Zylinderkopf - Anzugsmomente Nockenwellen? (Spider 1600 Junior, Bj. 1975)

  • Hallo,

    Ich habe im Forum zwar mehrfach Infos zum Anzugsdrehmoment der Kopfschrauben gefunden,
    zwar auch diverse Infios aber ich meine 65-75 NM ist OK.

    Kann mir Bitte jemand sagen mit welchen Drehmoment die Lagerböcke der Nockenwellen angezogen werden?


    Außerdem sollen die Schrauben der Ventildeckels sehr empfindlich sein, da hab ich gefunden
    "per Hand lauwarn anziehen"

    Ist das OK?


  • Kann mir Bitte jemand sagen mit welchen Drehmoment die Lagerböcke der Nockenwellen angezogen werden?

    Ja, klar!
    Lt. Alfa-Werkstatthandbuch von 1986:
    20-22 Nm
    2-2,25 kpm


    Außerdem sollen die Schrauben der Ventildeckels sehr empfindlich sein, da hab ich gefunden
    "per Hand lauwarn anziehen"

    Nein, damit wird die Dichtung nicht dichten können und man wird immer Öl auf dem Kopf stehen haben. Ich ziehe sie seit Jahren mit einem guten Drehmomentschlüssel auf das vorgeschriebene Drehmoment von
    trocken 14-20 Nm (ich ziehe sie auf 15 Nm, dann ist - mit neuen Halbmonden - alles dicht)...

    Christian F. aus FR

  • Noch kurz eine Ergänzung zum Anziehen der Ventildeckelschrauben mit dem Drehmo:
    Entweder man verwendet die originalen 2-Kant-Schrauben; dann benötigt man, damit man den Drehmomentschlüssel einsetzen kann bzw. das richtige Drehmoment trifft, entweder

    einen gebogenen Krähenfuß-Schlüssel (in SW 17, glaube ich), der so gebogen ist, daß die Drehachse des Drehmomentschlüssels genau der Drehachse des Krähenfußes und der Schraube entspricht (sonst wird das eingestellte Drehmoment nicht korrekt auf die Schraube übertragen), oder

    das Alfa-Spezialwerkzeug Nr. A.5.0180 , eine Art Adapter für die Ventildeckelschraube, der das Anziehen mit einer normalen 6-Kant-Nuß ermöglicht.

    Am einfachsten ist es allerdings, man tauscht die 2-Kantschrauben gegen die Inbus-Schrauben aus dem Alfa 75 (ist m.W. ein 6er Inbus). Dann kann man direkt mit einem Drehmomentschlüssel und Inbusaufsatz festziehen (möglich sind natürlich auch die Inbusschrauben der alten Giulietta, die dürften aber schwierig zu bekommen sein).

    Nachbemerkung: Ja, ich weiß: Die meisten von Euch machen da kein Bohei vom Anziehen dieser Schrauben. Aber: Sind sie zu lasch angezogen, dichtet die Ventildeckeldichtung nicht richtig, sind sie zu fest angezogen, kann das die Nockenwellenlager oder deren drei Stehbolzen dahinraffen.
    Viele machen es nach Gefühl (habe ich früher auch gemacht), aber dann zieht man meist zu lasch an. Und wer schonmal festgestellt hat, wieviel Zug man benötigt, um die Halbmonde hinten zusammenzudrücken (daher sitzen unter den hinteren Schrauben ja auch Alu-Scheiben, nicht Papier-Scheiben), damit der Deckel auch hinten richtig anliegt, der ist vieleicht ganz froh, wenn er ohne Sorge mit Drehmomentschlüssel und dem Wert aus dem Alfa-Handbuch loslegen kann...

    Aber: Man muß es ja nicht so machen.

    Christian F. aus FR

  • Hmja, wenn Du einmal einen Nockenwellendeckelstehbolzen ausgerissen oder einen Nockenwellendeckel verzogen hast, wünscht Du Dir, Du hättest sie gelesen... ;)

    Hallo Christian,

    das sieht irgendwie nach Rechtfertigung aus. Ich bin der Meinung, das hast Du und andere nicht nötig. Wenn jemand meint, er müßte sich in irgendeiner Form lustig machen, bitte sehr. Mir persönlich ist eine ausführliche Beschreibung lieber als oberflächliches Getexte.

    Gruß, Ingo

  • Unser Christian ist halt immer sehr genau und vorsichtig - warum auch nicht. Ich habe das zwar noch nie nach Drehmoment gemacht, sondern nach Gefühl gut fest gezogen - ich will kein Schwein dran aufhängen und auch auch nicht das sie zu locker sind. Nach ein paar Jahren hat man das DM dann im Ellbogen...der knackt dann auch ;)

    Ciao


    Rainer

  • Na ja, ich habe die Schrauben auch nach Gefühl angezogen (gelernt ist gelernt!hehe! ) und der Deckel ist tatsächlich dicht. Jedenfalls weiß ich jetzt, was es mit dem Krähenfuß auf sich hat, ich hab' mich jedes 'mal über dieses Teil gewundert und mich gefragt:"Für was um Himmels Willen brauch' man das?". Alfistinet macht's möglich ............

    Gruß, Ingo

  • Mir persönlich ist eine ausführliche Beschreibung lieber als oberflächliches Getexte.


    Danke Ingo, das sehe ich auch so! !thatsit!

    Ich habe halt auch einfach festgestellt, daß man zu besseren Ergebnissen kommt, wenn man strikt nach den Werksvorgaben vorgeht (ok, zumindest in 90% der Fälle) und wenn man Originalteile verwendet.
    Viele ältere Alfa sind doch vor allem deshalb nicht mehr so gut wie früher, weil sie schlecht oder falsch gewartet oder mit schlechten Ersatzteilen repariert wurden...

    Rainer: Deshalb nehme ich das so genau, und deshalb mache ich mir auch oft einen Kopf um Dinge, die andere vielleicht etwas skurril finden (wie das Spezialwerkzeug, von dem wir's im Allgäu hatten).
    Du kennst mich ja! :D

    Christian F. aus FR

  • Nachdem ich die Ventileinstellplättchen/hütchen mindestens 10mal ausgewechselt habe
    bin ich nun auch der Meinung wie Ingo ,dass jeweils auf allen 6 Schrauben einer Nocke
    der Drehmoment 20-22Nm eingehalten werden sollte.
    Für den Deckel brauche ich keine Dissertation-aber wenn das Werkzeug schon da
    ist-wy not.
    Gruss Walter


  • Viele machen es nach Gefühl (habe ich früher auch gemacht), aber dann zieht man meist zu lasch an. Und wer schonmal festgestellt hat, wieviel Zug man benötigt, um die Halbmonde hinten zusammenzudrücken (daher sitzen unter den hinteren Schrauben ja auch Alu-Scheiben, nicht Papier-Scheiben), damit der Deckel auch hinten richtig anliegt, der ist vieleicht ganz froh, wenn er ohne Sorge mit Drehmomentschlüssel und dem Wert aus dem Alfa-Handbuch loslegen kann...

    Aber: Man muß es ja nicht so machen.


    Gute Ausführungen von dir

    Aber warum sind dann im technischen Merkblatt von Alfa die Alu Scheiben vorne angeordnet, und dann auch noch irgentwie mit Elektrizität begründet?

    Gruß

    Bernhard

  • Ich habe einige zig Bulletins in meiner Bibliothek, aber das kannte ich noch nicht !baby!
    Das mit der Elektrik kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, da die Ventildeckelschrauben mit dem Block keinen Kontakt haben. Und der Kontakt zwischen Kopf und Deckel wird doch durch die beiden 10er Schrauben vorne am Deckel/Kopf hergestellt...
    Der Kontakt zwischen Block und Kopf sollte doch über die 10 ZK-Schrauben gewährleistet sein.
    Die Amerikaner würden zu diesem Bulletin wahrscheinlich äußern: "Funny, that!" :)
    Auch habe ich die Aluscheiben noch bei keinem Motor anderswo als hinten montiert gesehen !gruebel!
    Und da man hinten den meisten Druck auf die Dichtungsscheiben ausübt, da dort ja vom Deckel die Halbmonde eingepreßt werden müssen, bin ich davon ausgegangen, daß da der Zusammenhang liegt.

    Christian F. aus FR

  • Ich habe einige zig Bulletins in meiner Bibliothek, aber das kannte ich noch nicht !baby!
    Das mit der Elektrik kann ich gut nachvollziehen.
    Allerdings habe ich die Aluscheiben noch bei keinem Motor anderswo als hinten montiert gesehen !gruebel!
    Und da man hinten den meisten Druck auf die Dichtungsscheiben ausübt, da dort ja vom Deckel die Halbmonde eingepreßt werden müssen, bin ich davon ausgegangen, daß da der Zusammenhang liegt.
    Vielleicht haben ja mitdenkende Mechaniker beide Gründe miteinander verbunden, weshalb die Dinger immer am hintersten Stehbolzenpaar verbaut sind. ;)

    Hallo Christian,

    jetzt bist du mir doch ein wenig auf den Leim gegangen.:-D

    Wenn man genau hinschaut fehlen bei diesem Ventildeckel die vorderen beiden kleinen Befestigungsschrauben. Diese muß Alfa erst später eingeführt haben. Um nun den Deckel vorne dicht zu kriegen haben sie die erforderlichen Aluscheiben ( Matthias wenn man schon zitiert dann sollte man es vollständig, und nicht sinnentstellend tun ) für die Masseverbindung nach vorne gelegt.
    Mit Einführung der zusätzliche Schrauben wanderten sie dann nach hinten, um den Druck auf Halbmonddichtungen zu verstärken.


    Gruß

    Bernhard

    Ps. @ Matthias ich hab ja noch mal geguckt, mein Ventildeckel hat keinen Kontakt zu den Kerzen.

  • ( Matthias wenn man schon zitiert dann sollte man es vollständig, und nicht sinnentstellend tun )
    Gruß

    Bernhard



    War echt nicht meine Absicht, irgendwas zu sinnentstellen. Ich wollte nur meine Vermutung auf die Teilfrage "Erwähnung der Elektrizität" niederschreiben.

    Auf dem Blatt steht ja (vielleicht irrtümlicherweise ??? ) nix von E-Verbindung zwischen Deckel und Restmotor, sondern von Kopf und Block. Und nur darauf bezog sich meine Antwort.

    Sorry, wenn ich sinnentstellend wirke. !mgrins!

    Gruss Matthias

    Edit: Vielleicht haben die mal Probleme mit elektrostatischer Aufladung des Deckels festgestellt und deshalb diese Alu-Dingers vorgeschrieben. *kopfkratz*

    Oder es gab mal dank durchgescheuerter Zündkabel (V-Deckel führte Zündspannung) "Erschreckungsverletzungen" eines Mechanikers. :D

  • Wenn man genau hinschaut fehlen bei diesem Ventildeckel die vorderen beiden kleinen Befestigungsschrauben. Diese muß Alfa erst später eingeführt haben.

    :D OK, da hat mich das Ausgabejahr des Bulletins auf die falsche Spur gebracht. Ich dachte bislang immer, daß die beiden vorderen Schrauben mit dem Wechsel von 101er auf 105er Reihe eingeführt wurden.
    Mit 1967 sind die mit dieser Verbesserung der alten Deckelversion auch reichlich spät dran :D

    Christian F. aus FR

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!