Haltbarkeit Fahrwerk bei 18" Felgen

  • Nun habe ich heute das erste Mal meinen neuen 166er mit 18 Zoll-Felgen über eine längere Strecke bewegt und muss nun sagen, dass die großen Felgen noch einmal spürbar härter sind als die 17 Zöller zuvor. Genau genommen kommen die Schläge auf den hiesigen Autobahnen schon sehr deutlich durch und Komfort ist kaum noch vorhanden. Nun ja, wer schön sein will, muss leiden, sagt der Volksmund.

    Nun meine Frage: Die Stöße, die nun beinahe ungedämpft durch den Reifen ins Fahrzeug "einschlagen" sind nicht wirklich gesund für den Fahrer. Aber wie verhält es sich mit dem Fahrwerk? Leidet es unter den Schlägen, oder liegt das im Toleranzbereich? Sind nun diverse Fahrwerksteile früher fertig und damit fällig? Oder ist meine Sorge unbegründet?

    Ach ja, das Fahrzeug hat kein TI-Fahrwerk und auch sonst ist nichts dran verbastelt. Einfach nur Original. Und der Zustand ist neu.

    Beste Grüße

  • Deshalb habe ich auch lange gesucht, bis ich einen mit 17 Zöllern gefunden habe. War nicht leicht. Mein erster 166 hatte 16 Zöller, die waren noch eine Klasse komfortabler. Schon die 17er laufen jeder Spurrille hinterher, da mag ich mir die 18er gar nicht vorstellen.

    Gruß
    korni

  • Nur als kleine scheinbar unwichtige Ergänzung:
    Du schreibst immer wieder "die 18" Felgen sind härter als die 17" " und jetzt wieder :

    Zitat

    War nicht leicht. Mein erster 166 hatte 16 Zöller, die waren noch eine Klasse komfortabler. Schon die 17er laufen jeder Spurrille hinterher, da mag ich mir die 18er gar nicht vorstellen.


    Zum besseren Verständnis für mitlesende:
    Da hat nichts mit den Felgen zu tun!!
    Die 16" Felge ist genau so hart wie die 18" Felge!! Es sei denn eine davon ist aus Gummi!!
    Sowohl die scheinbare Härte, als auch das mehr oder weniger starke Nachlaufen bei Spurrillen, hängt zum einen von der richtigen Spureinstellung aber zu einem sehr großen Prozentsatz von den verwendeten Reifen ab.
    Hier vor allem von der Härte der Reifenwand, der Gestaltung der Flanken und der Lauffläche.
    Es gibt Reifen auf 17" da musst du das Lenkrad schon fast festbinden bei leichten Spurrillen auf der BAB, bei anderen Reifen auf den gleichen Felgen wirst du nahezu nichts spüren.
    Das kann sogar soweit füren, das sich eine 18" Kombination mit entsprechenden Reifen angenehmer fährt, als eine "ungünstigere" 17" Kombination.

    Ciao Tobias

  • Gut Gut, wenn du solche Wortklauberei betreiben willst,

    ich meine natürlich nicht die Felgen, sondern die gesamten Räder. Und da sind natürlicherweise Räder mit größeren Felden härter als die mit kleineren Felgen, da die (federnd wirkende) Reifenflanke geringer ausfällt (der Gesamtdurchmesser der Räder darf ja nicht zunehmen) und die flacheren Reifen mit höherem Luftdruck gefahren werden müssen. Auf die 16er mußte ich 2,3 pumpen, auf die 17er schon 2,7 - das macht sich bemerkbar.
    Das Nachlaufen bei Spurrillen hängt in erster Linie mit der Reifenbreite zusammen, da ein breiterer Reifen eben eher an die "Wülste" der Rillen stößt. Aber auch da besteht eben der Zusammenhang Felgengröße/Reifenbreite.

    Gruß
    korni


  • Und da sind natürlicherweise Räder mit größeren Felden härter als die mit kleineren Felgen, da die (federnd wirkende) Reifenflanke geringer ausfällt (der Gesamtdurchmesser der Räder darf ja nicht zunehmen) und die flacheren Reifen mit höherem Luftdruck gefahren werden müssen. Auf die 16er mußte ich 2,3 pumpen, auf die 17er schon 2,7 - das macht sich bemerkbar.
    Das Nachlaufen bei Spurrillen hängt in erster Linie mit der Reifenbreite zusammen, da ein breiterer Reifen eben eher an die "Wülste" der Rillen stößt. Aber auch da besteht eben der Zusammenhang Felgengröße/Reifenbreite.


    :o :o :o

    Seltsame Theorie ???

    Peter ;)

  • AlfaTobi

    Es geht nicht um Spurrillen oder um "angenehmer fahren" oder ob nicht. Mir geht es um die Fahrwerkshärte insgesamt. Und da sind 18er härter als 17er, oder etwa nicht? Und zwar ganz allgemein und eigentlich immer. Ich habe zumindest noch nie davon gehört, dass man mit größeren Felgen einen besseren Komfort hätte?!?

    Meine Frage war aber die: Hat man dadurch einen größeren Verschleiß an Fahrwerksteilen? Kann dazu jemand defintiv etwas sagen?

    alialbert

    Wieso "seltsame Theorie"? Ich hätte bis vor zwei Minuten durchaus gemeint, genauso wie korni das beschreibt ist es auch.

    Wenn ich euch so höre (lese), dann bilde ich mir die größere Härte der 18er nur ein?!? Und damit gibt es natürlich auch keinen höheren Verschleiß am Fahrwerk??? Bestenfalls brauche ich andere, nämlich weichere Reifen (sind PZERO drauf)????

    Jetzt versteh ich gar nichts mehr...

    Beste Grüße


  • Meine Frage war aber die: Hat man dadurch einen größeren Verschleiß an Fahrwerksteilen? Kann dazu jemand defintiv etwas sagen?

    worauf ich auch schön brav geantwortet haben.
    aber mit etwas genauer betrachtung kann man da auch selber drauf kommen.

    der reifen ist genausogut ein teil der federung wie auch feder oder stossdämpfer. verändere ich nun einen teil dieser komponenten, verändert sich auch die federung.

    oder anders: je grösser die felge, desto geringer der reifenquerschnitt, je geringer dier reifenquerschnitt, desto härter gefedert.

    und je härter gefedert, desto direkter schlägt eben auch alles auf die karosse durch.

    alles eine frage der logik.
    ;D

    cu folka

  • alialbert

    Wieso "seltsame Theorie"? Ich hätte bis vor zwei Minuten durchaus gemeint, genauso wie korni das beschreibt ist es auch.


    Ich meinte das mit der Reifenbreite.
    Das ist wohl eher eine Grundauslegung des Fahrwerks. Bei meinem 147 hatte ich im Sommer 215er Reifen auf 17" Felge drauf und er ist jeder Spurrille nachgelaufen, was er mit kleineren 185er 15" Winterrädern nicht gemacht hat.

    Bei meinem jetzigen Fahrzeug hab ich orig. vorne 225/40 18" und hinten 255/35 19" drauf - und da läuft garnix den Spurrillen nach.

    Das meinte ich mit meinen :o :o :o

    Peter ;)

  • Bestenfalls brauche ich andere, nämlich weichere Reifen (sind PZERO drauf)????

    Mit denen (...NERO) hatte ich schon in 17" das Problem, daß sie jeder Spurrille nachlaufen - hängt wohl am "eckigen" Querschnitt. Damit das Lenkrad überhaupt einigermaßen relaxed zu halten war, mußten da schon 2,7 bar rein. Als ich wegen Sägezahn (nach 12000 km!) auf Falken FK452 gewechselt habe, war das deutlich komfortabler: Die brauchten nur 2,3-2,4 bar, um anständig zu laufen, ergo war das Ganze auch weicher. Also vielleicht mal nach einem Reifen mit einem "runderen" Querschnitt suchen (FK452 waren ok, aber eher komfortabel als etwas für "Fahren auf der letzten Rille"...). Die ...ROSSO auf dem GTA laufen bisher super, mal schauen, ob sie auch zu Sägezahn neigen.

    Gruß,
    Torsten

    --------------------------------------------------------
    Dä Imperator is nit su ene leeve Jung wie isch et bin!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!