Moin Leutz,
gestern durfte ich bei meiner Neuerwerbung 155 V6 ausgiebig den Scheibenwischer testen. Nach einiger Zeit fing er an, in der Intervallstufe zu
rucken und nur noch langsam in die untere Endlage zu " kriechen".
Im Dauerbetrieb funktioniert er normal, also kann es doch am Motor nicht liegen,
kann das Intervall-Relais ne Macke haben, braucht das Gestänge mal etwas
Schmierung? Heut scheint zum Glück wieder die Sonne, aber der nächste Regen
kommt bestimmt.
Mille Saluti Jeffrey
Problem Scheibenwischer 155
-
-
Hallo Holli155
das beschriebene Problem mit den Wischern hatte ich auch schon des öfteren.
ich habe damals das komplette geraffel demontiert.
1) Wischer abschrauben, dann die abdeckung wegnehmen die den Wischermotor schuetzt
das ganze ist mit zwei Schrauben fixiert.
Wir gaben dann das gestänge mit hilfe einer Presse auseinander genommen die Gelenkbuchsen vom Rost befreit und ordentlich eingefettet. Danach das ganze wieder zusammen pressen in der Ursprünglichen Stellung wieder einbauen, und siehe da es funktioniert wieder.
Leider war es bei meiner Bella so, dass sich immer mal wieder Wassser in den Buchsen sammelt und damit auch Rost, welcher dann über kurz oder lang das Gestaenge und damit die Wischer zum "Stottern" annimiert.
Wichtig ist auch wenn du das Geraffel wieder zusammenschraubst die Verbindung vom Wischermotor zum Gestänge richtig anziehst.
Ich hoffe ich konnte ein wenig mit meinem Halbwissen helfen.
-
hallo,
ich hatte das gleiche problem.. manchmal hats funktioniert manchmal nicht.. je nachdem.
bei mir hats geholfen nur die kontakte vom wischermotor zu säubern und mit spray einzusprayen.mfg
Rene -
Zitat von Alfa155_2.0
Wir gaben dann das gestänge mit hilfe einer Presse auseinander genommen die Gelenkbuchsen vom Rost befreit und ordentlich eingefettet.
sorry, aber das sind Kugelköpfe in Kunststoffpfannen.
Das Geraffel hebelt man lässig auseinander...mit Schraubendreher,oder nur mit Finger.
Mit Rost usw ist da auch nicht unbedingt soviel gegeben...in den Kunststoffpfannen. -
sorry, aber das sind Kugelköpfe in Kunststoffpfannen.
Das Geraffel hebelt man lässig auseinander...mit Schraubendreher,oder nur mit Finger.
Mit Rost usw ist da auch nicht unbedingt soviel gegeben...in den Kunststoffpfannen.gemeint war auch vielmehr die verbindung vom Wischergestänge zu den Wischerarmen, welche beim besten Willen nicht aus Kunststoff sind. Diese beweglichen Teile haben wir ausgepresst und vom Rost, der sich bei metallischen Teilen sehr wohl ansiedeln kann, entfernt. danach hatte ich nie wieder mit meinen Wischern.
Für unpräzise Äusserungen bitte ich um Verzeihung da ich nicht, wie Pedi, mein täglich Brot damit verdiene!
-
da ich nicht, wie pedi, mein täglich Brot damit verdiene!
was ist das für eine Ansage?
Warum sollte ich mein Brot damit verdienen?
Ich arbeite gewiss nicht in einem Autohaus o.ä.
Mein Arbeitsplatz besteht aus Schreibtisch, Telefon und pc und hat definitiv nix mit Kfz-Technik zu tun.Hätte ich nicht vor 10 Tagen zusammen mit armada an seinem 33 den Zahnriemen gewechselt, dann wäre es schon lange her, dass ich bei einem Auto unter die Motorhaube schaute.
-
is ja gut...du gott andere nichts....schon ok pedi.
anlaesslich deiner diversen threads sowie eigenrühmungen mit projekten verschiedener art, lag die vermutung nahe das du dich taeglich inder materie bewegst...
-
anlaesslich deiner diversen threads sowie eigenrühmungen mit projekten verschiedener art, lag die vermutung nahe das du dich taeglich inder materie bewegst...
anlaesslich deiner diversen threads --> liegt eher nahe das er das nicht tut.
oftmals hat er beschrieben womit er tatsächlich sein brot verdient.
zum thema:
grundursache sind meistens die erwähnten plastikbuchsen an den gelenken. plastik ist hier nicht sehr haltbar ( ständige bewegung wasser etc. ).
dem kann man nur mit häufiger pflege vorbeugen.
cya
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!