Temperaturschwankungen 145 QV

  • Tach, Post...

    Ich hab da mal ne Frage.. Also... Wenn ich morgens ins Auto steige, den Motor starte und losfahre, dann sollte ja, logischerweise, die Temperatur steigen. Das tut sie anfänglich auch, pendelt sich aber je nach Art der Straße ( Stadt oder Land oder Autobahn ) die Temperatur bei maximal 60 °C ein. Bei schnelleren Fahrten sogar nur zwischen 40 und 50° (immer laut anzeige). Ist das normal oder kann es sich hierbei um einen defekt des Thermostats halten ? Btw. Wenn ich länger stehe, mit laufendem Motor, dann ( aber auch nur selten ) erreicht die Temperatur den Schwellwert von angegebenen 94 °. Sind Thermoprobleme beim 145 er QV Gang und Gebe ? Is das normal ? Fragen über Fragen. Möchte gern mal wieder aufs Gas latschen, trau mich aber nicht, weil ich ihm ja nicht auf den kalten Kopf einen verbrummen will. Kann ja Zylinderkopfdichtung etc in die Binsen gehen.. ;D


    Greetz Hauke

  • Wie heißt das Teil, was den Lüfter ansteuert ? Denn wenn er die "Betriebstemperatur" übersteigt, sprich die 94 °, dann schaltet sich der Lüfter ja ein. Das is ja bei mir auch der Fall, wenn er denn mal so hoch kommt. Wird der defekt im Fehlerspeicher gespeichert ??

  • Wie heißt das Teil, was den Lüfter ansteuert ? Denn wenn er die "Betriebstemperatur" übersteigt, sprich die 94 °, dann schaltet sich der Lüfter ja ein. Das is ja bei mir auch der Fall, wenn er denn mal so hoch kommt. Wird der defekt im Fehlerspeicher gespeichert ??

    Das "Teil" müsste der Thermoschalter sein. Der scheint mir bei dir aber in Ordnung, da der Lüfter bei mir auch erst bei knapp 90°C anspringt. Bedenke, dass die Anzeigen nur Schätzinstrumente sind!
    Bei den Symptomen an deinem QV spricht alles für ein defektes Thermostat.
    Das ist am 2 Liter 16V TS recht einfach zu tauschen und kostet auch nicht die Welt (etwa 50 € im Zubehör).
    Tauschen (dauert etwa eine Stunde) und gut.

    Gruß

    Hauke

  • Das ist der Temperaturschalter.
    Wenn der nie einschaltet, weil das Kühlwasser ständig, auch wenn es noch kalt ist, die volle Kühlung bekommt, ist das kein Fehler, und wird nirgens registriert.
    Teste mal folgendes: Wird der Künler schon warm, obwohl der Motor noch nicht seine Betriebstemp. erreicht hat?
    Wenn ja, schließt das Thermostat nicht.

  • Das ist der Temperaturschalter.
    Wenn der nie einschaltet, weil das Kühlwasser ständig, auch wenn es noch kalt ist, die volle Kühlung bekommt, ist das kein Fehler, und wird nirgens registriert.
    Teste mal folgendes: Wird der Künler schon warm, obwohl der Motor noch nicht seine Betriebstemp. erreicht hat?
    Wenn ja, schließt das Thermostat nicht.

    Alleine die Tatsache, dass (trotz Schätzcharakter) die Temperatur im normalen Betrieb nicht in die Nähe von 90°C kommt, im Stand jedoch darüber hinaus geht (und folgerichtig der Lüfter anfängt zu brummen), spricht eindeutig für offen hängendes Thermostat.
    Da würde ich nun bereits im Netz neuen Thermostat bestellen und nicht runter zum Wagen rennen, um Schläuche zu befingern! ;)

    Gruß

    Hauke

  • Danke für die Antworten, ich tausche mal auf Verdacht das Thermostat und meld mich dann nochmal.. 30 Euro bei einem renommierten Auktionshaus ist nicht die Welt. Hab außerdem ein Leck am Thermostat festgestellt

  • Wenn ich den Stecker vom Thermostat bei laufendem Motor abziehe, dann geht die Drehzahl auf 2500 Touren. Steck ich ihn wieder rauf läuft die Kiste unrund. Läuft sowieso im moment wie'n sack nüsse. Schalte ich die Klima ein, läuft er echt sauber.... Woran kann das liegen ? (o)

  • Hi...

    'n Kollege meinte, ich sollte das Thermostat ausbauen, in Essig etwa 10 Minuten bei 80° köcheln und dann wieder einbauen. Er meinte das könnte nicht kaputt gehen, weil innen nur ein Bimetall ist. Er vermutet dass es nur verkalkt ist. Was haltet ihr davon, Schwachsinn oder doch einen versuch wert ??? !gruebel!

  • Hi...

    'n Kollege meinte, ich sollte das Thermostat ausbauen, in Essig etwa 10 Minuten bei 80° köcheln und dann wieder einbauen. Er meinte das könnte nicht kaputt gehen, weil innen nur ein Bimetall ist. Er vermutet dass es nur verkalkt ist. Was haltet ihr davon, Schwachsinn oder doch einen versuch wert ??? !gruebel!

    Und wenn es nicht geht?
    Dann stehste da, mit kühlwasser- und ölverschmierten Fingern, das Werkzeug ums Auto verteilt. Die Gunst der Stunde kannst du nicht nutzen, da du keine 50 € für ein neues Thermostat investieren wolltest. Das müsstest du nun nämlich erstmal bestellen oder beim Händler um die Ecke kaufen. Glücklich, wenn dies vorrätig ist, was ich nicht glaube.
    Du schraubst dann womöglich 2x an verschiedenen Tagen am Thermostat herum, wegen 50 €.
    Nee, danke.

    Dass Kalk der Übeltäter ist, will ich auch nicht wirklich glauben. Kalk würde nur bei Verwendung von nicht-destilliertem Wasser entstehen, was im Kühlkreislauf eigentlich nichts zu suchen hat. Gut, wer weiss, was der Vorbesitzer mit deiner Kiste so alles angestellt hat. !gruebel!
    Mein Thermostat war nach 11 Jahren von Innen kein Stück von Kalk befallen:

    [Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-galerie/albums/userpics/18965/altundneu.jpg]

    Gruß

    Hauke

  • Hallo zusammen,

    ich habe seit 2 Tagen ein ähnliches Problem an meinem 145 QV.
    Die Wassertemperatur steigt einfach nicht, (laut Anzeige) bleibt der Zeiger immer in der Anfangsposition hängen (~50 Grad).
    Er steigt im "Besten Fall" mal auf 70 Grad wenn es auf der AB mal etwas schneller gehen soll, fällt dann aber sehr schnell wieder auf 50 Grad ab sobald man piano macht.
    Gestern leuchtete dann die Motorkontrollleuchte, war beim nächsten Neustart des Motors aber wieder dunkel und kam auch nicht mehr.
    Klingt auch nach Thermostat (immer großer Kreislauf), könnte es aber auch der Temp.fühler sein? Was meint Ihr?

    Gruß

    Andre

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!