Alfa 156 SW JTS - Zuerst dauernd "Fehler im Motormanagement", jetzt auch zuviel Öl...

  • Hallo,

    Ich schlage mich mit meinem mittlerweile 4 Jahre alten 156 SW JTS 2.0 seit Jahren mit dem altbekannten "Fehler im Motormanagement" herum. Mittlerweile wurde so ziemlich alles ausgetauscht, was auszutauschen war (mehrmals Lambdasonde, LMM, Kabel), die Kabel mit Kabelbindern fixiert, usw. Gehalten hat es nie länger als 1000 km.

    Mir ist schon bei den letzten Werkstattbesuchen aufgefallen, dass immer relativ viel Öl gewechselt wurde, ich hab das aber immer auf die Geschäftstüchtigkeit meiner Werkstatt geschoben. ;)

    Beim letzten Besuch hat dann aber auch die Werkstatt gemeint, dass zuviel Öl verbraucht wird, und dass eventuell das die Ursache für die permanenten Lambdasondendefekte sein könnte. (Der Motor selbst ist dicht!) Nach ca. 1000km ist der Ölstand von "ganz voll" auf beinahe trocken gegangen!

    Jetzt will die Werkstatt den Motor zerlegen, um auf die Ursache zu kommen, und im Raum stehen ca. 3000 EUR für Zylinderkopfüberholung bzw. ca. 5000 EUR für Motortausch. Die Garantie ist mittlerweile natürlich aus... 8-(

    Was meint Ihr, kann das alles dasselbe Problem sein, dass einfach mit der Zeit immer stärker geworden ist? Oder hat das "Motorüberwachungsproblem" mit dem Ölverlust nichts zu tun? ???

    Lg

    calvinandhobbes

  • Also erstmal würde ich nichts überstürzen und den Motor zerlegen lassen. Öl leer nach 1000 km darf nicht sein, aber es kann dafür ja auch andere Ursachen geben und denen würde ich erstmal nachgehen.

    Was ist das den für ein Fehler im Motormanagement? Kannst du dazu mehr sagen? Meist liefert ja der Diagnosecomputer mehr als nur einen Fehler.


    PS.: Schonmal das Steuergerät getauscht?

  • Hat jemand von Euch eine Idee, wieviel so ein Motorzerlegen kosten darf (um der Sache auf den Grund zu gehen)?

    Warum soll dafür der Motor zerlegt werden?

    Eine halbwegs vernünftige Werkstatt sollte in der Lage sein, eine konkrete Aussage über die Ursache des Ölverbrauches zu machen.

    Es kommen dabei zunächst fehlerhafte Kolben/Kolbenringe oder undichte Ventilschäfte in Frage.

    Das lässt sich mit einem Kompressionsdiagramm, einer Probefahrt und etwas Grips leicht bestimmen ;) ...

    Erst dann sollte man sich über Maßnahmen zur Behebung Gedanken machen!

    Aber wenn ich €3000.- für eine Kopfüberholung so pauschal in den Raum geworfen sehe, dann fällt mir zu dem Betrieb eh nichts mehr ein 8( ...


    Thomi

  • Lieber CalvinandHobbes,

    Nanu, haben die Dir mein Auto gegeben??

    Meinen 156 2.0 JTS EZ03 habe ich erst vor 3 Monaten von einem Haendler erstanden. Seitdem kam auch 3 mal die Leuchte (inkl. Tausch der Lambdasonde) und jetzt 3 Liter Oelverbrauch auf 1000km. Ursache: Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe in zwei Zylindern hin nach 70000 km!

    Die Diagnose war wohl nicht schwer, aber das Urteil lautet Austauschmotor.....

    Ich kann mich nur fragen, ob die Fahrweise des Vorbesitzers auf so ein kapitales Motorproblem mit Schuld war.

    Viel Glueck!
    Candide.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!