Beiger Schleim am Ölstutzen: Die richtige Winterpflege

  • Servus miteinander,

    beim obligatorischen Flüssigkeitscheck an der Tanke und Ölnachfüllen bin ich heute fast aus den Latschen gekippt: Der Einfüllstutzen hatte einen ekligen beigefarbenen Schleimrand (siehe Fotos). Falls ein Zusammenhang bestehen könnte, erwähne ich noch, daß auf der rechten Motorseite (unterhalb Ölfilter) sich eine nette Ölablagerung breitgemacht hat - Ölflecken unter dem Auto sind aber keine zu finden.
    Daß der Motor Öl "schwitzt" hat mich jetzt weniger besorgt gemacht, als dieser seltsame Schleim. VIelleicht liege ich ja auch fallsch, daher bitte ich um eine erste (ich weiß, aus der Ferne vielleicht etwas schwierige) Einschätzung.

    Edit: Letzter Ölwechsel November '06 , seitdem 4.000 km gefahren.

    Der Windhund dankt es Euch :).

    [Blockierte Grafik: http://www.uni-bonn.de/%7Esbrodows/windhund/Schleim_1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.uni-bonn.de/%7Esbrodows/windhund/Schleim_2.jpg]

    Ciao, Henning
    --
    Signatur banned!

  • Hallo,
    Fährst Du viel Kurzstrecke? (<30km) Wahscheinlich ja, denn wenn er kein Kühlwasser "schluckt" und das Kühlwasser nicht ölig ist, dann ist das braune zeugs nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Mein Tipp: Einmal das gute Stück ordentlich auf der Landstrasse oder Auobahn fordern (100km), dann klappts auch mit dem sauberen Öleinfüllstutzen.

    Die häufigsten Worte des Diesel-Fahrers: "Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen."

  • Alle meine 33 hatten die beige Pampe, ohne dass dies Schäden nach sich gezogen hätte. Vielleicht kommt's wirklich von tendenziell kürzeren Strecken. Meinem kleinen 1400 hat's aber nach nunmehr 220.000 km nichts anhaben können! ;)

    Gruß
    Jan

  • Da kann ich Martin nur zustimmen, gerade der Boxer hat das recht gern wenn der Motor nich wirklich warm wird. Is an sich nicht weiter schlimm, nur wenn`s sehr kalt wird kann das Zeug gefrieren, führt dann event. zu nem netten Motorschaden

    Guckst Du, so sah meiner letztes Jahr aus:

  • meine meinung:
    mit dem zeug ist bei frost nicht zu spassen.
    der 33er von armada ist dadurch hops gegangen
    und der von alfa 72 auch.
    meiner ist damals mit einem blauen auge davon gekommen.

    suche mal von armada, alfa72 und mir eröffnete threads im newtimerbereich.

    oder kurz:
    sieh zu das du die blechbüchse entweder:
    schnellstens sauber bekommst,

    oder
    (das hilft auch) fahre bei starken frosttemperaturen ohne öleinfülldeckel.

    cu folka

  • Zitat von Folka

    meine meinung:
    mit dem zeug ist bei frost nicht zu spassen.
    der 33er von armada ist dadurch hops gegangen
    und der von alfa 72 auch.
    meiner ist damals mit einem blauen auge davon gekommen.

    ja, unbedingt regelmäßig den oberen Teil vom Öleinfüllstutzen wegschrauben und sauber durchspülen, da sonst die Kurbelgehäuseentlüftung zufrieren kann... alle meine 33er haben/hatten den Siff und das obwohl sie nur seltenst Kurzstrecke gefahren werden...

    Ich hab meinen auch letztens erst wieder gereinigt und war erschrocken, wie zu der schon wieder war :o

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • all: Vielen Dank für die rege Anteilnahme! Wie man diesem Schleim aber an Mayo denken kann?!? Keine Ahnung ... :o
    Jedenfalls hatten wir schon wieder eine Mathestunde, das Ergebnis ist wohl tatsächlich:
    Kondenswasser + Öl = Majo oder auch
    Klima in Addition mit Kurzstrecke = Majo

    Naja, was mich nur wundert: Ich hatte diesen Dreck im letzten Winter nicht, und da war es richtig zapfig (teilweise -20°C). Hier hat's ja erst seit gestern angezogen ... !gruebel! Was allerdings stimmt: In den letzten Wochen waren's tatsächlich nur Kurzstrecken. Über die 4.000 km aber mehrheitlich AB.

    Folka: Du machst mir Mut! :( Nein, im Ernst: Vielen Dank für die Warnung. Aber was heißt "sauber kriegen": Ölstutzen säubern wie von Michael geraten oder einen Ölwechsel? Nicht daß mich da der Geiz packt, aber alle 3 Monate / 4.000 km einen Ölwechsel wegen ein bißchen Mayo ???

    Michael
    Das nenn ich mal ein Deja vu. Ich hatte in den letzten Wochen schon mehrmals nach einem Beitrag von Dir von vor einem Jahr gesucht, den ich damals zwar im Hirn behalten hatte, aber leider nur rudimentär. Du schriebst da sinngemäß: "Na, den 33 schon winterfest gemacht? XYZ gereinigt?" Das blieb im Hirn, mehr leider nicht. Hatte die Suche dann irgendwann aufgegeben ... :D War wohl das hier...

    Zitat

    wie zu der schon wieder war


    Das heißt, es geht auch wesentlich mehr in kurzer Zeit? Bei mir waren es tatsächlich nur Ablagerungen am Rand - Zitrobaers Bild dagegen war ja der Hammer ... !gruebel!

    Ciao, Henning
    --
    Signatur banned!

  • Muß mich nochmal korrigieren, es war kein Beitrag von Michael, sondern von Folka - Ehre wem Ehre gebührt! Siehe hier.
    Für die Technik-Legastheniker wie mich gibt's dann aber auch noch als Zuckerl eine bebilderte Anleitung zur richtigen Pflege (Englisch muß man schon können, naja, das bißchen ...). :-]

    Gute Nacht!

    Ciao, Henning
    --
    Signatur banned!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!