Neue Spann- bzw. Umlenkrolle macht Geräusche?

  • Nabend....

    An meinem 147er 1.6 TS Eco wurde vor ca. 5000km bzw 8 Wochen der Zahnriemen gewechselt (Zahnriemen-Kit von ContiTech). Seitdem ist ein leicht ratterndes, drehzahlabhängiges Geräusch zu vernehmen "Rarr-Rarr-Rarr" (konnte das Geräusch im unteren Bereich der ZR-Abdeckung lokalisieren). Ist nicht besonders laut, würde einem "Nichtwisser" evtl gar nicht auffallen. Mich erinnert dieses Geräusch an einen anfänglichen Lagerschaden. Umso wärmer der Motor ist, umso schlimmer wirds. Als ich nach (meiner persönlichen ;) ) Pässefahrt einen kurzen Stop einlegte, wars schon recht auffällig. Sonst ist alles normal, Leistung, Leistungsentfaltung, Verbrauch alles ok.
    Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das eine neue Spann oder Umlenkrolle einen "weg" hat? Möchte nun nicht auf Verdacht den ganzen Salat demontieren lassen, um dann wahrscheinlich eh nix zu hören.
    Kann das Geräusch auch woanders her kommen? Wasserpumpe wurde ebenfalls gewechselt, kann die solche Geräusche verursachen?

    Wäre für Anregungen sehr dankbar...
    Was akutes kann es ja nicht sein, läuft wie bereits erwähnt schon über 5000km seit ZR-Wechsel.

    grüße,
    rosso 147er

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Hallo Rosso,
    mir ist genau das gleiche passiert. Habe den Zahnriemenservice machen lassen und ein paar hundert Kilometer später hat es komische Zirp-Geräusche gegeben, die immer schlimmer wurden. Bin also wieder in die Werkstatt und was soll ich sagen... eine Spannrolle war defekt. Laut Aussage des Freundlichen gehören nicht alle Umlenk und Spannrollen zum Zahnriemen-Kit dazu. Musste irgendwas um die 200-300 EUR zusätzlich bezahlen. Wieso solche Verschleißteile nicht sofort mit getauscht werden verstehe ich nicht.

    Gruß aus Bochum,
    André

  • Nabend....

    (konnte das Geräusch im unteren Bereich der ZR-Abdeckung lokalisieren).
    grüße,
    rosso 147er

    Also die Spannrolle und die Umlenkrolle befindet sich schon im unteren Bereich.....

    _________________________
    profumo di nafta

  • Nabend....

    An meinem 147er 1.6 TS Eco wurde vor ca. 5000km bzw 8 Wochen der Zahnriemen gewechselt (Zahnriemen-Kit von ContiTech). Seitdem ist ein leicht ratterndes, drehzahlabhängiges Geräusch zu vernehmen "Rarr-Rarr-Rarr" (konnte das Geräusch im unteren Bereich der ZR-Abdeckung lokalisieren). Ist nicht besonders laut, würde einem "Nichtwisser" evtl gar nicht auffallen. Mich erinnert dieses Geräusch an einen anfänglichen Lagerschaden. Umso wärmer der Motor ist, umso schlimmer wirds. Als ich nach (meiner persönlichen ;) ) Pässefahrt einen kurzen Stop einlegte, wars schon recht auffällig. Sonst ist alles normal, Leistung, Leistungsentfaltung, Verbrauch alles ok.
    Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das eine neue Spann oder Umlenkrolle einen "weg" hat? Möchte nun nicht auf Verdacht den ganzen Salat demontieren lassen, um dann wahrscheinlich eh nix zu hören.
    Kann das Geräusch auch woanders her kommen? Wasserpumpe wurde ebenfalls gewechselt, kann die solche Geräusche verursachen?

    Wäre für Anregungen sehr dankbar...
    Was akutes kann es ja nicht sein, läuft wie bereits erwähnt schon über 5000km seit ZR-Wechsel.

    grüße,
    rosso 147er


    sind den die umlenkrollen und die spannrolle von dem keilrippenriemen auch neu?

    wen nicht,würde ich sagen das es daran liegen könnte,am besten auch neu mit dem riemen.

  • Ist bei meinem auch seit dem Wechsel. Lt. Werkstatt ist es nicht tragisch und es kann auch nichts passieren.(Soll fast bei jedem sein, da Änderung in der Mechanik.???) Warten wir es ab. Aber es tritt auch nur vermehrt auf wenn die Klima mitläuft....warum auch immer. Klima ist abe rin Ordnung.

  • Seitdem ist ein leicht ratterndes, drehzahlabhängiges Geräusch zu vernehmen "Rarr-Rarr-Rarr"

    Geräuschbeschreibung ist grundsätzlich bäh...

    Rarr-Rarr-Rarr klingt für mich, als klappert was schleifendes/verklemmtes. ;)

    Wär´s ´n tick tick tick, dann würde ich sagen, dass es evtl der Spanner ist, in Ermangelung von genug Spannung.
    Erneut (diesmal korrekt) spannen...und ok.
    Als Werkstatt würde ich bei Nachbesserung natürlich sagen boah ey, war doch glatt der neue Spanner kaputt...da können wir natürlich nix für

  • Zitat

    Erneut (diesmal korrekt) spannen...und ok.

    Mir wurde in der Werkstatt gesagt das sich der Spanner automatisch spannt (durch eine Feder oder so).

    Gruß,
    André

  • Prinzipiell richtig.

    Nur : Der sog. halbautomatische Riemenspanner muss erstmal eingestellt werden, d.h. ein Zeiger des Riemenspanners muss mit einer Bohrung am Block fluchten. Dazu wird der Spanner zuerst maximal gespannt (ist als Exzenter ausgeführt) und dann nach ein paar Umdrehungen des Motors per Hand auf die Bohrung zentriert. (zumindest beim jtd).


    Danach ist der Spanner einjustiert und es muss natürlich nichts mehr gespannt oder kontrolliert werden. Die Riemenspannung wird nun duch den Mechanismus im Inneren (Feder) konstant gehalten. (und nicht etwa durch Motoröldruck oder so wie z.b. bei MB...)

    _________________________
    profumo di nafta

  • Mir wurde in der Werkstatt gesagt das sich der Spanner automatisch spannt (durch eine Feder oder so).


    es ist jedoch nicht derart, dass man Motorhaube öffnet, den Spanner aus 3,47m reinwirft und Motorhaube wieder schliesst.

    Der Spanner wird eingebaut und werkelt je nach (durch Mechaniker justierter) Position mit entsprechender Vorspannung.
    Diese Vorspannung kann also (entsprechend der Anschraubposition) variieren.
    In jener fixierten Grundposition federt dann das Ding.


    Earny war fixer. Vor 16.00h begann ich zu tippten, wurde aber mehrmals abgelenkt.

  • Nabend...

    Danke erstmal für eure Antworten.

    sind den die umlenkrollen und die spannrolle von dem keilrippenriemen auch neu?


    Nein, der Rippenriemen sowie Rollen wurden nicht angerührt...

    Wär´s ´n tick tick tick, dann würde ich sagen, dass es evtl der Spanner ist, in Ermangelung von genug Spannung.


    Nee nee... tick tick tick ist es nicht. Klingt eher wie ein trockengelaufenes, ausgelutschtes Lager, nur eben in der Frequenz der Motordrehzahl. Ich werde mal versuchen ein Soundfile aufzunehmen.

    Der Spanner wird eingebaut und werkelt je nach (durch Mechaniker justierter) Position mit entsprechender Vorspannung.
    Diese Vorspannung kann also (entsprechend der Anschraubposition) variieren.
    In jener fixierten Grundposition federt dann das Ding.


    Ist dieser Wert der Vorspannung ein Erfahrungswert, gibts da ne Markierung, oder wie ist das?

    grüße,
    rosso 147er

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Was umfasst denn das Kit genau?

    Nicht dass da noch Rollen auf Austasch warten...

    Polyriemen war ja schon ausgeschlossen, gell?

    _________________________
    profumo di nafta

  • Es gibt eine Markierung. (siehe Post #8 )


    Gehört das Wissen der Riemenspannung (also speziell bem TS16V) zum Grundwissen eines Mechs, auch wenn er nicht tagtäglich nen Alfa zwischen den Fingen hat?

    was auch beim TS16V zutrifft.


    Da aber Rarr-Rarr-Rarr und nicht tick tick tick gegeben ist...

    ´
    Was mich dabei wundert, ist, das das Geräusch bei warmen Motor sehr viel aufdringlicher wird. Mech meinte, es könnte irgendein Lager im Motor (Pleuel, KW-Lager, Nockenwelle, Stößel o.ä.) leichte Verschleißerscheinungen haben. Dadurch wird das Geräuch bei hohen Öltemp höher, da das Öl dünner wird.
    Ich weiß es auch nicht...

    Werde mal ein Soundfile aufnehmen...

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Was umfasst denn das Kit genau?
    Polyriemen war ja schon ausgeschlossen, gell?

    Auf der Rechnung steht: "Zahnriemen-Kit ContiTech CT969K1" 100,50€ netto inkl. 33% Rabatt. Hatte das Paket auch in der Hand, und wenn ich mich recht entsinne, war da eine Umlenkrolle, eine Spannrolle sowie ein Zahnriemen enthalten.

    Polyriemen ausgeschlossen? Naja es hat sich (beim ZR-Wechsel) niemand daran vergriffen. Der Riemen wurde mal bei ca. 40000km gewechselt, weil sich das Servoöl darüber ergossen hatte, Rollen sind noch die ersten. Ich gehe mal davon aus, das der Polyriemen beim ZR Wechsel runter muß?

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Gehört das Wissen der Riemenspannung (also speziell bem TS16V) zum Grundwissen eines Mechs, auch wenn er nicht tagtäglich nen Alfa zwischen den Fingen hat?

    ...

    Eher nicht, denn:
    a)ist z.b. bei MB grundsätzlich anders bei der Steuerkettenspannung.
    b)mein Schrauber, mit dem ich zusammmen das Teil gewechselt habe, musste sich auch erst einlesen.(ist auf völlig andere Fzg. spezialisiert) Kommentar: Fortschrittlicher als bei den Nord, bei denen man ja im Leerlauf spannt.

    Ich würde sagen: Wenn man es nicht weiß, macht man es falsch.

    _________________________
    profumo di nafta

  • Nein [COLOR='White']......[/COLOR]


    Hmmm...
    Der Mech gibt sich wirklich sehr viel Mühe, arbeitet ruhig und hat auch sehr viel Erfahrung mit allen Fzg-Typen. Mit Alfa´s hat er noch nicht soviel am Hut gehabt... Allerdings hatte er ne ausgedruckte Anleitung zum ZR-Wechsel (aus Eper?) als Hilfe. Ebenso hatte er Nockenwellenböcke sowie KW-Feststeller zur Verfügung.

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Hmmm...
    Der Mech gibt sich wirklich sehr viel Mühe, arbeitet ruhig und hat auch sehr viel Erfahrung mit allen Fzg-Typen. Mit Alfa´s hat er noch nicht soviel am Hut gehabt... Allerdings hatte er ne ausgedruckte Anleitung zum ZR-Wechsel (aus Eper?) als Hilfe. Ebenso hatte er Nockenwellenböcke sowie KW-Feststeller zur Verfügung.

    du schreibst ja selber das es noch die ersten rollen sind,
    also wen er mehr wie 100000 km runter hat,können die umlenkrolle und spannrollen nicht mehr die besten sein,also würde ICH logischerweise,als erste
    da den fehlersuchen.

    und ja der polyriemen musste auch beim zahnriemenwechsel ab und neu gespannt werden,und gerade deshab ist die wahrscheinlichkeit grösser das es
    die spannrollen oder umlenkrolle ist!

  • und ja der polyriemen musste auch beim zahnriemenwechsel ab und neu gespannt werden,und gerade deshab ist die wahrscheinlichkeit grösser das es
    die spannrollen oder umlenkrolle ist!


    Also sollte ich mal die Spann sowie Umlenkrolle des Polyriemens wechseln lassen? Dachte bisher, daß das nicht so zu den "Verschleißteilen" gehört.

    Also nochmal zum Verständnis (TS16V 1.6): ZR hat eine Umlenk sowie eine Spannrolle, ebenso der Polyriemen (sozusagen Keilriemen).

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!