hi
also erstmal, mir ist bekannt das die heizung der lambdasonde kaputt ist.
das hat sich so ausgewirkt das der wagen im kalten zustand bei gas geruckelt hat, sobald er aber warm wurde wars weg ausser das er ab ca 5000 touren nicht mehr wollte.
so nun zum jetztigen prob: durch vergessen das autoradio auszuschalten ist über nacht die batterie leergegangen, am nächsten tag wollt ich los und es ging nix. ich überbrückungskabel geholt und los auto ging an, standtgas seehr unruhig, unter normalem standgas höher niedriger, ging fast aus und hat komische geräusche gemacht als ob er falsch zündet. dann bei gas geräusche wie verschlucken. dann wollte ich ne runde drehen um zu sehen ob das bei warmen motor so bleibt ergebnis: der alfa hat keine kraft, fuhr die berge teilweise mit 10 kmh hoch und hat dauernd geruckelt komischerweise fuhr er ohne steigung und berg ab "normal", ausser das er bei gasgeben leicht geruckelt hat. ich habe die batterie aufgeladen um zu sehen wie es ist, und nichts hats sich verändert. jetzt dachte ich mir das die lambdasonde vllt. ganz kaputt ist, ich hatte bei alfa angerufen und der meinte zu mir das das eig. nicht sein kann, dann hab ich gefragt ob es vllt. möglich wäre das sich irgendein speicher gelöscht hätte da meinte er das es eig sowas nicht gibt ausser vllt. der leerlaufregler aber das müsste man nachgucken.
jetzt wollte ich von euch wissen ob jemand schonmal so einen fehler hatte/ was es sein könnte / wie man das beheben könnte.
zum auto: alfa 156 bj 99 2,5 v6 ca 130000tkm vor kurzem wurden ZK´s gewechselt.
alfa 156 2,5 v6 problem
-
-
Batterie mal abklemmen, 10min oder 1/2Std später Batterie wieder anklemmen.
Neuer Versuch und Probefahrt. -
ich hatte die batterie über nacht abgeklemmt und wieder komplett aufgeladen so das die kontrolleuchte wieder grün war
-
Alfa werkstatt fahren, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die können mal alle erlernten Werte löschen. Bei der Aktion mit der entladenen Batterie, könnten einige Werte undefinierte ZUstände angenommen haben.
Es soll wohl neuere Motorsteuerungen, bei denen nicht alle Werte gelöscht werden wenn man die Batterie abklemmt.Das Testen der Geschichte würde ich aber nur mit Benzin machen. Du weist ja auch nicht, ob nicht deine Gasteuerung auch ihre Werte vergessen hat.
Also erst zu Alfa und auslesen lassen und gegebenenfalls defekte Teile tauschen. Wenn er dann auf Benzin wieder tadellos läuft, den Gasbetrieb überprüfen.Ciao Tobias
-
ich fahre nicht auf gas
das is ein normaler benziner
und das mit der werkstatt, ich hab die ja angerufen und der meinte sowas kann eig nich sein das nach entladung der batterie irgendwas nicht mehr geht,
ausser das es vllt der leerlaufsteller ist, den könnte man vllt wieder anlernen,
er wäre sich aber nicht sicher ob der sich löscht... -
das hat sich so ausgewirkt das der wagen im kalten zustand bei gas geruckelt hat,
Sorry!
Aber ich hatte den obigen Satz so verstanden.Auch diesen hier:
Zitatdann bei gas geräusche wie verschlucken.
Autogas ist nunmal nichts ungewöhnliches mehr.
Ciao Tobias
-
,
ausser das es vllt der leerlaufsteller ist, den könnte man vllt wieder anlernen,
er wäre sich aber nicht sicher ob der sich löscht...Der V6 hat aber keinen extra Leerlaufsteller. Das übernimmt die eh schon elektronisch gesteuerte DK gleich mit.
Wie gesagt, fahr hin und lass auslesen und Werte zurücksetzen.Ciao Tobias
-
das mit dem gas meinte ich eig bei gas geben...
und ehm ich habe grade den lmm abgesteckt und siehe da im standt kein ruckeln oder fast ausgehen mehr nun meine frage kann ich auch mit abgestecktem lmm fahren ohne das mir was anderes um die ohren fliegt? -
das mit dem gas meinte ich eig bei gas geben...
und ehm ich habe grade den lmm abgesteckt und siehe da im standt kein ruckeln oder fast ausgehen mehr nun meine frage kann ich auch mit abgestecktem lmm fahren ohne das mir was anderes um die ohren fliegt?Sollte problemlos gehen!
Aber das würd ich nur kurzfristig machen bis der neue LMM vorliegt.
Der Motor läuft dann im Notbetrieb und arbeitet demzufolge mit "angenommenen" Werten.
Definitiv würde ich damit keine Maxleistung abfordern, und keine langen Strecken mehr fahren.Ciao Tobias
-
ok danke für die hilfe
-
apropo ist es schwer die lambdasonde zu wechseln? gibt es dafür irgendwo eine anleitung?
-
Ich habe noch keine selbst gewechselt, nur zugeschaut.
Das schwierigste dürfte aber das Lösen der alten Sonde sein. Die sind meist sehr festgebacken.
Dann max. noch die Verlegung des Kabels, ist manchmal etwas versteckt und schlecht zugänglich.Deiner V6 wie auch meiner hat ja nur eine Sonde.
Ciao Tobias
-
Die Sonde steckt im Hosenrohr beim Euro-2 Alfa 156 2.5, also zwischen den beiden Krümmern und dem Kat.
Bei mir lies sie sich ganz einfach herausschrauben mit einem normalen Maulschlüssel, Größe weiß ich nicht mehr.
Wenn du das selbst machen willst, dann aber das Auto nicht nur mit Wagenheber aufbocken!
-
hehe ja ne das mit dem wagenheber war mir auch schon klar
ich werd den schon auf ne bühne heben...
nur meine frage war halt ob das sehr schwierig ist oder nicht naja somit ist klar das ich das selber machen kann
danke an alle
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!