Wieder mal eine Frage an Euch. Alfa 156 1,8TS, BJ 05/2005
Habe vor ca. 4 Wochen(ca 1000 km) einen Ölwechsel machen lassen und seitdem ca 2.5 - 3 Liter Öl verbraucht. Es wurde 10 W 40 eingefüllt.
War auch schon bei meinem Alfa Händler. Der Motor ist trocken.
Er meinte zu mir, das er das Öl halt einfach verbraucht.
Sollte mal eine andere Sorte bzw Marke probieren. 10 W 40 sei richtig.
Kann mir jemand einen Tipp geben???? Bzw. welches Öl ich nehmen sollte????
Es ist ein wenig Öl im Kühlwasserbehälter. Aber das ist seiner meinung nach nicht tragisch, da es wirklich sehr wenig ist.8-(
Sehr hoher Ölverbrauch - Oder wo bleibt es?
-
-
Entweder Kopfdichtung hinüber (Öl im Kühlwasser) oder er zieht das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung und verbrennt es. Die würdest Du an einer vollkommen verölten Drosselklappe sehen.
Hau das 10W40 raus und mach mal das 10W60 rein und berichte mal. -
Aber mir wurde gesagt, wenn die ZKD kaputt wäre, würde er das Kühlwasser auch verbrauchen.
Und die Drosselklappen wurden auch letzten Monat gereinigt, weil der Motor schlecht lief. Dann hätten sie es mir ja wohl gesagt, das alles verölt war. -
Mach doch einfach mal eine Kompressionsprüfung - kostet 5€ für die Kaffekasse
-
Hi,
Weiha - "über die Kurbelgehäuseentlüftung ziehen und verbrennen" 8( ...
Was Leuten so einfallen kann...
Das kann nur bei Trockensumpfmotoren passieren - sowas hat er in seinem Alfa bestimmt nicht...
Wenn der Motor Öl verbraucht und nicht verliert, sind entweder die Kolbenringe undicht oder die Ventilschaftdichtungen.
Ein Kompressionstest muss nicht unbedingt weiter bringen, denn mangelnde Kompression kann auch von undichten Ventilen durch Ölkohle (halb verbranntes Öl meist auf Auslassventilen) kommen.
Wenn der Motor 2-3 Liter Öl auf 1000km braucht, sollte er entweder beim Gasgeben räuchern oder beim Gaswegnehmen. Ersteres deutet auf Kolbenringprobleme hin, letzteres auf defekte Ventilschaftdichtungen.
Meist gibt es aber nicht nur eine einzige Ursache und beides kommt zusammen. Bei neuen Kolben/Ringen dichtet man die Schäfte eh neu ab...Thomi
-
was 33-146 schreibt passt....der Oelverbrauch ist da und wird über kurz oder lang auch schlimmer werden. Wenn es die Kolbenringe sind, kannst du versuchen mit dickerem Oel(z.b. 20w40) etwas den Verbrauch zu senken... Das hilft vor alledingen wenn vorher son 5W?? oder 0w?? eingefüllt wurde.
Tschau Sebastian
-
Hi,
was 33-146 schreibt passt....der Oelverbrauch ist da und wird über kurz oder lang auch schlimmer werden. Wenn es die Kolbenringe sind, kannst du versuchen mit dickerem Oel(z.b. 20w40) etwas den Verbrauch zu senken... Das hilft vor alledingen wenn vorher son 5W?? oder 0w?? eingefüllt wurde.
Du meintest wohl eher, dass er statt 10W40 lieber 10W60 einfüllen sollte, um bei höheren Öltemperaturen das Öl nicht ganz so dünnflüssig werden zu lassen?
Mit 20W40 ist es nur beim kalten Starten etwas dicker - aber das hilft bei seinem Problem eher weniger, denn der wirkliche Verbrauch setzt erst bei Temperaturen ein, wenn die vor dem W stehende Viskositätszahl irrelevant ist
...
Thomi
-
Mein Alfa hat aber erst 100000 km auf der Uhr.
Dann schon abgenutzte Kolbenringe?
Er raucht wenn er kalt ist ein bisschen.
Sonst nicht. -
Hi,
Mit 20W40 ist es nur beim kalten Starten etwas dicker - aber das hilft bei seinem Problem eher weniger, denn der wirkliche Verbrauch setzt erst bei Temperaturen ein, wenn die vor dem W stehende Viskositätszahl irrelevant ist...
Thomihmm, ja du hast Recht. 20W40 würde nur helfen, wenn er nur bei kalten Motor Öl zieht.
-
hmm, ja du hast Recht. 20W40 würde nur helfen, wenn er nur bei kalten Motor Öl zieht.
Ob's dann noch hilft, ist ebenfalls fraglich, denn wenn er schon bei kaltem Motor Öl zieht, läuft die dünne Suppe bei warmem Motor unrettbar durch
...
Thomi
-
Hi,
Weiha - "über die Kurbelgehäuseentlüftung ziehen und verbrennen" 8( ...
Was Leuten so einfallen kann...
Das kann nur bei Trockensumpfmotoren passieren - sowas hat er in seinem Alfa bestimmt nicht...
Wenn der Motor Öl verbraucht und nicht verliert, sind entweder die Kolbenringe undicht oder die Ventilschaftdichtungen.
Ein Kompressionstest muss nicht unbedingt weiter bringen, denn mangelnde Kompression kann auch von undichten Ventilen durch Ölkohle (halb verbranntes Öl meist auf Auslassventilen) kommen.
Wenn der Motor 2-3 Liter Öl auf 1000km braucht, sollte er entweder beim Gasgeben räuchern oder beim Gaswegnehmen. Ersteres deutet auf Kolbenringprobleme hin, letzteres auf defekte Ventilschaftdichtungen.
Meist gibt es aber nicht nur eine einzige Ursache und beides kommt zusammen. Bei neuen Kolben/Ringen dichtet man die Schäfte eh neu ab...Thomi
Servus, ich geb Dir grundsätzlich recht.
Aber was er meint, sind wahrscheinlich die Blow-By-Gase durch verschlissene Kolbenringe, die im Kurbengehäuse einen Überdruck erzeugen, der dann über die Kurbengehäuseentlüftung samt Ölnebel wieder "entsorgt" wird.
Ich hatte das mal in extremer Form an einem der ersten 5-Zylinder Audi:
die Kurbengehäuseentlüftung habe ich in einem im Motorraum angebrachten 3 L Ölkanister mit Entlüftungsloch enden lassen, sonst hätte mir das Nachfüllöl die Haare vom Kopf gefressen.Alle 3 - 400 km habe ich dann so ca 1 1/2 Liter aus diesem Kanister wieder in den Motor geschüttet und damit den tatsächlichen Ölverbrauch auf ca. 1 Liter / 1000 km reduzieren können.
Ein guter Nebeneffekt war, daß die Leute hinter mir noch zu sehen waren, wenn ich vom Gas ging.
Vorher war die Nebelbildung derart krass, daß mich Hinterherfahrende mehrfach zum Anhalten gebracht haben, um mich auf "Vergaserbrand" und alles mögliche hinzuweisen.Grund dafür waren an zwei Zylindern mehrfach gebrochene Kolbenringe. Erstaunlicherweise lief der Wagen trotzdem knapp Tacho 200 (136 PS) und hatte keine sonstigen Auffälligkeiten.
mfg
Josefini1
-
Hallo Finchen,
Du kennst sicher nicht den "Ölfred des Monats" vom September - oder?
...
Wenn Du den gelesen hättest, wüsstest Du, was ich mit meiner Bemerkung meinte.
Was Du da schreibst, hat nun wirklich nichts mit "über die Kurbelgehäuseentlüftung ziehen" zu tun
...
Du schreibst von einem Überdruck durch Blowby-Gase - da wird nix gezogen!
Thomi
-
Nein, kenn ich nicht
Logo!
[QUOTE]Was Du da schreibst, hat nun wirklich nichts mit "über die Kurbelgehäuseentlüftung ziehen" zu tun
...
Du schreibst von einem Überdruck durch Blowby-Gase - da wird nix gezogen!
Also wenn wir hier schon so genau zwischen ziehen und blasen unterscheiden, so seien mir eine Anmerkung gestattet:
Hauptursache ist sicherlich das blasen, das durch den Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht. Da die Entlüftung aber in der Regel im Ansaugtrakt mündet, findet dort jedenfalls ein konstruktionsbedingter höherer oder niedrigerer Unterdruck statt mit der Folge, daß an der Entlüftung auch eine Saugkraft entsteht, der die Blaskraft zumindest unterstützend verstärkt. In welchem Verhältnis Blas- und Saugkraft zueinander stehen, ist mir ehrlich gesagt wurscht.
Daher messe ich dem Unterschied zwischen ziehen und blasen in der Praxis jetzt keine so große Bedeutung zu (in der Theorie natürlich ja).
Wobei noch zu bemerken wäre, daß die ganze Geschichte zumindest im süddeutschen Sprachraum mit "die Maschine zieht Öl" verständlich für jeden Mechaniker umschrieben wird.
Viele Grüße
Josefini1
-
och pedi, aeh Thomi,
natuerlich zieht er es schliesslich mit rein, das sind doch Haarspaltereien.
VW Golf GTI (I) gab es oefters, dass die ein ganzes Schnapsglas voll ueber die Entlueftung in die Ansaugung drueckten, was dann hinten im Auspuff aussah, wie in der F1 ein kapitaler Motorschaden. Ergebnis war aber lediglich ein total veroelter Luftfilter und komplett eingesaute Ansaugung.
erstmal Kompression pruefen. Blow-by gase kann man im Extremfall gut sehen.
Scheint ein sehr behutsam gefahrenes Exemplar zu sein.
ciao,
-
Zitat
VW Golf GTI (I) gab es oefters, dass die ein ganzes Schnapsglas voll ueber die Entlueftung in die Ansaugung drueckten, was dann hinten im Auspuff aussah, wie in der F1 ein kapitaler Motorschaden. Ergebnis war aber lediglich ein total veroelter Luftfilter und komplett eingesaute Ansaugung.
Servus Joachim,
genau so war es, und die Konstruktion des ersten Audi-5-Zylinders, den ich erwähnte, war ja praktisch mit dem Golf-Brot-und-Butter-Motor vergleichbar, praktisch noch ein Zylinder drangehängt.
Viele Grüße
Josefini1
-
Hi,
Da die Entlüftung aber in der Regel im Ansaugtrakt mündet, findet dort jedenfalls ein konstruktionsbedingter höherer oder niedrigerer Unterdruck statt mit der Folge, daß an der Entlüftung auch eine Saugkraft entsteht, der die Blaskraft zumindest unterstützend verstärkt. In welchem Verhältnis Blas- und Saugkraft zueinander stehen, ist mir ehrlich gesagt wurscht.
Haben wir auch im anderen Fred geklärt, dass dem nicht so ist mit dem Ziehen
...
Zitat von josefini1
Daher messe ich dem Unterschied zwischen ziehen und blasen in der Praxis jetzt keine so große Bedeutung zu (in der Theorie natürlich ja).Naja - das Ziehen des Ansaugtraktes ist minimal und deswegen auch kein Fehler - also irrelevant, wenn es um die Fehlersuche in diesem Fall geht.
Ein Motor, der bei gebrochenen Kolbenringen unter Blowby-Gasen leidet, hat nebenbei auch noch das Problem, dass er üblicherweise das Öl durch etliche Dichtungen in's Freie entlässt.
Zitat von josefini1Wobei noch zu bemerken wäre, daß die ganze Geschichte zumindest im süddeutschen Sprachraum mit "die Maschine zieht Öl" verständlich für jeden Mechaniker umschrieben wird.
Und damit ist schon immer das Ziehen von Öl in den Brennraum über die Ventilschäfte und/oder die Kolbenringe gemeint, denn früher war der Ansaugtrakt gar nicht mit der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden...
Zitat von Joachim
natuerlich zieht er es schliesslich mit rein, das sind doch Haarspaltereien.
Er "zieht" eben nicht...
Er bläst! (siehe Kapitän Ahab in Moby Dick)
Festzuhalten bleibt schließlich - und das ist für ihn wohl wichtig - dass es
entweder die Kolbenringe
oder die Ventilschäfte
als Ursache sind
...
Thomi
-
Und warum wird das überschüssige durch die Vorbeiblasgase mitgerissene Öl dann (zumindest laut meiner Erfahrung) im Brennraum praktisch wieder komplett verbrannt (daher die Rauchentwicklung) und nicht der Schwerkraft folgend irgendwo am niedrigsten Punkt angesammelt oder abgetropft (was im allerextremsten Fall natürlich auch passieren kann) ??
mfg
Josefini1
-
och, das ist jetzt aber wirklich einfach. Der Brennraum sollte eigentlich ein
hermetisch abgeschlossener Raum sein. Statt Kraftstoff-Luft haben wir jetzt Kraftstoff-Luft-Oelgemisch, das ueber die Ventile in den Brennraum gelangt und gezuendet wird. Logischerweise verbrennt dabei das Oel mit. Nicht alles, aber das meiste.ciao,
joachim -
Er "zieht" eben nicht...
Er bläst! (siehe Kapitän Ahab in Moby Dick)
Festzuhalten bleibt schließlich - und das ist für ihn wohl wichtig - dass es
entweder die Kolbenringe
oder die Ventilschäfte
als Ursache sind
...
Thomi
Thomi, weder ich noch josefini sind geistig auf der Wassersupp' dahergeschwommen. Ich kapier' aber in meinem Leben nicht mehr, wieso Du Dich an Kleinigkeiten wie ein trotziges Kind ewig aufhalten kannst.
Alles unwichtige Haarspaltereien, ich wiederhole mich bewusst.
*seufz*
joachim
-
Hi,
Thomi, weder ich noch josefini sind geistig auf der Wassersupp' dahergeschwommen. Ich kapier' aber in meinem Leben nicht mehr, wieso Du Dich an Kleinigkeiten wie ein trotziges Kind ewig aufhalten kannst.
Alles unwichtige Haarspaltereien, ich wiederhole mich bewusst.
*seufz*
joachim
Joachim,
Den Ball spiele ich dir gerne zurück, denn in diesem Thread waren nach einer handvoll Postings die Hauptursachen (Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringe) für den erhöhten Ölverbrauch ohne externen Ölverlust geklärt.
Nur das "Ziehen durch die Kurbelgehäuseentlüftung" habe ich als falsch bezeichnet und richtiggestellt.
Sebastian hat sich dann noch mit den u.U. hilfreichen Ölviskositäten vertan, wobei die Richtigstellung dieses Sachverhaltes bestimmt keine Haarspalterei war - oder?
Danach kamen nur Haarspaltereien (einschließlich des mir bestimmt nicht unbekannten süddeutschen Sprachraumes), dass man irgendwas doch als "Ziehen" bezeichnen könne, was aber trotzdem falsch bleibt.
Als wenn "Blow-by" nicht schon alles über die Richtung aussagt, wobei dieser Fall erstens äußerst selten ist und zweitens mit diversen anderen Symptomen einhergeht, die der Threadersteller nicht festgestellt - oder zumindest nicht gepostet hat.
Finchen möchte noch eine Erklärung für das nicht vollständige Zurücktropfen der unter Druck (merke: nicht Unterdruck) gesetzten Öldämpfe und wenn Du es erlaubst (oder auch nicht), werde ich sie ihm geben :-p ...
Thomi
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!