166er 3.0 - Kopfdichtungen

  • Wieviel kostet eigentlich mittlerweilen ein Wechsel der Zylinderkopfdichtungen bei obigen Fahrzeug ( von 1998 ) ?

    Bei Durchführung in einer Fremdmarken-Fachwerkstatt, nicht Hinterhofwerkstatt (ohne jegliche Wertung der Qualität) oder gar unter der Hand. Auch wenn Zahnriemen bereits gewechselt, unterstelle ich mal erneuterter Wechsel, da der ja ab muß.

    Sind 1500,-E f. Lohn+Material angemessen oder zu hoch?

    Ach ja, gab's eigentlich bei dem V6 auch einen Phasenversteller wie im 16V TS?

    Danke schon einmal f. Infos.

    Ciao!

  • Auch wenn Zahnriemen bereits gewechselt, unterstelle ich mal erneuterter Wechsel, da der ja ab muß.

    er muss runter und wieder rauf, richtig.
    Aber was soll´s? Das tut nix zur Sache. Du hast ja keine ZR-typischen Materialkosten.


    Sind 1500,-E f. Lohn+Material angemessen oder zu hoch?

    naja...Material sind € 100,-

    Für € 1500,- arbeiten andere Werkstätten 30 Stunden.


    Ach ja, gab's eigentlich bei dem V6 auch einen Phasenversteller wie im 16V TS?

    was heisst gab´s?
    Im Gegensatz zu den Arese-V6 haben die aktuellen Schwerlast-3.2-Aggregate sowas.

  • Hallo,

    da die Rechnung noch hier am Schreibtisch liegt: Mein Vater zahlte bei seinem 166 für den Posten "Ein- und Ausbau der Zylinderköpfe und Wechsel der Kopfdichtungen" bei der AR-Werkstatt 470,99€ (zzgl. MwSt.), dafür brauchte man 9,8 Zeiteinheiten (=Stunden), ZR-Wechsel wurde aber auch mit durchgeführt. Materialkosten als Original-ET waren rund 120€ (zzgl. MwSt.).

    Ciao, MK92242

  • Hallo,

    da die Rechnung noch hier am Schreibtisch liegt: Mein Vater zahlte bei seinem 166 für den Posten "Ein- und Ausbau der Zylinderköpfe und Wechsel der Kopfdichtungen" bei der AR-Werkstatt 470,99€ (zzgl. MwSt.), dafür brauchte man 9,8 Zeiteinheiten (=Stunden), ZR-Wechsel wurde aber auch mit durchgeführt. Materialkosten als Original-ET waren rund 120€ (zzgl. MwSt.).

    Ciao, MK92242

    Servus,

    da wir ja praktisch in der Nachbarschaft wohnen, würde mich interessieren, welche Werkstatt gemeint ist - ist es der K.... in Br...br.... (Autokennzeichen NM)?

    Viele Grüße


    Josefini1

  • Mein Vater zahlte bei seinem 166 für den Posten "Ein- und Ausbau der Zylinderköpfe und Wechsel der Kopfdichtungen" bei der AR-Werkstatt 470,99€ (zzgl. MwSt.), dafür brauchte man 9,8 Zeiteinheiten (=Stunden), ZR-Wechsel wurde aber auch mit durchgeführt. (zzgl. MwSt.).

    470 Euro für knapp 10 Stunden Arbeit - und das in einer AR-Werkstatt?!?
    Das kann man so wohl nicht ganz verallgemeinern...;)
    Und 120 Euro Materialkosten sind bei einem zusätzlich durchgeführten ZR-Wechsel auch eher "optimistisch".

  • 470 Euro für knapp 10 Stunden Arbeit - und das in einer AR-Werkstatt?!?
    Das kann man so wohl nicht ganz verallgemeinern...;)
    Und 120 Euro Materialkosten sind bei einem zusätzlich durchgeführten ZR-Wechsel auch eher "optimistisch".

    Materialkosten nur für die zwei Kopfdichtungen, Lohnkosten nur für den Dichtungswechsel, zu den 470€ und den 120€ kommen zudem noch 19% MwSt. Kann sein, dass die Zeiteinheiten nicht unbedingt Stunden entsprechen, aber ein Glühbirnenwechsel dauerte 0,1 Zeiteinheiten, also brauchte man für zwei Kopfdichtungen so lange wie für 98 Glühbirnen bzw. sollte das brauchen... Und durchaus denkbar, dass ohne ZR-Wechsel noch einige Arbeitsschritte extra berechnet werden müssten.

    @josefini: Ja, die Werkstatt war es im Mai, aber alles im Rahmen einer Inspektion mit ZR-Wechsel.


    Ciao, MK92242

  • 470 Euro für knapp 10 Stunden Arbeit - und das in einer AR-Werkstatt?!?
    Das kann man so wohl nicht ganz verallgemeinern...;)
    Und 120 Euro Materialkosten sind bei einem zusätzlich durchgeführten ZR-Wechsel auch eher "optimistisch".

    lasse es € 70,-/Std sein...dann wären´s € 700,-
    Sollte der Zahnriemen wenig Laufleistung usw haben, muss man diesbzgl nix erneuern. Riemen runter und wieder drauf. Man könnte sich drüber unterhalten, ob man wenigstens neuen Riemen auflegt...aber neue Rollen usw würde ich dabei nie machen.

    Somit wären´s € 700,- an Arbeit
    und 120,- für Teile.
    dann wären es total unter € 1.000,- (inkl Mwst)
    Inkl neuem Riemen ~€ 1.000,- (inkl Mwst)

    € 1.000,- deucht mir ca ´n Drittel weniger als € 1.500,-

  • € 1.000,- deucht mir ca ´n Drittel weniger als € 1.500,-

    Genau das wollte ich auch aufzeigen.

    Und eine Fremdmarken-Fachwerkstatt wird nicht billiger als AR sein, aber sollte auch nicht gravierend teurer sein, außer es ist eine Premiummarke und eine Woche mit einem 70T€-Leihwagen einkalkuliert. Wird zudem sowieso ein Kostenvoranschlag sein, da ist man manchmal lieber teurer als billiger. Wobei wohl dann auch freie Werkstätten eher einen Alfa V6 zu sehen bekommen als eine Fremdmarken-Werkstatt und dort dann doch auch etwas die Erfahrung fehlen dürfte...

    Ciao, MK92242

  • € 1.000,- deucht mir ca ´n Drittel weniger als € 1.500,-


    So 750-900E hatte ich auch gedacht, aber da ich das Auto nicht wirklich kenne, hätte ja auch sein können, daß besondere Erschwernis vorliegt, bspw. Platz oder ähnliches.

    Naja, wie erwähnt, werde ich am SA mal nachhaken, wie sich der Betrag ermittelt. Sobald Details bekannt, werde ich Euch berichten.

    Dank Euch erst einmal!

  • Laut einem Freund von uns, hat er vor ein paar Jahren beim 2.5V6 ca. 1200,- Euro f. Zahnriemenwechsel gezahlt, ohne dass die Köpfe ab mußten. In AR-Vertragswerkstatt.

    Naja, wie auch immer, hab mich am SA mal schlau gemacht. Beide Kopfdichtungen wechseln (ob Köpfe geplant werden, hab ich vergessen zu fragen), Zahnriemen nach Bedarf (was auch immer das heißt). Zudem Batteriewechsel. Keine Wasserpumpe dabei.

    Naja, ich weiß nicht, ob das so angemessen ist ... 8(

  • Interessehalber fürs Merkbüchlein :)

    Eventuell anhaftende ZK-Dichtungsreste einfach mit nem kleinen Taschenflammenwerfer abbrennen? Oder ist dies eher "ungängige Praxis"?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!