Drahtloser Internetzugang ... welche Geräte empfehlenswert bzw. zu meiden?

  • Haben eine Dachmaisonette-Wohnung.

    Mit dem alten Notebook war AVM Fritz DSL Bluetooth in Verbindung mit AVM Fritz BT USB 2.0 (Stick) in Verwendung. Da haben wir überall in der Wohnung BT-Verbindung bekommen, wenn auch an manchen Ecken grad so.

    Beim neuen Notebook ist BT integriert (Toshiba Satellite), und die Verbindung zu der AVM DSl Box wird von Tag zu Tag schlechter (aus welchem Grund auch immer). Ist auch die Frag, ob die DSL Box langsam den Geist aufgibt oder ob allein schon durch das im Notebook integrierte BT die Verbindung zu schwach ist.

    Um ungenervt ins Netz zu gehen, müßte ich entweder eine andere DSL-Kombi zusammenstellen oder die ganze Wohnung verkabeln. Letzteres find ich ein wenig aufwendig.

    Wer hat welche Erfahrung mit welcher Hardware gemacht?

    Ach ja, hab in der vorherigen Dachmaisonette WLAN versucht, da hat das noch nicht mal durch die Wand auf Entfernung von 15cm geklappt, geschweige denn über zwei Etagen. Selbst innerhalb des gleichen Zimmers von einem ins andere Eck war die Verbindung bei hoher Luftfeuchtigkeit miserabel. Und da es damals mit BT keine Probleme gab, hab in der neuen Wohnung wieder BT verwendet.

    Hat wer gute Vorschläge?

    THX!

  • Nabend,
    zum Thema "Verkabeln" hab ich gute Erfahrungen mit
    DLAN
    gemacht, da wir auch Probleme mit dem WLAN-Empfang hatten.
    Gruß
    Chris

    ... kann ich nur bestätigen, klappt super - habe Zweifam.Hs. Jedoch sollte das Stromnetz bei Mietwohnung dicht sein!!!!!!!!!thatsit!

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Ein guter Router mit Doppelantenne sollte auch genügen. Z.B der hier (ist aber kein Modem drin, koschd um die 50 Euro):

    Linksys.com – Produkte/Wireless/Netzwerk-Basisprodukte/Breitbandrouter/Wireless-G (802.11g)/WRT54G

    Das Problem bei AVM ist, dass die Geräte nur wirklich gut funktionieren, wenn beide Seiten AVM benutzen, jedenfalls zeigt das die Erfahrung. Darüber hinaus ist die Sende- und Empfangsleistung der kleinen Stummelantenne an den Fritzboxen nicht besonders toll.

    Gruß,
    JTD

  • Hi,

    also die Devolo Kisten sollen wirklich gut sein, geht aber nur gut wenn du einen
    Herd hast. Aber wer hat den nicht :)
    Bei WLAN das einrichten der Verschlüssellung nicht vergessen.
    Wo BT geht sollte auch WLAN funktionieren da sie die gleichen Frequenzen
    verwenden. Nur sollte eigentlich bei WLAN die Reichweite deutlich höher sein.

    Wenn die Möglichkeit besteht würde ich immer Kabel legen.

    Frank

  • Wenn Wlan so schlecht funktioniert liegt das vllt. an schlechten Geraeten, Fehlkonfiguration, stoerende Signale, schlechte Positionierung des Routers... Ich habe mal ein WLAN-USB Stick gehabt das unter aller Sau war. Hatte 1/3 der Reichweite meiner anderen Wlan Karten. Damit hat Wlan keinen Spass gemacht.

    Ansonsten kann ich nicht klagen. Ich habe im 2. Geschoss meines Hauses einen Router stehen. Mit meinem Laptop und dessen integrierten Wlan Karte kann ich noch im 4. Geschoss oder auf der Strasse vorm Haus surfen. Uebertragung durch mehrere tragende Waende ist auch kein Problem. Natuerlich nimmt die Uebertragungsrate immer weiter ab wenn man sich vom Router distanziert. Aber so krass wie du das beschreibst... nee.

  • Wenn Wlan so schlecht funktioniert liegt das vllt. an schlechten Geraeten, Fehlkonfiguration, stoerende Signale, schlechte Positionierung des Routers... Ich habe mal ein WLAN-USB Stick gehabt das unter aller Sau war. Hatte 1/3 der Reichweite meiner anderen Wlan Karten. Damit hat Wlan keinen Spass gemacht.


    So siehts aus. Mit meinem ehemaligen DELL-Laptop hab ich immer nur wacklige Verbindungen von der Couch zum Router hinbekommen (quer durchs Haus), mit dem neuen Toshiba hab ich optimalen Empfang und auch noch die WLANs der beiden Nachbarhäuser zur Auswahl !mgrins!

    Bei 'nem Bekannten (ziemlich altes Haus, 3 Stockwerke, Router im Keller...) haben wir kürzlich testweise Router und PCMCIA-Karte aus der Rangemax-Serie von Netgear verbaut...das war die erste Kombi die in der Hütte funzt...

  • ...Jedoch sollte das Stromnetz bei Mietwohnung dicht sein...


    Da kann ich Dir nicht ganz folgen. Was meinst Du mit dicht?
    Da wo wir wohnen, besteht die Häuserreihe aus 5 MFH -glaube ich- und in diesem Haus sind uns mitgerechnet 8 Parteien.

    ..., mit dem neuen Toshiba hab ich optimalen Empfang und auch noch die WLANs der beiden Nachbarhäuser zur Auswahl ...


    Jetzt fällt mir bei Deinem Text ein, daß ich 2x fremde WLAN und 1x fremde BT Geräte bei Suche nach neuen Geräten gefunden habe. Allerdings findet er bspw. unsere Handys, selbst wenn's nebendran liegt, nicht.

    Mein Nachbar hat mir mittlerweilen angeboten, mir in der Wohnung ein Netzwerk UP einzurichten. Ich glaube, über kurz oder lang wird das wohl die beste Lösung sein, oder?

    Aber das DLAN wäre noch eine gute Alternative, über die ich mal nachdenken sollte. Das kann man bei Umzug ja mitnehmen ...

    Danke f. Tipps! Ciao!

  • Hi,

    Also wenn WLAN schlechter als Bluetooth funktioniert, dann gehe ich auch davon aus, dass was bei WLAN falsch konfiguriert wurde, inkompatibel oder defekt ist.
    Allgemein ist WLAn die zuverlässigere Funktechnik mit weitaus größerer Reichweite als Bluetooth.

    Wenn ich mit meinem Notebook in meinem Wohnzimmer sitze, bekomme ich gut und gerne 8 WLAN-Router innerhalb der Siedlung zum Verbinden angezeigt, von denen jeder mit min. 11MBit/s verbinden kann.
    Einen meiner Nachbarn habe ich mit seinen MACs in seinem gut 50m entfernten Haus mit in mein WLAN eingebunden.
    Ich habe nur einen einfachen (Cisco) Linksys WRT54-Router ohne Turbo-Modus (d.h. ohne illegal erhöhte Sendeleistung ;) ).
    Bei Bluetooth liegt dagegen die Verbindungsrate bei kaum 1MBit/s und spätestens nach 2 Wänden meines eigenen Hauses ist schon Schluss.


    Thomi

  • Also ich habe soeben (heute abend) so ein Dlink Teil von Netgear "WGXB102IS" installiert. Mein Netgear WLAN Router + ein Gigaset WLAN Repaeter vermochten es nicht duch 2 Wände zu strahlen. Nun sitzt der Funkempfänger im WoZimmer neben dem Laptop und der Empfang ist 100% :) Mit WLAN habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Kann sein, dass es immer an den dicken Wänden lag, aber so isses nunmal.

    !driving! Gruß Wim

  • Hi,

    Kann sein, dass es immer an den dicken Wänden lag, aber so isses nunmal.

    Das hat mit der Dicke der Wände erstmal nicht viel zu tun, denn wenn der direkte Weg zwischen Router und WLAN-Teil schräg durch die Wand führt, dann wird auch eine dünne Rigipswand sehr schnell dick ;) ...
    Wenn man also durch Wände muss, dann möglichst im rechten Winkel dazu. Dann ist nämlich auch eine dicke Wand nicht mehr soooo dick.
    Den Router geschickt im Raum zu platzieren ist gar nicht so schwer.

    Zu meinem Nachbar muss ich durch zwei Außenwände moderner Einfamilienhäuser, 50m Luftlinie und min. 3 Innenwände und die Verbindung kommt immer noch zustande.
    Wenn ich allerdings Netgear und DLink lese, dann fallen mir wieder meine einzigen untauglichen Geräte ein, die mir auch so manchen Ärger verursacht haben und nun irgendwo auf dem Dachboden in der Computer-Museumskiste vermodern !mgrins! ...

    Thomi

  • Das Ding strahlt Dir aber Dein Hirn weg, wenn Du daneben stehst, oder? ;)

    ach ja und nochwas: Wenn SH Schleswig-Holstein heißt, dann ist auch klar, warum das so gut geht.

    1. keine Berge
    2. salzige, feuchte Luft (Salzwasser leitet ja bekanntlich besser)

    Das ist das, was in meinem Physik LK hängengeblieben ist. Aber vielleicht bin ich eher der musische Typ...

    !driving! Gruß Wim

  • Hi,

    Das Ding strahlt Dir aber Dein Hirn weg, wenn Du daneben stehst, oder? ;)


    Siehst Du dein Hirn davon wirklich gefährdet?

    Also 50mW strahlen in 1m Entfernung und bringen wieviel Flüssigkeit zum Erhitzen, die dann die Gehirnzellen zerstört?
    Sollen wir bei deiner offensichtlichen Angst vor dieser Strahlung jetzt tatsächlich Rückschlüsse auf dein Gehirnvolumen und die Anzahl der gefährdeten Gehirnzellen ziehen? !hehe! ...
    musste sein, weil heute Freitach ist ;)

    Zitat von wim156


    ach ja und nochwas: Wenn SH Schleswig-Holstein heißt, dann ist auch klar, warum das so gut geht.

    1. keine Berge
    2. salzige, feuchte Luft (Salzwasser leitet ja bekanntlich besser)

    Das ist das, was in meinem Physik LK hängengeblieben ist. Aber vielleicht bin ich eher der musische Typ...

    Scheinbar doch der musische Typ, denn wo gibt es außer Müllbergen innerhalb von Wohnungen Berge?
    Und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen hat nichts mit der Leitfähigkeit von Stoffen zu tun. Ansonsten müsste man nach deiner These ja unter Wasser besonders gut funken können :D ...
    Wat bringen manche Leute musisch veranlagten Menschen nur in Physik Leistungskursen bei? 8( ...


    Thomi

  • Also ich habe soeben (heute abend) so ein Dlink Teil von Netgear "WGXB102IS" installiert. ....

    Hallo Wim156,
    hab' 'mal 'ne Frage zu Deiner Einrichtung:
    habe die gleiche Kombination in meinem Haus laufen, nur kriege ich die Verschlüsselung nicht hin.
    Wie hast du das realisiert?
    Gruss und schönes WE
    Siggi

  • Jo.
    Der Netgear Funk Dödel (nennen wir das fragliche Funk Dingens einfach mal so) sollte laut Beschreibung die IP 192.168.0.101 haben, hatte aber bei mir eine andere Adresse, nämlich 192.168.0.5. Rausgefunden habe ich das, indem ich mit meinem Schreibtisch PC in meinen Netgear Router "geschaut" habe (da ist der Netgear Dödel angeschlossen) und im Menu unter angeschlossenen IP Adressen eben diese fand, die ich sonst mit keinem Gerät benutzt habe.

    Dann bin ich von meinem Schreibtisch PC (also nicht mit dem Laptop) mit besagter richtiger IP auf den Funk Dödel drauf und dort gibts dann im Menu names WLAN die Möglichkeit der Verschlüsselung mit Wep und Wap. Dann noch am Laptop die gleiche Verschlüsselung eingegeben und fertig.

    !driving! Gruß Wim

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!