Leerlaufbypass 3.0 QV?

  • tach,

    finde leider nix in meinen büchern oder sonstigem über die
    einstellung der leerlaufdrehzahl beim 3.0 QV aus 75.

    wenn warm, ist mir die dz n bischen hoch.

    regelt der das auch über steuergerät? drosselklappe pikobello sauber,
    poti geht in nullstellung (schalter klackt leise).

    was macht denn nun dies olle leerlaufregelventil? motor sägt zudem noch.

    weiß wer rat? danke aus kiel...

    p.s. 1. probefahrt absolviert, mmhh, lecker! guckst du...
    t3 mit 3.0 qv auf espace un1 :-]

  • Wenn Du das Bypassventil an der Ansaugbrücke hängen hast, dann sollte dies bei eingeschalteter Zündung leise summen. Und bei laufendem Motor sollte sich am Motorlauf was ändern (evtl. ein richtiger "Verschlucker" bis zum Ausgehn / Fast-Ausgehn), wenn Du den Stecker zum Bypass abziehst.

    Aber "Sägen" klingt schon mal danach, als würde das Ding nicht mitlaufen. Biste sicher, aller Stecker an der richtigen Stelle zu haben? Und falls es doch mitläuft - ist es auch schon freigängig, haste es genauso liebevoll gereinigt wie die Drosselklappe?

    Kann übrigens sein, dass gleich einer herkommt und mich in der Luft zerfetzt, weil ich nur den 24V vom 164 kenne und Kacke geschrieben hab. :)

    Gruss Matthias

    Nachtrag: "wenn warm, ist mir die dz n bischen hoch." - dann ist das Ventil evtl. schon länger nicht ok und Vorbesitzer hat als Notlösung den Drosselklappenanschlag verstellt.

    Edit: "Summen" muss bei dem Motor nicht wirklich sein, hab grad mal gekuckt und da steht für den 3.0 ausm 75 "bei Zündung ein = 11-14 Volt, bei laufendem Motor 0 Volt" (Pin 34 an der Steuergräte) - das klingt nicht nach alternierender Spannung, so wie ich es kenne. :)

  • @ termann

    danke für deine tips! :)
    werde doch nochmal den drosselanschlag prüfen
    und mich mit reinigung des bypassventils (wenn das das ding ist, welches
    auf dem linken ventildeckel geschraubt ist, und mit 2 schläuchen mit
    dem dicken ansaugschlauch verbunden ist) beschäftigen.
    nennt man doch auch leerlaufregelventil?

    danke für den pin 34 !thatsit!

  • Hi

    Zitat

    werde doch nochmal den drosselanschlag prüfen


    Aber erst, wenn der Leerlaufregler sicher arbeitet!
    Sonst haste vermutlich hinterher ein Kaltstartproblem. !hehe!

    Bei meinem 24V konnt ich die DK (per Anschlag-Madenschraube) komplett zumachen und alles den Leerlaufregler machen lassen.

    Zitat

    und mich mit reinigung des bypassventils (wenn das das ding ist, welches
    auf dem linken ventildeckel geschraubt ist, und mit 2 schläuchen mit
    dem dicken ansaugschlauch verbunden ist) beschäftigen.
    nennt man doch auch leerlaufregelventil?



    Klingt jetzt nicht nach der Bauform, die ich kenne, aber wenn davon ein Schlauch vor und einer nach der DK im Ansaugtrakt mündet, wirds schon sowas sein. !thatsit!

  • Kann übrigens sein, dass gleich einer herkommt und mich in der Luft zerfetzt

    zu Recht, denn

    weil ich nur den 24V vom 164 kenne

    warum schreibst du dann zu einem Problem eines 12V-Aggregates, welches offensichtlich Peripheriekomponenten des 75 hat


    "Sägen" klingt verdächtig nach einer Undichtigkeit im Ansaugsystem.

    bei Falschluft ist zudem auch oftmals die Leerlauf-u/min etwas erhöht.

  • @ alle die antworteten: danke.

    nebenluft soweit geckeckt, nix vorhanden.

    habe mal den widerstand des leerlaufstellers gemessen;
    sollwert 45-50 ohm, ist-wert 36 ohm.

    könnte das entscheident sein?
    im lls ist ja diese lochblende, die bei gewisser motortemperatur über bimetall
    sich verstellt; mehr- oder minderdurchlass von zusatzluft.

    soll der durchgang denn nun im kalten zustand offen oder geschlossen sein?
    kann ich aus dem handbuch nicht genau verstehen !gruebel!

    ps. keine tankentlüftung mit aktivkohlefilter, kein kalteinspritzentil, ventildeckelentlüftung nicht in den ansaugtrakt zurückgeführt !mgrins!

    habe sämtliche orginalen nebenluftschläuche am ansaugtrakt durch
    flexummantelte schläuche ersetzt. durchmesser aber versucht beizubehalten.
    könnte dies u.a. entscheident sein, wenn der durchmesser verändert wurde?

    danke für mithilfe!!! :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!