33 16V Motor nach Revision starten

  • Hab meinen 16V Motor komplett neu gelagert, Ölpumpe saniert, Dichtsatz usw.
    Nun meine Frage ? Habe zwar die Haupt und Pleuellager ordentlich mit frischem Öl eingebaut, wie schnell baut die Pumpe Druck auf, um bis zum Kopf
    zu gelangen. Soll ich ohne Zündfunken mehrmals starten, oder kommt da zuviel Sprit in den Brennraum usw.
    Denke zwar das kann nicht viel machen, möchte aber auf Sicher gehen.
    Habe zwar Überholungs-Anleitung , da steht aber zu diesem Problem nix drin.

    Wenn wer schonmal das selbe Prob hatte, BITTE um kurze Hilfe.

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Moin moin, dreh einfach die Kerzen raus und lass den Anlasser orgeln, bis sich Öldruck aufgebaut hat. Das gehtr schnell. Dann Kerzen rein und gut is.
    Gruß
    Udo

    Bis du beim 33 16V die Kerzen wieder drin hast ist der Öldruck auch schon wieder weg... Lieber die Zündung unterbrechen.

  • Bis du beim 33 16V die Kerzen wieder drin hast ist der Öldruck auch schon wieder weg...

    somit der gleiche Zustand, wie bei jedem Start.

    Unterbrichst du vor jedem Kaltstart die Zündung, für verbrennungslosen Aufbau des Öldrucks in einem Vorstart, damit gewährt ist, dass beim eigentlichen Start auch wirklich Druck im System ist.


    Wie von ar-bertone vorgeschlagen, ...damit u.a. die Steigleitungen (ja ich weiss, Boxer liegt) gefüllt sind. Somit ist dann beim Motorstart gewährleistet, dass Druckaufbau schnellstmöglich erfolgt.

  • somit der gleiche Zustand, wie bei jedem Start. [...]

    Ja nee, is klar ;)

    Ich wollte damit nur sagen, dass beim 16V "mal eben die Kerzen rausschrauben" ein ziemliches Gefummel ist, dass man sich eigentlich kaum freiwillig antun wird, solange man die Wahl hat.

    Hab die Prozedur gestern auch hinter mich gebracht, Geburtshilfe bei einer Schwarzbunten ist einfacher !mgrins!

  • Ich wollte damit nur sagen, dass beim 16V "mal eben die Kerzen rausschrauben" ein ziemliches Gefummel ist

    naja, am 3. ist´s etwas enger, aber ansonsten...
    Falsches Werkzeug?


    Zitat

    Geburtshilfe bei einer Schwarzbunten ist einfacher !mgrins!

    Wagenheber eines älteren US-Autos (Camaro o.ä.) ´n Brett und ´n Strick.
    5min-Sache.

  • Tja danke für all die guten Tips, heute vormittag ging ichs an, dachte mir OK wenn die Spinne ohne LLM und den ganzen Scheiss wird er mir ja nich gleich anspringen, hatte noch kein Wasser aber schon Öl und Hydraulik-Flüss. drin.
    ich dreh am Schlüssel , springt das Teil sofort an obwohl die Brücke zu den Dr. Klappen noch gar nicht montiert ist. Ich schreck, dreh gleich wieder ab ( kein Wasser)
    Also der Ding geht voll super, ABER wie immer ein kleiner Wermuthtstropfen ist immer drin, irgendwie muss es mir passiert sein , der Plastikdeckel-Abdeckungs-Kack am linken Kopf (Keilriemen) schleift irgendwie, also muss ich mal wieder den Kühler ausbauen um zu dem shit-Deckel zu kommen, und kucken wo das Ding schleift.

    Hat irgendwer schon sowas gehabt, der MOtor springt nach Revisiion sofort an (freu, glück, 3 Bier) und dann der scheiss?????

    also denn ciao Leute (vor allem Pedi, is wie immer erbaulich)

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Tja Leute, so wie es heute aussieht, hab ich ein grösseres Problem. ich baute den Kühler aus, den linken Deckel weg, starte ganz kurz, dasselbe Geräusch, es schleift irgendwas. ich löckere die schrauben des hinteren Deckels, verschiebe das Teil ein bischen. Wieder dasselbe. Hab dann die Ursache gefunden. Einer oder vielleicht auch beide Riemenscheiben schleifen mit der Hinterkante am Blech ?????. Hab da ziemlich nix falsch gemacht. Jetzt meine Frage an die Freaks . Kann es sein daß die Deckel von 3 Motoren unterinander leicht unterschiedlich sind, denn ich kann als einziges nicht mehr sagen, welches Blech auf welchem Kopf war, hab immer die best-aussehenden Teile verbaut (Annahme kommt mir deshlab, weil bei der Kupplung hatte ich genau deisen Fall). Es bleibt mir eh nix über als den Motor abzusenken und die Riemenscheiben zu begutachten. Also nochmal die Frage , hat einer von Euch so einen Fall schon gehabt.

    Danke und Ciao
    PS : Bezieht sich auf den Thread mit dem neu-revisionierten 33 16V Motor.

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Hallo Leute, mein 33 16V läuft wunderbar (nach nochmaligem Ausbau der linken Riemenscheibe).
    Habe jetzt n Elektro-Problem, Motor startet auf 1. Druck läuft. Nach abstellen kein Starten (nich mal irgendwas). Ich tausche die Batterie(denke die is hin).
    Genau dasselbe . Jetzt getestet Batterie is nicht leer oder schwach. Man dreht den Zündschlüssel und - nix (das einzige was passiert ist, die Scheinwerfer gehen an). Jetzt habe ich schon die SuFu benutzt, alle relevanten Threads gelesen, auch einen gefunden der ähnliches Problem hatte (Kalt -starten, warm nicht). Nur Unterschied bei mir , hat nix mit Kalt,warm zu tun,obwohl ich auch die KW-Lager getauscht habe(bin mir ziemlich sicher,dass da nix falsch ist. Bin für jeden Tipp dankbar.
    Möchte morgen (habe frei) den gesamten Kabelbaum abstecken und gucken ob da irgendwas falsch ist. Habe alle Unterlagen (Alfa Servicio Mappen). Ach ja, Pedi schrieb in dem alten Thread was von Masse-Band an Karrosserie. Ich finde nur Kabel von Batterie-Klemme (-) zu Bügel am Motorblock (mitgeschraubt mit Anlasser-Schraube).
    Also wenn wer irgend nen Tipp hat, BITTE

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • eben nicht, bis auf die verrückte Tatsache das Fernlicht(Lichthupe) angeht.Also ich denk mal irgendn Masse-Kack ist da schuld, werde morgen Anlasser und Kabel checken. Weil nach einiger Zeit geht ja wieder alles, denke die Ampere-Käferchen verschwinden dann wieder im Masse-Nirwana.
    Nee bin momentan bissel crazy, weil im Laufe dieser Revision so viel ungreimtes Zeug auftauchte. Hab ja einige Schrauber-Erfahrung, aber dieser Motor schafft mich momentan (geht ja hoffentl. bald vorbei, grins).
    Ciao

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • eben nicht, bis auf die verrückte Tatsache das Fernlicht(Lichthupe) angeht.Also ich denk mal irgendn Masse-Kack ist da schuld, werde morgen Anlasser und Kabel checken. Weil nach einiger Zeit geht ja wieder alles, denke die Ampere-Käferchen verschwinden dann wieder im Masse-Nirwana.
    Nee bin momentan bissel crazy, weil im Laufe dieser Revision so viel ungreimtes Zeug auftauchte. Hab ja einige Schrauber-Erfahrung, aber dieser Motor schafft mich momentan (geht ja hoffentl. bald vorbei, grins).
    Ciao


    Meist ist es der kleine Stecker am Anlasser (zum Einrückschlater); diesen etwas auf und ab schieben, dann dürfte der Kontakt wieder da sein.
    Zusätzlich sollten die sog. 'Zentralmassen' (hinter Zündverteiler) in Ordnubng sein.

  • Hallo an alle die mir geholfen haben. Das Ding läuft wieder wunderbar, es war wie beschrieben der kleine Fummelstecker am Magnetschalter. Der hatte irgendwie keine guten Kontakt. Auf jedenfall freu, freu.
    also jetzt könn ma den Thread endlich schliessen.

    Ciao und Danke an alle

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!