Absaufen des motors Beim einschlagen des lenkrades?

  • Ich habe einen 146 Ti 1.4 bj 2000.

    Wenn das Lenkrad, nach ganz links eingeschlagen wirt, sinkt die Drezahl und der wagen seuft fast ab.
    Manchmal wenn dann angefahren wirt z.b. beim parken seuft er ab.

    Das ist doch nicht normal oder?
    Binn erst seit kurzem besitzer dieses schmuckstückes und daher noch nicht so mit der materie vertraut.

  • Nun ja, ein altes alfa Problem. Bei sehr stark eingeschlagenem Lenkrad reich die Energie nicht. etwas mehrt Gas, und er säuft (nicht.seuft, schon gar seufzt) nicht ab.

    R.

    ------------------------------------------

    Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.

  • Dieses Problem gab es auch bei anderen Herstellern z.B. Opel, Peugeot, BMW, Audi... schlag´ halt nicht ganz ein !mgrins! und versuche nicht im Stand zu Kurbeln - das geht sowieso nur auf die Achsgelenke und Kugelköpfe und führt zu erhöhtem Verschleiss.

    _______________________
    Gruß, Uwe.

    [FONT='Comic Sans MS']ALFA ROMEO -[COLOR='Red']VORSICHT[/COLOR]- Macht süchtig![/FONT] !ja!



  • Füllstand Servolenkung überprüfen - aber flott. :)

    Muss nich zwingend zu wenig sein, kann aber...

    Gruss Matthias

  • Zitat

    Füllstand Servolenkung überprüfen - aber flott.

    Muss nich zwingend zu wenig sein, kann aber...

    ok danke
    und wo mache ich das ^^ mein hand buch ist leider auf ita
    und das kann ich nicht ^^

    und mit dem verschleiß habe ich auch was gelernt danke leute !thatsit!


  • und wo mache ich das ^^ mein hand buch ist leider auf ita
    und das kann ich nicht ^^



    Keine Ahnung (weiss nich, wie es beim 146 unter der Motorhaube aussieht). :(

    Theoretisch ein Behälter, welcher ein stilisiertes Lenkrad-Symbol auf dem Deckel hat und an der Seite Min/Max-Striche (mit letzterem Merkmal sollte es drei geben, davon müsste es der mittelgrosse sein, würd ich sagen).

  • Das müßte ein defekt am Leerlaufsteller sein.
    Ich hatte bei meinem 146er das gleiche Problem. Sobald ich das lenkrad bei geringer Drehzahl eingeschlagen und dabei die kupplung getreten habe ist mir der motor ausgegangen.
    Habe einen neuen leerlaufsteler eingebaut und dann war es wieder gut.

    Allerdings kam das problem nach einiger zeit wieder aber dann lag es an der lambdasonde welche ich in in 2 jahren 3 mal wechslen mußte bis ich das auto verkauft habe...


    seppe live

  • Mit dem Leerlaufstelller wird das nichts zu tun haben, eher mit einem geringen Stand der Servoflüssigkeit, wie ja auch schon beschrieben.
    Das Problem tritt ja nur bei Volleinschlag des Lenkrades auf.

  • Mit dem Leerlaufstelller wird das nichts zu tun haben, eher mit einem geringen Stand der Servoflüssigkeit, wie ja auch schon beschrieben.
    Das Problem tritt ja nur bei Volleinschlag des Lenkrades auf.

    Eben drum!
    Genauso war es bei meinem 146er ja auch, nur bei vollem Lenkradeinschlag !

  • lambdasonde?

    ich muss mal schaun weis noch nicht was ich da reinfüllen darf in den kasten für die servo ^^ aber anscheint muss da was rein steht auf mindestenz

    danke leute



    Dexron II (Gesamtfüllmenge 1,1 bis 1,3 Liter, also reicht die kleinste erhältliche Flasche :) )
    Kannste bei Shell nach fragen, eines der Shell Donax - Typen entspricht dem Dexron II.

    Gruss Matthias

  • Mit dem Leerlaufstelller wird das nichts zu tun haben...Das Problem tritt ja nur bei Volleinschlag des Lenkrades auf.

    Das würde man denken, aber genau dieses Problem gab es neulich auf einem 147 Forum. Ursache: Leerlaufsteller!
    Keine Ahnung warum das Fzg. dann bei Volleinschlag des Lenkrades abstirbt !gruebel!


  • Keine Ahnung warum das Fzg. dann bei Volleinschlag des Lenkrades abstirbt !gruebel!



    Wahrscheinlich wurde der Regelbereich nicht mehr voll abgedeckt (verschmutztes Poti oder so).

    Warum allerdings die Servopumpe bei voll eingeschlagenem Lenkrad sooo viel mehr Kraft zieht als in Ruhestellung und warum diese Erscheinung bei geringem Servoölstand sich verstärkt - da fehlt mir im Moment das technische Verständnis für die Funktion von Servolenkungen.

  • Die Lenkhilfe soll Dich ja beim Lenken unterstützen. Da die Hilfe ziemlich blöd ist, weiss sie nichts von dem Lenkanschlag und versucht Dir weiter zu helfen, ob wohl es nicht weiter geht. Sie versucht es aber trotzdem und so steigt der Druck im System und die Pumpe hat er schwerer. Die Pumpe wird vom Keilrippenriemen angetrieben und klaut so dem Motor die Kraft.
    Wir haben in der Uni an einem Messfahrzeug (Forz Galaxy TDi) mal den Druck im Servosystem gemessen. Im Ruhezustand (also bei konstantem Lenkwinkel) sind es gut 1bar. Bei Lenkanschlag sind es etwa 50bar.
    Ist wohl klar, dass das Bereitstellen von 50bar dem Motor leicht zum absterben bringt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!