Tempomat (CC) nachrüsten

  • Hallo,

    ja, ja ich habe schon gesehen, dass bereits einige Male über das Nachrüsten eines Tempmats geschrieben wurde.

    Aber ich habe trotzdem noch eine Frage. In meinem Alfa 147 JTD (Serie 2) habe ich auf Grund eines besonderen Tipps unter der Lenkradverkleidung nachgesehen und dort einen nicht belegten weißen Stecker gefunden. Nun wurde mir gesagt, dass ich einfach einen Bedienhebel für den CC bestellen muss und diesen dann nur noch in den weißen Stecker einstecken muss. Kosten ca. 55,-- EUR. Soll danach einwandfrei funktionieren (außer Kontrolleuchte im Display - darauf kann ich aber auch verzichten). Hat schon jemand Erfahrung mit der hier beschriebenen Methode?

    Gruß

  • Zitat

    In meinem Alfa 147 JTD (Serie 2) habe ich auf Grund eines besonderen Tipps unter der Lenkradverkleidung nachgesehen

    Kommt der Tipp nicht vom Stilo... !mgrins!

    Zumindestens beim Stilo wars so - sogar der Alfa Stecker passt + Verkleidung für 8 Euros und fertig ist die Nuss... :D

    Ich vermute bei Alfa wird es ähnlich sein... #-)

  • Zitat

    Auf gut Deutsch sicherheitsbedenken. Wenn jemand denTempomat aus Versehen einschaltet und starr vor Schreck au die Wand zuhält ist das Geschrei gross.

    Ich hatte schon so einige Autos mit CC (serienmäßig eingebaut) aber bei den meisten wurde gar nix angezeigt wenn das Ding ein war. z.b. Laguna V6, Mitsubishi Eclipse, Camaro Z28, Volvo V40 usw. Früher gings doch auch... warum brauchen jetzt alle blinkende Lämpchen oder Infos im BC um Auto fahren zu können?

    Deswegen versteh ich das gemache seitens Fiat (Sicherheitsbedenken & Co.) nun überhaupt nicht. beim Alfa genau das gleiche... Wenn Du wahlweise das CC mitbestellen kannst beim Autokauf, läßt es sich auch nachrüsten, weil die ja nicht nen Extrakabelbaum ziehen...

    Also schauen ob der Stecker unter der Lenkradabdeckung da ist, CC Bedieneinheit kaufen anstecken und probieren... geht ist gut... geht nicht... Pech gehabt... vielleicht nehmen sie es ja zurück oder man verschepperts bei E-Bucht...

  • Zitat

    Berichte mal, welche Teile die da vebauen wollen. Möglichst mit Teilenummer.

    (Nein, ich habe kein Interesse da dran. Mein distinctive hat schon nen Tempomaten)

    Earny

    630€ für das anbauen des Bedienteils, was 63,80€ kostet und das neu einlesen der Software damit auch alle Lämpchen und Meldungen im BC stehen????????? krasser Preis...

    Wie wärs mit Lenkradverkleidung abschrauben und schauen ob der freie Stecker da ist (bei allen Bellas mit ESP der Fall) und sich das Bedienteil selbst kaufen und anbauen...(sch... auf die Meldungen im BC)... biste mit 63,80€ dabei... alternativ kannste Dir das Bedienteil auch selber löten....

    traust Du Dir das nicht zu oder warum probierst Du es nicht einfach?

    Bei den Fiat Fahrern versteh ich das ja noch... weil die bestimmt auf jede Kröte schauen (sonst würden sie ja Alfa fahren ;) )

    Wenn es keiner Versucht, was sollen wir hier da raten ob es geht oder nicht... wenn Du so geil auf CC bist, warum haste Deine Bella nicht gleich mit CC gekauft???

  • HAllo,

    soviel kann ich sicher sagen: Beim 166 2,5 V6 funktioniert der Tempomat einfach duch anstecken der CC-Lenkerarmatur. Incl. Kontrolleuchte im Cockpit! Kein Gerücht, sondern selber erlebt!

    Grüße
    Ecki

  • Wer den weißen Stecker unterm Lenkrad findet kauft sich einen Lenkstockhebel dazu (ca. 50-60€) steckt ihn an und pappt ihn fest und fertig ist der Lack.
    Und schon habt ihr nen Tempomaten. Aber ohne Anzeige im Tacho! Naja sollte wohl jeder selbst hinbekommen und merken wenn das CC an ist.
    Beim 156 Selespeed gehts das weiß ich. (zumindest meinem) da im Selespeed Steuerteil eine entsprechende Option beschaltet und auch belegt ist.
    Bei allen Fahrzeugen mit ESP ist der weiße Stecker auch dran und soweit ich weiß auch bei allen anderen die E-Gas (also elektronische DK Steuerung anstatt Seilzug) haben. Der weiße freie Stecker ist NUR für das CC gedacht und hat 100% keine andere Bedeutung an den lieben Bellas. Wer den nicht hat, hat Pech gehabt bzw. kann kein CC so ohne weiteres nachrüsten.

    Also Jungs... der Versuch macht klug. Wenn ich noch rausfinde wie die genaue Beschaltung des Steckers ist, würd ich sagen bastelt euch ne Drahtbrücke mit Schalter rein um es zu testen. Der Lenkstockhebel macht auch nix anderes, also gehts auch mit nem 08/15 Taster zum probieren.
    Ich bin mir zu 99% sicher das die Beschaltung die gleiche wie im Fiat Stilo ist. Müßt ihr mal googeln... Falls ich es vorher finde stell ich es hier rein. ach ja... seh grad das gibts schon hier auf Seite 1 des Beitrags.

    Hab mir das grade nochmal reingezogen... also für die, die es erstmal testen wollen und mit nem Lötkolben umgehen können ist die Variante Eigenbau die billigste. Ist nun wirklich Idiotensicher, da kann man nix falsch machen. am Alfa ist der Stecker gleich beschalten übrigens. Ansonsten wie gesagt einfach den Hebel kaufen. im übrigen sind die Schalter egal welchen Herstellers im Aufbau und Funktion gleich. brauch man eigentlich nur gucken wo welches Kabel rangeht und schon kann man auch den Lenkstockschalter aus dem Renault Laguna (z.B.) nehmen... (so einen hab ich grad hierliegen... müßte nur der Stecker angepasst werden...)

  • Zitat von CSP

    Moin Belli,

    wie sieh es denn dann aus, wenn du den original Alfa Hebel dran hast?
    Kann man den richtig befestigen, oder muss man da basteln?
    Grüße,
    Thomas

    Moin Thomas,

    Bastelei hält sich in Grenzen. Und erklärt sich von allein wenn man das Dingens einmal hat.

    Welche Frage sich mir stellt ist, nach welchen Gesichtspunkten die das Kabel gezogen bzw. angeschlossen haben. Der eine hats der nächste nicht, obwohl gleiche Baureihe gleiches Bj.
    Wahrscheinlich genauso wie mit den Relais... "Och da liegt ja noch ein CC Kabel rum... mhhh bau ichs eben mit ein... usw." Die Logik seitens AR ist da vollkommen unergründlich. Guck mal bei Deinem nach ob der weiße Stecker da ist... wenn nicht wär es wirklich so... wie oben geschrieben.

    Cu Belli

  • So, Jungs!8)

    Habe gerade meinen Tempomat eingebaut. Zeitaufwand...5 Minuten! Ja genau ! Fünf!!!)-)
    Verkleidung ab ( drei Schrauben ), CC an den weißen Stecker einstecken, dieser wird an einer kleinen hackenförmigen Schiene ( ca. 1 cm lang ), die jeweils am CC und am Lenkstock sitz eingehackt / aufgeschoben und zu guter letzt mit einer kleinen Schraube ( welche schon vorhanden ist ) Arretiert. Kabel ordentlich legen und die neue Verkleidung mit der Aussparung befestigen. Das war alles!
    Natürlich sieht alles original aus, so als wäre der CC schon immer da gewesen.
    Im anschließenden Test zeigte sich nicht nur das alles einwandfrei funktioniert, sondern auch, dass die Anzeige ( der kleine grüne Tacho ) im Armaturenbrett voll funktionsfähig war und bei eingeschalteten Tempomat leuchtete.
    Prima! genau so wollte ich es.

    Ach ja, die Kosten waren.
    * Tempomat 156047955 für 57,62 €
    * Abdeckung 156034454 für 12, 98 €
    70,60 € plus 19% MWST = 84,01 €

    Viel Spass beim nachmachen! !thatsit!

  • Aus Neugier, weil wir hatten einen ab Werk ;)

    Ist die volle Funktion vorhanden?
    Sprich:
    Rückfall auf die eingestellte Geschwindigkeit nach Geschwindigkeitserhöhung und anschließendem Gas wegnehmen.

    Ausschalten des Tempomats beim betätigen der Bremse oder der Kupplung

    Reaktivierung auf zuletzt eingestellte Geschwindigkeit durch Knopfdruck

    Löschen der eingestellten Geschwindigkeit durch abschalten der Zündung

    Wenn ja, wäre dies ja ein nettes Gimmick :D

    Gruß Dirk
    __________
    Alfas haben nicht nur ein Herz, sie haben auch eine Seele !devill!

  • Ja funktioniert alles so wie es soll und auch muß! Die haben schlichtweg den Bedienhebel weggelassen... tolle Sache, da sie bei AR 490€ Aufpreis haben wollten wenn das CC ab Werk geliefert worden wäre...

    Also beim Selespeed ist das ja mal eine ganz feine Sache... City Modus & CC zum gemütlichen Feierabend "Nachhausedrive" zumal das CC den Wiederverkaufswert durchaus steigern mag (aber wer verkloppt schon seine Bella)

  • Zitat von Pipo123

    E - Gas sagt nichts aus. Es scheint wohl eine Verbindung zu geben mit dem ESP

    Aber das kann man ja in 2 min. feststellen. Einfach die Verkleidung runter und nachsehen ;)


    Gruß Philipp

    ESP sagt auch nichts aus, denn mein Selespeed hat kein ESP, aber E-Gas (wie alle Selespeeds) und trotzdem CC

    Wie gesagt man kann es nur rausfinden indem man nachschaut ob der Stecker da ist! Ist der Stecker da geht auch 100%ig das CC wenn man den Hebel anschließt! Kein Stecker = kein CC...

  • Hallo Jungs,
    ich habe bei mir den Tempomat nachgerüstet, geht ein paar Seiten zurück, es ist wirklich einfach.

    Ja, genau! Der weiße Stecker auf dem Bild ist der RICHTIGE!

    Besorge den Crusecontrollhebel und die untere Verkleitung, anstecken und schon läuft es. Die Artikelnummern findest du , wie gesagt ein paar Seiten vorher.

    Viel Spass!8-)

  • Funktioniert tadellos!!:-D Ich habe heute den Bedienhebel in meinen 156 sw mit 2.0 jts Motor Bj. 06/2003 eingebaut. Die untere Lenksäulenverkleidung sauber ausgeschnitten. Und was soll ich sagen??!thatsit! Funktioniert wunderbarst, alle Funktionen wie bei der werkseitigen Ausrüstung, sogar das Kontrollämpchen leuchtet vorschriftsmäßig, und das ganze Machwerk schaut auch noch sauber aus. Ich bedanke mich hier nochmal bei allen, die hier vorher Tips zu diesem Thema abgeliefert haben.
    Grazie Alfisti:-]

    alfa-frosch

  • Zum Thema Kontrolllampe:
    Bei Fiat Stilo und Alfa 147 läuft die Sache über den Body-Computer, welcher ausstattungsabhängig für jedes Fahrzeug individuell programmiert wird, somit wird man sie nicht zum Leuchten bringen, beim 156/166 schaltet der Tempomathebel direkt das Symbol im Tacho an, dort gibt es keinen Body-Computer...
    es hat aber auch keinen Sinn, den Body auswechseln zu lassen, denn die Werkstatt bestellt den BC über die Fahrgestellnummer und bekommt somit immer den gleichen mit der für das Fahzeug "gültigen" Ausstattung, welche in einer Datenbank bei Fiat hinterlegt ist!
    Und in dieser Datenbank Änderungen vorzunehmen ist unmöglich...

  • Hallo zusammen,

    lese seit einiger Zeit regelmäßig in diesem Forum und finde dabei immer wieder nützliches und interessantes. 1a.

    Zum Thema Tempomat nachrüsten: Mein Alfa (147 JTDM FL, 10/2005) hat den ominösen weissen Stecker unter der Lenksäulenabdeckung. Kontakte einreihig angeordnet, d.h. anders als beim Bild in Post #82.

    Mit Hilfe einer improvisierten Steckschaltung habe ich neulich mal die Belegung ausgetüftelt - funktioniert tadellos und genau so, wie es auch in der 147er Bedienungsanleitung steht (SET/+, -, Res, ON/OFF, ab ca. 40km/h, ab 4. Gang, etc.), INKLUSIVE Anzeige des grünen Symbols im Tachometerinstrument. Das wurde ja so auch schon berichtet, vor allem für einige 156er glaube ich.

    Die Farbcodierung der Kabel ist jedoch anders als die, die sich z.B. auf der Webseite mit der Selbstbauanleitung für den Fiat Stilo findet (siehe entsprechenden Post hierzu bzw. Link dorthin weiter vorne in diesem Thread).

    Also - fehlt bei vorhandenem Stecker im Prinzip "nur" noch eine kreative Lösung für einen Bedienhebel/Bedienfeld-Selbstbau (beim Fiat Stilo super gemacht ! - beim Alfa so wohl nicht möglich ?) für alle, die wie ich die 60-80 Euro für den original Alfa-Bedienhebel sparen wollen bzw. auf selber machen stehen... !

    CJay.

  • Zitat von AR147ti

    @ CJay,

    kannst du bitte die Steckerbelegung bzw. Leitungsfarben posten, zwecks Selbstversuch? (o)

    MfG Stefan


    blau-weiss: +12V
    schwarz-grau: "-"
    grün-gelb: "ON"
    blau-grau: "Resume"
    rot-grau: "SET/+"

    Die +12V dienen als Spannungsversorgung für die jeweilige Funktion.

    Für ON/OFF einen SCHALTER verwenden (alternativ fest verdrahten, dann ist das System bei eingeschalteter Zündung permanent aktiviert), für die anderen Funktionen TASTER - das System reagiert hier jeweils auf einen Tastimpuls.

    (Elegant wäre natürlich auch für ON/OFF einen Taster einzusetzen, mit kleiner Elektronik zur Abspeicherung des Zustandes, ggf. Entprellung usw.... wurde auch schon irgendwo mal beschrieben, ohne Details allerdings).

    Für die Belegung/Codierung wie oben gepostet übernehme ich keine Gewähr, Selbstversuche auf eigene Verantwortung und Gefahr !

    Wer weiss, wie die ihre Kabelfarben auswürfeln... ;) Also, logische Empfehlung: die +12V zuerst mit einem Multimeter o.ä. eindeutig lokalisieren. Dann den ON/OFF-Kontakt (grünes Symbol im Tacho), der Rest ergibt sich danach (fast) von selbst.

    Gruss
    CJay.

  • Habs jetzt am Wochenende ausprobiert. Der Tempomat funktioniert.
    Ich hab einfach mit Drahtbrücken probiert :-]
    Meiner ist ein JTD 16V EZ 4/06, Distinctive.
    Hebel und Abdeckung sind seit heut auch bestellt, ich hoffe die Lieferzeit ist nicht zu lang.
    Ne richtige Logik scheints aber nicht zu geben bei der Sache mit dem Stecker... Der eine hat ihn, der andere nicht. Oder?

  • Hallo,
    bin seit heute auch zufriedener Fahrer eines Alfa 166 JTD Bj. 2004 mit Tempomat Cruise Control. Ich habe diesen Beitrag schon länger verfolgt und mich dann endlich aufgerafft und die Lenksäulenverkleidung demontiert. Dort fand ich dann auch den weißen Stecker, wie er auf den Fotos hier schon gezeigt wurde. Auch am Kupplungspedal war der Schalter vorhanden. Beim 166 muß der gesamte Lenkstockhebel für Blinker und Scheibenwischer ausgetauscht werden, kostet bei Alfa ca. 260 Euro neu, oder halt von woanders gebraucht (ich habe 120 Euro bezahlt und nachher ging bei ebay einer für 55 weg). Den Einbau habe ich bei Alfa machen lassen, weil ja das Lenkrad ab muß und ich Sorge wegen des Airbags hatte, kostete 56 Euro. Kontrolleuchte funktioniert auch. Nach meiner Ermittlung scheint der Tempomatschalter bei allen Baujahren des 166 gleich zu sein (ohne Garantie)

    Viele Grüße und Dank ans Forum
    Torsten

  • Ja, falls dies die linke Seite der Lenksäule mit abgenommener unterer Verkleidung ist (kanns auf den Bildern nicht ganz genau erkennen), ist DAS genau DER Stecker der Begierde ;D

    Die Form des Steckers, d.h. die Anordnung der Kontakte (einreihig oder zweireihig), kann offensichtlich variieren - vermute mal modell- bzw. baujahrabhängig - bei meinem 147er sieht er aber genau so aus.

    CJay.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!