Reparatur Ölwanne (Ölablassschraube überdreht....)?

  • Hallo,

    bin heute mit meinem 2.0 Ts SW 156 zum Ölwechsel, Mechaniker ruft an und teilt mit.....Motor tropft unten, Ölablassschrauben inklusive dem 18er Gewinde der Schraube defekt (vollkommen überdreht)...

    Möglichkeit 1) neue Ölwanne (im Internet ca. 280 brutto plus Einbau/ beim freundlichen Fiat/Alfa Lancia Händler...ähhh 520 brutto plus Einbau)...:,(

    Möglichkeit 2) so eine Art Reperatur der Ölwanne, also neues Gewinde mit Gewindebohrer reinschneiden (mindestens 20mm Gewinde), aber er hat mehrer Werkstätten angerufen, die haben nur Sätze bis 16 mm für sowas, meine Frage....habt ihr eine Adresse für so einen "Reparatursatz?"

    oder einfach Gewindeschneider irgendwo leihen?

    Saluti

  • Meine (freie) Werkstatt war in der Lage das Gewinde mittels Helicoil zu reparieren.

    dem Helicoil gegenüber wäre ich hier etwas skeptisch, da recht wenig Material vorhanden ist.
    Das mag ok sein, um einmal zuzudrehen, aber beim nächsten Ölwechsel hat man sicherlich den spiralförmigen Einsatz wieder in der Hand.

    Entweder grösserer Stopfen, mit entsprechend grösseren Gewinde (aber kein helicoil-Einsatz)
    oder neue Ölwanne...wäre meine Empfehlung

  • dem Helicoil gegenüber wäre ich hier etwas skeptisch, da recht wenig Material vorhanden ist.

    Sowas sagte man mir nach der Reparatur auch und empfahl eine neue Ölwanne.
    Ist aber mittlerweile drei Jahre und Ölwechsel her und hält (noch).

    Andy

  • Statt der Spirale für den Man(n) gibt es auch folgendes:

    Autoschrauber.de - Gewindereparatur mit Gewindeeinsatz in der Praxis


    Frag mich aber, nicht ob es die in passender Größe vorrätig gibt...

    Ensat ist immer einmal das Problem, dass es die Dinger nur in größeren Mengen gibt und dann noch, dass sie ein sehr großes Außenmaß haben.
    Ob dafür genug Fleisch über ist, ist fraglich !gruebel! ...
    Auch die Abdichtung ist nicht unproblematisch, da der Schraubenkopf mit seinem Dichtsitz und Ring sehr weit nach Außen überstehen muss, damit der Schraubenkopf nicht nur gegen den Einsatz gezogen wird.


    Thomi

  • Hallo

    Nimm eine Ablassschraube eines Fiat Ducatos. Bohr dass Loch grösser, genaue grösse weiss ich leider nicht. Dann noch Gewinde nachschneiden, und ggf noch ein bisschen Dichtmasse hin schmieren und gut is und vor allem auch dicht. Hab ich auch scho mal gemacht, bei meim alten 156....


    DA 156 !banane!

  • hmmm, schonmal danke....

    momentaner Stand: ein Bekannter versucht den Gewindeschneider Grösse M20(feinmechanisch 1,5mm Steigung 2 "Gänge") zu besorgen (den bekomm ich auch noch anders notfalls) und auch eine passende Schraube, die dann notfalls gesondert "gedrechselt" wird mit einem breiten Kopf zum Abdichten ...dann 20mm Gewinde "bohren" und die neuer Schraube rein Kupferscheibe drunter....das müsste eigentlich halten?????

    oder bestehen da Bedenken????

    ach p.s. gegen eine metrischen gewindeschneider hat sich mein mech gesperrt (nee ma lieber feinmechanisch...)

  • M20x 1,5 gibt es ohne Probleme z.b. in Stahl 8.8. verz.

    Musst halt nur kürzen...

    50 mm sind doch etwas lang..

    _________________________
    profumo di nafta

  • Nochmal zum Helicoil: Ich hatte das Problem mal bei einem gebrauchten Spider, da hab ich erst mal den großen Drehmomentschlüssel gebraucht, um die schraube zu lösen, die war entweder total pberzogen, oder schief reingedreht...

    Gewinde war natürlich fast keins mehr da.

    habe mir dann einen gewindeschneider und passenden Helicoil besorgt, und es war absolut dicht, habe 2 oder 3 mal danach Öl gewechselt, bei dem Auto, bevor ich in der Werkstatt aufgehört habe zu arbeiten, und es war immer schön dicht. Nur so als Info.. Dass es jetzt in diesem Fall 100% klappt will ich nicht garantieren :)

  • Hmm,
    ich weiß nicht was ihr gegen Helicol o.ä. Einsätze habt..

    Ich kann nur berichten, bei fachgerechter "Montage" hatte ich danach
    nie Probleme, egal ob "Mopped" oder PKW..

    Der letzte Einsatz kam vor ca. 4-Jahren beim AR 156,
    und bis zum Verkauf nach ca. 3-4 Ölwechseln, immer noch TOP
    i.O. und dicht.

    Ach ja, Kosten für den Einsatz in der AR-Werkstatt ~ EUR 50,00

    nichts muss, aber alles kann

  • Hmm,
    ich weiß nicht was ihr gegen Helicol o.ä. Einsätze habt.

    Grundsätzlich nix, nutze ich selbst öfters...
    aber eben nicht unbedingt bei Verschraubungen, welche öfters gelöst werden,
    und speziell nicht bei Ölwanne, bei der es bessere und billigere Lösung (grösseres Gewinde mit passendem Stopfen) gibt.

  • hmmm, schonmal danke....

    momentaner Stand: ein Bekannter versucht den Gewindeschneider Grösse M20(feinmechanisch 1,5mm Steigung 2 "Gänge") zu besorgen (den bekomm ich auch noch anders notfalls)
    ...

    ach p.s. gegen eine metrischen gewindeschneider hat sich mein mech gesperrt (nee ma lieber feinmechanisch...)


    Ich würde mich in dem Fall gegen einen Gewindeschneider generell sperren, denn es ist ein Gewindebohrer ! ;) ...

    Ein Gewindeschneider schneidet Außengewinde - ein Gewindebohrer schneidet Innengewinde (so wie du es brauchst).
    Wenn Du ihn also besorgen musst, achte auf die richtige Bezeichnung.

    Thomi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!