Scheinwerfer-Reinigungsdüsen scheinen zu tropfen

  • Hallo,

    ich habe seit einiger Zeit bei meinem ALFA 159 TI ein Problem mit der Scheinwerfer-Reinigungsdüse. Es scheint während der Fahrt ständig Wasser aus dieser Düse zu kommen, da der Bereich um diese Düsen immer nass und voll von Schaum ist. Auch wenn man die Reinigungsanlage nicht benutzt hat.

    Es scheint aus den Düsen zu laufen, sobald man in die Kruve fährt. Gibt es da irgendeine Einstellmöglichkeit oder müssen die Düsen durch die Werkstatt getauscht werden. Dann wäre es mal wieder ein Werkstattaufenthalt.

    Danke für die Antwort.

    Mirco

  • grüße
    ich hab das selbe problem mit meinen waschdüsen. die werkstatt hat gesagt das es entweder daran liegt das zu viel wasser im behälter ist oder das es der rest aus den schläuchen ist.
    hab eigentlich immer gedacht das da ein rücklauf drin ist zwecks gefrieren. aber in italia haben sie es ja net so mit winter. :D

    mfg bis dahin
    frieb

  • Also wenn die beim 159 nicht unbedingt eine völlige Neukonstruktion des Sytems gemacht haben, liegt der Fehler im Druck/Rückschlagventil, welches defekt ist (innerlich undicht).

    Beim 147/156 gab es dazu Serviceaktionen. Vielleicht mal die Werke darauf ansprechen.

    Dann müssten sie wenigstens wissen, wo das Problem liegt.

    _________________________
    profumo di nafta

  • Eigentlich nicht, bei den "älteren" Fahrzeugen wird nur die Stoßstange abgenommen und dann liegt das Teil auch schon vor einem....


    Zur besseren Findung:

    Das Teil heißt "Stutzen" und aht die Nummer 71718908

    _________________________
    profumo di nafta

  • Sehr gut, ich schließe mich dem Problem gleich an - hat mein 159er auch, nur dachte ich, das ist normal, hab nämlich das erstemal Waschdüsen und Xenon. Mal die Werke fragen.

    Tobe

  • ich hatte das problem das die düsen überhaupt nicht mehr funktionierten.
    es war das rückschlagventil, hab ein neues eingebaut, ab und zu gibt es noch schaumbildung an den düsen.

    das ventil kostet knappe 20€

    zum tauschen ist es auf jedenfall einfacher die stoßstange abzubauen.
    man kommt aber auch zum ventil wenn man die linke radhausverkleidung im vorderen bereich los schraubt und einlenkt, ist aber sehr eng zum arbeiten.

  • Auch wenn der Thread schon älter ist, vielleicht kann mir jemand helfen, da ich heute wgen der blöden Reinigungsanlage nicht durch den Tüv gekommen bin... bei meinem 2006er Sw mit Xenon tropfelt es nur noch an zwei von sechs Düsen beim Betätigen des Lenkradhebels. Sicherung und Relais sind okay, habe auch mal versucht, mit einer Nadel zu reinigen, ohne Erfolg.
    Ist das vielleicht auch das Ventil, was defekt ist?
    Die Teilenummer, die oben genannt wird, passt auch definitiv beim 159er ?

    Vielen Dank schon mal.

  • Also wenn du die Nummer bei egay eingibst bekommst du direkt 3 Ergebnisse.

    Alfa Romeo 159 Brera original Verteiler Stutzen Scheinwerferwaschanlage 71718908

    Also sollte der selbe wie im Brera sein.
    Ich habe diesen Stutzen selbst getauscht, da ich die selben Symptome hatte wie du.
    Funktioniert wieder alles bestens.

    LG

  • Auch wenn der Thread schon älter ist, vielleicht kann mir jemand helfen, da ich heute wgen der blöden Reinigungsanlage nicht durch den Tüv gekommen bin... bei meinem 2006er Sw mit Xenon tropfelt es nur noch an zwei von sechs Düsen beim Betätigen des Lenkradhebels. Sicherung und Relais sind okay, habe auch mal versucht, mit einer Nadel zu reinigen, ohne Erfolg.
    Ist das vielleicht auch das Ventil, was defekt ist?
    Die Teilenummer, die oben genannt wird, passt auch definitiv beim 159er ?

    Vielen Dank schon mal.

    Hallo,
    als ich Deinen Beitrag gelesen hatte, habe ich auch erstmal bei mir die SW-Reinigung getestet, siehe da bei mir auch defekt... :,(
    Leider nichts zu reparieren an dem Bauteil, ich habe es mir erstmal vorgenommen.
    Auch ist mir bei dieser Aktion erstmal aufgefallen wie marode (mehrere Stecker-Verbindungen) die Xenon-Anlage am 939 nach 4 Jahren ist, das war schon etwas ernüchternd....
    Grüße

  • Also ich finde eh, das die komplette Rostvorsorge ausser am Unterboden im Vergleich zu 156 und 147 sich absolut verschlechtert hat. Ob Schrauben, ob Hilfsrahmen, Fahrwerksteile... alles ist am Gammeln, echt schade, da der 159 ansonsten einen sehr wertigen Eindruck macjt...

  • Hallo !
    Also bei meinem bald 3 Jahre alten 159 schäumen und Tropfen die Düsen auch.
    Ist nicht schön, grade wenn das Auto frisch gewaschen ist :)
    Noch mehr stört mich allerdings, das die Rückstände sich scheinbar in den Lackierten Kunstoff Einbrennen oder fressen so das ich es selbst mit Politur schwer weg bekomme ! Und das obwohl ich nur "Namhafte und Teure" Reinigungszusätze benutze die in Tests auch gut abschneiden ?!

    Was mich erstaunt hier zu lesen ist, das der TÜV die Scheinwerfer reinigungsanlage testet ?! Hat er bei meinen Autos noch nie gemacht !

    Gruß Michael

  • Ursache für das Tropfen dürfte der sogenannte Venturi-Effekt sein. Salopp gesagt, der die Spritzdüse umströmende Fahrtwind erzeugt einen Unterdruck an der Düse und "saugt" die Flüssigkeit raus. Prinzip wie beim Vergaser. Machen kann man da sicher wenig, ich habe das gleiche Problem, sehe es aber nicht als solches an.

    Wenn aber garnix spritzt, hat das natürlich nichts mit dem Venturi-Effekt zu tun... ;)

    Gruß
    Henner

  • Ursache für das Tropfen dürfte der sogenannte Venturi-Effekt sein. Salopp gesagt, der die Spritzdüse umströmende Fahrtwind erzeugt einen Unterdruck an der Düse und "saugt" die Flüssigkeit raus. Prinzip wie beim Vergaser. Machen kann man da sicher wenig, ich habe das gleiche Problem, sehe es aber nicht als solches an.

    Wenn aber garnix spritzt, hat das natürlich nichts mit dem Venturi-Effekt zu tun... ;)

    Gruß
    Henner

    Hallo,
    Das Erscheinen der Schaumbildung scheint erklärbar zu sein mit dem Venturi-Effekt.
    Was aber wenn die Leitungen aber am anderen Ende geschlossen sind?
    Fällt in diesem Fall der Venturi-Effekt nicht völlig flach?
    Geschlossen sind die Leitungen bei funktionierendem "Y-Ventil", geöffnet sind sie bei defektem Ventil.
    Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!