon wieder die nächste Frage: Braucht man unbedingt die flachen Reflektoren oder kann man auch die stärker gewölbten Reflektoren der außenliegenden Variante nutzen?

    Danke und Gruß,
    Chrischan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!